Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Auch "Ideehochzwei" ist dabei
(ty) Die Werbe- und Design-Agentur "Ideehochzwei" aus Pfaffenhofen nimmt am bayerischen Umwelt- und Klimapakt teil. Landrat Albert Gürtner (FW) und Katharina Baschab, Abteilungs-Leiterin am Landratsamt, überreichten die Urkunde an den Geschäftsführer Stefan Herburger und Marco Bernd (Foto). Im Rahmen des Pakts habe sich die Firma zu qualifizierten, freiwilligen Umwelt-Leistungen verpflichtet und sei somit vom Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz als Teilnehmer bestätigt worden, so die Kreisbehörde. Der Umwelt- und Klimapakt stehe allen bayerischen Betrieben offen, gleich welcher Größe. Die Teilnahme erfolge nach Antragstellung für zunächst drei Jahre, mit Option auf Verlängerung, und sei kostenfrei.
"Ideehochzwei bezeichnet sich selbst als "nachhaltige Kreativ-Agentur" und verfolgt in dieser Hinsicht einen ganzheitlichen Ansatz. Der Betrieb verstehe darunter nicht nur die Einhaltung geltender Umweltschutz-Richtlinien wie zum Beispiel Müll-Vermeidung, Energiesparen und papierloses Arbeiten. Zur nachhaltigen Arbeit zähle für das Team um Stefan Herburger auch die langfristige Kundenbindung sowie eine Gestaltung, die zeitlos ist und über Jahre hinweg weder langweilig noch altbacken wirke. Die Teilnahme am bayerischen Umwelt- und Klimapakt sei deshalb logische Konsequenz. Der Begriff "Nachhaltige Kreativ-Agentur" bekomme dadurch eine neue Dimension.
Verkehrs-Behinderungen in Königsfeld
(ty) Mit Verkehrs-Behinderungen ist im bevorstehenden August im Bereich von Königsfeld in der Gemeinde Wolnzach zu rechnen. Wie aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt wurde, muss die Staatsstraße 2232, die in diesem Abschnitt auch Schmädelstraße heißt, ungefähr zwei Wochen lang halbseitig gesperrt werden. Nach derzeitigem Stand erfolgt das im Zeitraum zwischen Montag, 4. August, und Freitag, 29. August. Konkretere Angaben wurden von der Kreis-Behörde nicht gemacht. Als Grund für die Einschränkungen werden Bauarbeiten in Zusammenhang mit dem Glasfaser-Netz genannt. Der Verkehr werde während der halbseitigen Sperrung mit Hilfe einer Ampel-Anlage geregelt.
Sommerfest in Pfaffenhofen
(ty) Das Sommerfest im Bürger-Zentrum am Hofberg (hinter dem Landratsamt) in Pfaffenhofen hat schon Tradition. "Nachdem letztes Jahr die Feier auf den Abend verlegt wurde und das sehr gut ankam, wird auch heuer wieder am frühen Abend gemeinsam gefeiert", heißt es aus dem städtischen Senioren-Büro. Die Veranstaltung findet der Ankündigung zufolge am kommenden Dienstag, 29. Juli, statt und beginnt um 17 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Herker (SPD), gefolgt von Live-Musik.
Die Theater-Gruppe unter der Leitung von Friedl Fuchshuber zeige wieder amüsante Sketche und es gebe Brotzeiten vom "Café Hofberg" sowie Freibier von der Brauerei Müllerbräu. "Der Eintritt ist frei", wird betont, "die Bewirtung muss bezahlt werden." Um eine Anmeldung wird gebeten – persönlich im Senioren-Büro oder telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Umstellung in Scheyern
(ty) Bei der Gemeinde-Verwaltung von Scheyern bleibt das Bürger-Büro am kommenden Mittwoch, 30. Juli, komplett geschlossen. Als Hintergrund für diese Service-Einschränkung wird die Installation einer neuen Technik für Passbilder genannt. Am Donnerstag, 31. Juli, sei das Bürger-Büro "unter Vorbehalt geöffnet", heißt es aus dem Rathaus.
Landratsamt geschlossen
(ty) Das Landratsamt von Neuburg-Schrobenhausen bleibt am kommenden Mittwoch, 30. Juli, ab 12 Uhr für den Parteiverkehr komplett geschlossen. Wie die Kreis-Behörde weiter mitteilt, gilt dies auch für sämtliche Außenstellen. Ebenfalls betroffen davon sei das Gesundheitsamt in Neuburg an der Donau.
Vortrag zu Borderline-Störung
(ty) "Extreme Stimmungs-Schwankungen, instabile Beziehungen, ein Gefühl innerer Leere – Menschen mit einer Borderline-Störung befinden sich häufig im Chaos der Gefühle", heißt es aus dem Klinikum von Ingolstadt. "Für Betroffene und Angehörige bedeutet das einen Alltag im ständigen Ausnahme-Zustand." In einem kostenlosen Vortrag am Donnerstag, 7. August werde Felizitas Schweitzer, bereichsleitende Psychologin am Zentrum für psychische Gesundheit am Klinikum in Ingolstadt, einen verständlichen Überblick über die Erkrankung geben.
Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr. Der Ankündigung zufolge wird Schweitzer an diesem Abend unter anderem auf typische Symptome sowie therapeutische Möglichkeiten eingehen und darüber sprechen, welche Ursachen der Krankheit zugrunde liegen. Der Vortrag findet im Konferenz-Raum des Zentrums für psychische Gesundheit (Raum 2950, Nähe Notfall-Zentrum) im Klinikum in Ingolstadt statt. Anmeldungen sind über die Homepage des Krankenhauses möglich; hier der direkte Link.
Umsatz-Plus im Einzelhandel
(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach den ersten vorläufigen Ergebnissen der Monats-Statistik mitgeteilt hat, stieg der nominale Umsatz im bayerischen Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeug-Handel) im ersten Halbjahr heuer im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum um 9,6 Prozent und der reale Umsatz erhöhte sich um 9,4 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten blieb konstant. Aufgrund der Umstrukturierung eines größeren Unternehmens im Internet- und Versand-Handel weisen die betroffenen Zeitreihen ab August vergangenen Jahres einen (strukturellen) Zuwachs auf. Der nominale Umsatz des stationären Einzelhandels ("Einzelhandels in Verkaufsräumen") im Freistaat nahm in den ersten sechs Monaten heuer um 2,6 Prozent zu und der reale Umsatz um 1,1 Prozent.
Nach Angaben der Behörde erhöhte sich der nominale Umsatz im "Einzelhandel mit Lebensmitteln" im ersten Halbjahr heuer um 4,0 Prozent und der reale Umsatz stieg um 1,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten der bayerischen "Lebensmittel-Einzelhändler" nahm indes um 0,7 Prozent zu. Im "Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln" kletterte der nominale Umsatz um 12,1 Prozent und der reale Umsatz wuchs um 12,3 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten ging hier dagegen um 0,4 Prozent zurück.
Nominaler und realer Umsatz sowie die Zahl der Beschäftigten von vier Wirtschafts-Gruppen des stationären Einzelhandels ("Tankstellen", "Einzelhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikations-Technik", "Einzelhandel mit sonstigen Haushalts-Geräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungs-Bedarf" und "Einzelhandel mit Verlags-Produkten, Sportausrüstungen und Spielwaren") nahmen im ersten Halbjahr jeweils ab. In den drei weiteren Wirtschafts-Gruppen des stationären Einzelhandels stiegen nominaler und realer Umsatz sowie Zahl der Beschäftigten.
Im "Einzelhandel an Verkaufsständen und auf Märkten" wuchsen nominaler Umsatz und Zahl der Beschäftigten, während der reale Umsatz zurückging. Der Umsatz des "Einzelhandels, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten" erhöhte sich nominal um 25,8 Prozent und real um 26,7 Prozent; die Zahl der Beschäftigten blieb dagegen gleich.