Logo
Anzeige
Anzeige

Junge US-Amerikaner kommen mit dem "Parlamentarischen Patenschafts-Programm" nach Deutschland, um ein Schuljahr hier zu verbringen.

(ty) Eine prägende Zeit in Deutschland verbringen, die Sprache lernen, das Land, die Menschen und Kultur erkunden: Darauf freuen sich 42 US-amerikanische Austausch-Schüler und -Schülerinnen, die mit dem "Parlamentarischen Patenschafts-Programm" (PPP), einem Stipendien-Programm des Bundestags und des US-Kongresses, diesen Sommer nach Deutschland reisen. Bis zum Start des Austausches im September müsse für die jungen Leute allerdings noch eine Gastfamilie gefunden werden, bei der sie während ihres Austausches leben. Darauf weist die Austausch-Organisation "Experiment" hin. Sie sucht auch in Pfaffenhofen und Umgebung nach Familien, die den Schülern ab 6. September ein Zuhause auf Zeit schenken möchten.

"Das Parlamentarische Patenschafts-Programm wird vom deutschen Bundestag und vom US-Kongress durchgeführt", erklärt "Experiment". Seit 1983 ermögliche es Jugendlichen aus Deutschland und den USA ein Schuljahr im jeweils anderen Land zu verbringen. "Während ihres Austausches fungieren sie als Junior-Botschafter beziehungsweise -Botschafterin für ihr Land."

Experiment ist nach eigenem Bekunden eine der vom Bundestag ausgewählten Organisationen, die diesen Austausch in Deutschland umsetzen. Neben der Suche und Betreuung von Gastfamilien bereite der Verein die Jugendlichen jeden August einen Monat lang mit verschiedenen Seminaren auf ihre Zeit in Deutschland vor.

Unter den einreisenden Jugendlichen sei Betty, die von ihrer Familie als lustig, ehrgeizig und humorvoll beschrieben werde. Die 15-jährige Schülerin freue sich schon sehr auf ihre Zeit in Deutschland. Besonders weil sie dann endlich ihre Deutsch-Kenntnisse anwenden könne, die sie seit dem Kindergarten perfektioniere. Zu ihren Hobbys gehören Lesen – sie hat sogar einen Buch-Club an ihrer Schule gegründet –, Theater spielen und Malen sowie Musik ihres liebsten Interpreten, einem isländischen Jazz-Sänger.

"Familien in Pfaffenhofen und Umgebung, die Betty oder einen der anderen Jugendlichen ab September bei sich aufnehmen möchten, haben bereits jetzt die Gelegenheit, sich bei Experiment zu melden und Teil dieses deutsch-amerikanischen Austausch-Programmes zu werden", betont die Organisation

Für Experiment gelte das Motto: "Fast alle können Gastfamilie werden. Egal, ob Alleinerziehende, Paare mit und ohne Kinder oder Patchwork-Familien und egal, ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, sich auf einen anderen Menschen einzulassen." Während des Aufenthalts des Gastkindes würden die Familien von "Experiment" und einer ehrenamtlichen Ansprech-Person aus der Region betreut. 

Unter diesem direkten Link können Interessierte auf der Internet-Seite von "Experiment" die Profile der Jugendlichen durchlesen sowie sich bei "Experiment" als Gastfamilie melden. Interessierte Familien könnten sich über die Internet-Seite des Vereins unter www.experiment-ev.de/gastfamilie-werden weitere informieren sowie als Gastfamilie registrieren.

Oder sie lassen sich direkt von Ansprechpartnerin Katrin Pohl aus der Geschäftsstelle von "Experiment" in Bonn beraten; sie ist telefonisch unter der Rufnummer (02 28) 95 72 2 - 41 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Außerdem finde am 5. Mai ein digitaler Info-Abend statt, bei dem weitere Fragen gestellt werden können. Die kostenlose Anmeldung dazu erfolgt über www.experiment-ev.de/events.

Das Ziel von "Experiment", nach eigenem Bekunden Deutschlands älteste gemeinnütziger Austausch-Organisation, ist seit über 90 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Alters-Gruppen. Experiment ist das deutsche Mitglied der "Federation of The Experiment in International Living" (Feil). Jährlich reisen den Angaben zufolge über 2000 Teilnehmende mit "Experiment" ins Ausland und nach Deutschland. Kooperations-Partner sind unter anderem die US-Botschaft, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der deutsche Bundestag. Mehr Infos zum Verein gibt es auf www.experiment-ev.de.


Anzeige
RSS feed