Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Auszeichnung für Tobias Ertlmeier

(ty) Insgesamt rund 900 junge Leute hatten im vergangenen Jahr ihre Ausbildung in einer bayerischen Sparkasse erfolgreich abgeschlossen. Und weil besondere Leistungen auch besondere Anerkennung verdienen, sind kürzlich die Jahrgangs-Besten in der Sparkassen-Akademie ausgezeichnet und zu einer Feierstunde nach Landshut eingeladen worden. Unter ihnen: Tobias Ertlmeier (Foto oben) von der Sparkasse in Pfaffenhofen an der Ilm; er zählt zu den zehn besten Sparkassen-IHK-Prüfungs-Absolventen im Freistaat.

Zum zweiten Mal in Folge gehört damit die Sparkasse von Pfaffenhofen zu den erfolgreichsten Ausbildungs-Betrieben. Ihrem Top-Absolventen Tobias Ertlmeier gratulierten Tino Müller, der Vorstands-Vorsitzende der Pfaffenhofener Sparkasse, sowie Vorstands-Mitglied Ingrid Stocker und Personal-Chef Johann Kreitmayr. Glückwünsche gab es unter anderem auch von Matthias Dießl, dem Präsidenten des bayerischen Sparkassen-Verbandes.

"Grünes Café" mit Claudia Köhler

(ty) Der Pfaffenhofener Kreisverband der Grünen veranstaltet am morgigen Sonntag, 4. Mai, wieder ein "Grünes Café" und lädt dazu alle Interessierten ein. Die Zusammenkunft findet im Partei-Büro am Riederweg 8 in der Kreisstadt statt und beginnt um 15.30 Uhr. Als Gast angekündigt ist diesmal die Landtags-Abgeordnete Claudia Köhler; sie ist haushaltspolitische Sprecherin der bayerischen Grünen. Bei der Zusammenkunft in Pfaffenhofen informiere sie über Finanz-Themen aus dem Landtag.  "Besonderen Fokus nehmen hier auch die kommunalen Finanzen ein", heißt es in der Ankündigung.

Köhler sei selbst seit Jahren Gemeinde- und Kreisrätin und stehe auch im Landtags für eine bessere finanzielle Ausstattung von Kommunen für ihre Aufgaben ein. Sie berichte über die Lage der Kommunen und deren Möglichkeiten. "Bei Kaffee und Kuchen können die Teilnehmenden aber auch lockere Gespräche mit Claudia Köhler und den Mitgliedern des Kreisverbandes Pfaffenhofen führen und die Gelegenheit zum Netzwerken nutzen", erklärt Bettina Markl, die Co-Chefin der Landkreis-Grünen. Eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich.

Vortrag über Integration im Landkreis

(ty) "Migration prägt zunehmend das gesellschaftliche Leben – auch im Kreis Pfaffenhofen", heißt es aus dem Landratsamt. Damit Integration gelingen könne, brauche es strukturelle Unterstützung sowie Begegnungs-Möglichkeiten. Am kommenden Dienstag, 6. Mai, informiert Nevila Saja-Seefried, die Integrations-Beauftragte des Landkreises, über aktuelle Entwicklungen und Strukturen in diesem Bereich. Die Veranstaltung findet im Rentamt-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen statt, beginnt um 18.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Der Vortrag gibt laut Ankündigung einen Überblick über Zahlen und Fakten zu Migration und Integration vor Ort. Im Fokus stünden unter anderem Entwicklungen im Bereich der Arbeitsmarkt-Integration sowie die Beschäftigung von Menschen mit Migrations-Geschichte. Darüber hinaus stelle Saja-Seefried die Aufgaben der Integrations-Beratung, der genannten Integrations-Lotsen und des Integrations-Beirats vor. Im Anschluss bestehe Gelegenheit zum Austausch. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Morgen viel geboten in Pfaffenhofen

(ty) In Pfaffenhofen ist am morgigen Sonntag, 4. Mai, jede Menge geboten. Ab 10 Uhr findet in der City die diesjährige Mai-Dult statt; viele Stände werden erwartet. Die Geschäfte laden ab 13 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Die Stadtverwaltung versteigert Fundsachen, darunter etliche Fahrräder. Das BRK präsentiert sich in der Frauenstraße unter anderem mit Feldküche und Rettungsboot; vor dem Landratsamt kann ein Segelflugzeug in Augenschein genommen werden. Die Stadtwerke sind mit ihrem "Fragen-Wagen" vor Ort, die Bimmelbahn dreht wieder ihre Runden. Für Buben und Mädchen gibts eine Kinder-Eisenbahn und ein Karussell. Im Inter-Kultur-Garten findet zudem eine Tausch-Börse für Pflanzen und Saatgut statt. Hier die Details; auch zu den Verkehrs-Regelungen: Gehörig was geboten in Pfaffenhofen

Infos über künstliche Gelenke

(ty) "Menschen, die ein künstliches Gelenk benötigen, haben viele Fragen rund um den Eingriff", weiß man beim Klinikum in Ingolstadt. Antworten darauf will am kommenden Donnerstagabend, 8. Mai, Sebastian Elsler bei einem kostenlosen Vortrag geben. Der Mediziner ist Facharzt im Zentrum für Orthopädie und Unfall-Chirurgie am Klinikum in Ingolstadt. Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Leben mit einem künstlichen Gelenk", findet im großen Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" am Klinikum in Ingolstadt statt und beginnt um 18 Uhr. "Eingeladen sind vor allem Betroffene, die ein künstliches Gelenk bekommen, aber auch andere Interessierte", heißt es in der Ankündigung. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich.

Rückläufige Tourismus-Entwicklung

(ty) Für den Februar dieses Jahres hat das bayerische Landesamt für Statistik eine rückläufige Entwicklung beim Tourismus registriert. Sowohl die Gäste-Ankünfte (minus 3,3 Prozent) als auch die Übernachtungs-Zahlen (minus 7,2 Prozent) gingen im Vergleich zum Vorjahres-Monat zurück. Nach Angaben der Behörde übernachten im genannten Monat heuer rund 2,4 Millionen Gäste insgesamt 5,9 Millionen Mal in einem der gut 10 600 geöffneten Beherbergungs-Betriebe im Freistaat. Eine mögliche Erklärung für die Rückgänge sind die späteren diesjährigen Faschings-Ferien, die heuer in Bayern in den März fielen – statt wie im vergangenen Jahr in den Februar.

Die kumulierten Gäste-Ankünfte von rund 4,6 Millionen in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres zeigen allerdings immer noch eine positive Veränderung von plus 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum, während die kumulierten Übernachtungs-Zahlen mit knapp 11,8 Millionen etwa 1,6 Prozent unter dem Niveau von Januar und Februar des vergangenen Jahres liegen.

Bei Betrachtung der Betriebsarten bestätigt sich ebenfalls das Bild im Vergleich zum Vorjahres-Monat. Alle Betriebsarten verbuchten durchgehend einen Rückgang der Übernachtungs-Zahlen im Februar dieses Jahres. Mit einem Minus von über 15 Prozent waren Jugendherbergen und Hütten (minus 15,7 Prozent), Pensionen (minus 15,4 Prozent) sowie Ferienzentren, -häuser, -wohnungen (minus 15,1 Prozent) am stärksten betroffen, gefolgt von Campingplätzen (minus 12,9 Prozent). Die kleinste Verringerung bei den Gäste-Übernachtungen zeigt sich für die Vorsorge- und Reha-Kliniken mit minus 2,2 Prozent.

 

Von den insgesamt gut 2,4 Millionen Gästen nächtigte die Mehrheit, nämlich rund 2,0 Millionen (86,6 Prozent), im Februar in einem Beherbergungs-Betrieb der Hotellerie. Dort wurden mit knapp 4,3 Millionen Übernachtungen knapp 72,0 Prozent am gesamten Übernachtungs-Aufkommen von rund 5,9 Millionen verzeichnet. Die restlichen 13,4 Prozent (0,3 Millionen) und 28,0 Prozent der Übernachtungen (1,7 Millionen) verteilten sich auf die restlichen Betriebsarten.

Differenziert nach Regierungsbezirken sanken die Übernachtungs-Zahlen im Vergleich zum Vorjahres-Monat ebenfalls. Niederbayern verbuchte ein Minus von rund elf Prozent (minus 11,3 Prozent; 0,7 Millionen), gefolgt von Schwaben (minus 10,9 Prozent; 1,0 Millionen) und der Oberpfalz (minus 8,3 Prozent; 0,3 Millionen). Der Rückgang in Oberfranken (minus 5,9 Prozent; 0,3 Millionen), Oberbayern (minus 5,6 Prozent; 0,3 Millionen) und Mittelfranken (minus 5,0 Prozent; 0,5 Millionen) lag etwa auf demselben Niveau, während Unterfranken mit einem Minus von 3,7 Prozent auf 0,4 Millionen Übernachtungen kam.

Die Landeshauptstadt München verzeichnete konstante Gäste-Zahlen im Vergleich zum Februar vergangenen Jahres. Hier nächtigten 0,6 Millionen Gäste rund 1,2 Millionen Mal und damit etwa 1,8 Prozent weniger oft als im Vorjahres-Monat. In Nürnberg stiegen die Gäste-Zahlen um 1,6 Prozent, während die Zahl der Übernachtungen um 2,5 Prozent zurückging. In Fürth sind die Ankünfte um 2,2 Prozent gestiegen und die Übernachtungen um 2,9 Prozent gesunken. 


Anzeige
RSS feed