Logo
Anzeige
Anzeige

Morgen starten die IHK-Abschluss-Prüfungen, die bundesweit gleichzeitig stattfinden. Nach dem schriftlichen Teil folgt der mündliche oder praktische.

(ty) Für rund 300 Azubis aus Betrieben im Landkreis Pfaffenhofen beginnen morgen die Abschluss-Prüfungen in ihren IHK-Berufen. Darauf hat die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern heute hingewiesen. Zuerst stehen den Angaben zufolge am Dienstag und Mittwoch die schriftlichen Prüfungen für 180 junge Leute in verschiedenen kaufmännischen und verwandten Berufen auf dem Programm – darunter Einzelhandels-Kaufleute, Kaufleute für Büro-Management und Verkäufer. Ab 13. Mai folgen die Prüfungen für mehr als 110 angehende Absolventen in den gewerblich-technischen Berufen; dazu gehören künftige Industrie-Mechaniker, Mechatroniker und Elektroniker.

Um den IHK-Berufs-Abschluss zu erreichen, müssen die Azubis den Angaben zufolge neben dem schriftlichen Teil ab Ende dieses Monats auch noch mündliche beziehungsweise praktische Prüfungen meistern. Rund 7000 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer aus oberbayerischen Unternehmen sowie Lehrkräfte aus den Berufsschulen unterstützen die IHK bei den Prüfungen. Die schriftlichen IHK-Abschluss-Prüfungen werden bundesweit gleichzeitig organisiert. In der Region finden im Theater in Ingolstadt, in der Nibelungenhalle in Großmehring und in der Mehrzweckhalle in Wettstetten statt. 

Eduard Kastner, der Vorsitzende des IHK-Regional-Ausschusses für den Kreis Pfaffenhofen, wünscht den hiesigen Prüflingen aus den mehr als 200 Ausbildungs-Betrieben in Industrie, Handel und Dienstleistungen viel Erfolg. "Die erfolgreich absolvierte Ausbildung ist für viele junge Leute nach wie vor ein großer Meilenstein", so der Unternehmer aus Wolnzach. "Unsere Betriebe zählen angesichts des zunehmenden Fachkräfte-Mangels so stark wie noch nie auf ihren selbst ausgebildeten Nachwuchs." Die IHK steht nach eigenem Bekunden für rund 60 Prozent aller Ausbildungs-Verhältnisse, gefolgt vom Handwerk sowie den zuständigen Stellen der freien Berufe, des öffentlichen Diensts und der Agrar-Wirtschaft.


Anzeige
RSS feed