Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Besuch im Landtag
(ty) Auf Einladung des hiesigen Abgeordneten Karl Straub haben gut 100 Leute aus dem Kreis Pfaffenhofen den bayerischen Landtag besucht (Foto oben). Sie erhielten Einblick in die parlamentarische Arbeit und Gelegenheit zum Austausch mit dem CSU-Politiker, der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist. Das Begleit-Programm startete mit Informationen über das Maximilianeum, wobei die Besucher auch Hintergründe zur Geschichte des Hauses sowie zum Ablauf der parlamentarischen Prozesse erhielten.
Im Plenar-Saal unterhielten sich die Gäste dann mit Straub. Er beantwortet dabei unter anderem Fragen zu aktuellen politischen Themen, zu regionalen Anliegen und zu seinen persönlichen Erfahrungen als Abgeordneter. "Der direkte Austausch mit den Menschen aus meinem Stimmkreis ist mir ein großes Anliegen", betont Straub. Nur durch Dialog könne Politik verständlich gemacht und gemeinsam gestaltet werden.
Leinen-Pflicht für große Hunde?
(ty) Der Stadtrat von Pfaffenhofen tritt am morgigen Donnerstag, 8. Mai, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen zunächst der Jahresbericht der städtischen Musikschule für 2024 sowie eine Gebühren-Anpassung. Zudem gehts um den Erlass einer Leinen-Pflicht für große Hunde und Kampfhunde. Ferner befasst sich das Gremium mit Anträgen der CSU-Fraktion – unter anderem auf Park-Erleichterungen für Ehrenamtliche. Vor der Stadtrat-Sitzung findet ab 16.15 Uhr eine Sitzung des Bauausschusses statt; in dieser gehts unter anderem um Straßen-Sanierungen in den Ortsteilen Uttenhofen und Niederscheyern.
Beide Gremien tagen im Fest-Saal des Rathauses. Die öffentlichen Teile werden ab 16.15 Uhr beziehungsweise ab 17 Uhr wieder live im Internet auf www.pfaffenhofen.de/livestream übertragen. Die Aufzeichnung ist anschließend im Archiv auf www.pfaffenhofen.de/archivplayer zu sehen. Wer die Live-Übertragung verfolgt, findet die Tagesordnung sowie die gezeigten Präsentationen mit eingeblendet. Beim Archiv-Player kann mit einem Klick auf den jeweils gewünschten Tagesordnungspunkt gezielt diese Diskussion aufgerufen werden.
Aufrüstung statt Sozialstaat?
(ty) "Die Friedens-Bewegung warnt vor den Folgen der starken militärischen Aufrüstung", erklärt der Verein "Freunde von Valjevo" aus Pfaffenhofen. Auf dessen Einladung hin spricht am morgigen Donnerstag, 8. Mai, der Politik-Wissenschaftler Jürgen Wagner ab 19 Uhr im Hofberg-Saal in der Kreisstadt zum Thema: "Aufrüstung statt Sozialstaat? Kriegstüchtig statt friedensliebend?" Der Eintritt kostet sechs Euro. Wagner leitet die "Informationsstelle Militarismus" und ist Autor des Buches "Im Rüstungswahn. Deutschlands Zeitenwende".
Bus-Tour von PAF zur THI
(ty) Das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS) lädt für Donnerstag, 22. Mai, zu einer Bus-Tour zur Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI) ein. Die Veranstaltung unter dem Motto "KMU meets THI" findet der Ankündigung zufolge von 16 Uhr bis 18.30 Uhr statt. Es werde ein Bus-Transfer ab dem Pfaffenhofener Volksfestplatz angeboten. Abfahrt sei um 15 Uhr. Die Reservierung eines Platzes im Bus sei bei der Anmeldung zwingend erforderlich. Die Teilnahme sei für Unternehmens-Vertreter aus dem Landkreis kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung sei erforderlich und bis 15. Mai unter diesem Link möglich. Die Zahl der Plätze sei begrenzt.
"Mit dem neuen Veranstaltungs-Format wollen wir kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus dem Landkreis die Möglichkeit geben, die THI sowie aktuelle Forschungs-Themen kennenzulernen und Potenziale für künftige Kooperationen zu entdecken", sagt Marion Kühn vom KUS. Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sei ein wichtiges Anliegen. Durch den Kontakt sollen die Betriebe vor Ort gestärkt und auf dem Weg hin zu zukunftsfähigen und nachhaltigen Organisationen unterstützt werden. Die THI stehe für praxisnahe Lehre und starke Forschung mit Schwerpunkten in den Bereichen Technik und Wirtschaft. An der THI sind mehr als 8.000 Studierende immatrikuliert und 210 Professoren lehren und forschen zu angewandten Themen.
Die Teilnehmer erwartet laut KUS ein abwechslungsreiches Programm mit Labor-Führungen, kurzen Impuls-Vorträgen zu aktuellen Forschungs-Themen und Praxis-Demonstrationen sowie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Forschenden und Vertretern der Hochschul-Leitung. Geplant seien unter anderem ein Besuch des Robotik-Labors, Einblicke ins Forschungs-Zentrum "Carissma" Demonstrationen zu künstlicher Intelligenz sowie das Erleben von autonomem Fahren.
Stadtführungen in Schrobenhausen
(ty) Am kommenden Samstag, 10. Mai, werden in Schrobenhausen gleich zwei Stadtführungen angeboten – ab 10 Uhr und ab 13 Uhr. Unter der Regie von Maria Weibl, Gäste-Führerin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, erfahren die Teilnehmer nicht nur interessante Geschichten, sondern erkunden die Altstadt, sehen die historische Stadtmauer und den Alten Friedhof. Auch das moderne Leben in der Spargel- und Lenbachstadt wird thematisiert. Eine Tour dauert etwa zwei Stunden; Treffpunkt ist vor dem Rathaus am Lenbachplatz. Die Teilnahme kostet acht Euro pro Person. Anmeldungen sind direkt bei Maria Weibl unter der Telefonnummer (0 82 52) 34 22 möglich.
Bergmessen und spirituelle Auszeiten
(ty/pba) Von "alpinen Klassikern" bis zur "Sundowner-Messe" am Wasserfall: Mit einer Vielzahl an Bergmessen und spirituellen Angeboten in der Natur lädt das Bistum Augsburg, zu dem auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören, von Frühjahr bis Herbst dazu ein, sich bei Ruhepausen für Körper und Geist der frohen Botschaft zu öffnen. Die Außenstelle des bischöflichen Seelsorgeamts in Kempten hat ein vielfältiges Programm mit über 270 Angeboten konzipiert. Die rund 30-seitige Broschüre ist ab sofort in der Außenstelle des bischöflichen Seelsorgeamts in Kempten erhältlich sowie im Internet unter www.bistum-augsburg.de/bergmessen.
"Oft geschieht viel, wenn äußerlich wenig los ist", lädt Angelika Maucher, Seelsorgeamts-Leiterin im Bistum Augsburg, zur Teilnahme an einer der Veranstaltungen ein. "Durch den Ortswechsel nehmen Sie Abstand vom Alltag und bekommen einen anderen Blick auf Ihr Leben. Ein Berggottesdienst bietet nicht nur eine schöne Aussicht auf die Landschaft ringsum, sondern kann den inneren Horizont weiten durch Naturerfahrungen, Musik und die Feier des Geheimnisses, dass Himmel und Erde, Gott und Mensch verbunden sind", so Maucher im Vorwort der Broschüre. Veranstaltet werden die Angebote von Pfarreien und Pfarreien-Gemeinschaften, Vereinen und Verbänden sowie weiteren Einrichtungen des Seelsorgeamts in Diözese Augsburg.
Neben klassischen Berggottesdiensten, die auch heuer wieder an unterschiedlichen Gipfeln gefeiert werden, stellt das Programmheft neue Angebote vor, die eine Verschnaufpause in der Natur ermöglichen. So gibt es einen "Gottesdienst to go" am Imberg bei Oberstaufen, eine "Sundowner-Messe" an den Scheidegger Wasserfällen oder eine Messe am Hafen des Bodensees in Lindau-Zech. Darüber hinaus stehen auch generationen-spezifische Angebote auf dem Programm: Jugendliche können an einer Fahrt nach Taizé oder einer Pilger-Wanderung teilnehmen, für Eltern mit Kindern gibt es eine Familien-Wanderung, eine Wallfahrt mit Gebet für den Frieden findet in Kempten statt.