Logo
Anzeige
Anzeige

Martin Güll, SPD-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus, sieht die Pläne für eine Wirtschaftsschule im Kreis Pfaffenhofen sehr skeptisch

(zel) Die CSU und die Freien Wähler liebäugeln bekanntlich mit der Errichtung einer Wirtschaftsschule im Landkreis Pfaffenhofen, während die übrigen Fraktionen im Kreistag dieser Idee skeptisch bis ablehnend gegenüberstehen. Am lautesten trommelt die SPD gegen dieses Vorhaben, hatte kürzlich den Dachauer Landtagsabgeordneten und Bildungsexperten Martin Güll zum Info-Abend eingeladen. Motto der Veranstaltung: „Wirtschaftsschule – Totengräber der Mittelschulen?"

Martin Güll ist seit 2011 Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus des bayerischen Landtags. Das Gremium ist einer der 13 ständigen Fachausschüsse des Landtags; ihm gehören 18 Abgeordnete an: Zehn von der CSU, vier von der SPD sowie je zwei von den Freien Wählern und den Grünen. Der SPD-Abgeordnete Güll, Jahrgang 1953, wohnt in Hilgertshausen-Tandern im Nachbarlandkreis Dachau und ist auch bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. Er arbeitete ab 1976 als Lehrer an der Hauptschule von Markt Indersdorf, von 2002 bis zu seinem Einzug in den Landtag 2008 war er dort Schulleiter. Seit den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr ist Güll auch Gemeinderatsmitglied in Hilgertshausen-Tandern und sitzt im Dachauer Kreistag. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Wir sprachen mit Martin Güll über die Wirtschaftsschul-Pläne im Landkreis Pfaffenhofen. 

 

Herr Güll, nach Angaben von CSU und Freien Wählern pendeln derzeit etwa 250 Schüler aus dem Landkreis Pfaffenhofen zu einer Wirtschaftsschule in Ingolstadt, München oder Freising, weil es dieses Angebot vor Ort nicht gibt. Ließen sich ihrer Meinung nach diese Schülerströme durch die Errichtung einer Wirtschaftsschule im eigenen Landkreis – im Gespräch ist ja Rohrbach – sozusagen umlenken?

Martin Güll: Vermutlich nur schwer, denn die Bürgerinnen und Bürger einer Gemeinde und damit auch die Eltern haben traditionell bestimmte Vorlieben für Orte in ihrem Umfeld, tendieren im nördlichen Bereich eher nach Ingolstadt oder Neuburg. Und anders als eine staatliche Wirtschaftsschule, wie sie in Rohrbach im Gespräch ist, finden private Schulen wie in Ingolstadt gerne auch Möglichkeiten, Schüler ohne den notwendigen Notenschnitt aufzunehmen. 

 

Wie sinnvoll wäre Ihrer Ansicht nach die Errichtung einer Wirtschaftsschule im Landkreis Pfaffenhofen?

Güll: Eine Wirtschaftsschule gehört nicht zum Standard-Angebot eines Landkreises. Seit die Realschule sechsstufig mit einem ausgebauten Wirtschaftszweig ist, fristet die Wirtschaftsschule eher ein Nischendasein. Sie ist und bleibt eine berufliche und keine allgemeinbildende Schule, die insbesondere auf Verwaltungsberufe vorbereitet. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass bei Errichtung einer Wirtschaftsschule im Landkreis viele kleine Mittelschulstandorte gefährdet würden, plädiere ich sehr dafür, sich diesen Gedanken genau anzuschauen. Der Schülerkuchen lässt sich nun einmal nur einmal verteilen.

 

Die Schaffung einer Schulart, die es hier noch nicht gibt, klingt aber doch nach einer Aufwertung des Bildungsangebots...

Güll: Auf den ersten Blick ja, bei genauerem Hinsehen auf das gesamte Bildungsangebot ist die Wirtschaftsschule wohl die entbehrlichste Schulart. Insgesamt befindet sich diese Schulart eher auf einem absteigenden Weg. Der Run auf Gymnasium und Realschule ist einfach in jedem Landkreis zu groß. 

 

Auf welcher Basis von Zahlen, Daten und Prognosen könnte man denn fundiert über eine Wirtschaftsschule im Kreis Pfaffenhofen entscheiden?

Güll: Ein Grundvoraussetzung für die Erweiterung eines Bildungsangebots in einem Landkreis ist eine ehrliche Datenanalyse aller Einrichtungen. Das beginnt bei der Geburtenrate, dem Betrachten von Trends der letzten Jahre – zum Beispiel Zuzug, Wegzug, Übertrittsverhalten – und auch Trends über den Landkreis hinaus. Am besten, der Landkreis erstellt einen umfassenden Bildungsplan, quasi eine Bildungslandkarte, und entscheidet dann auf einer gesicherten Datenbasis.

 

Welche Rahmenbedingungen müssen nach Ihrer Erfahrung als Bildungsexperte erfüllt sein, damit das Kultusministerium eine Wirtschaftsschule im Landkreis Pfaffenhofen genehmigen würde?

Güll: Zunächst würde unterschieden, ob eine eigenständige staatliche Wirtschaftsschule gegründet werden kann oder ein Kooperationsmodell mit einer Mittelschule am Ort. Die zweite Annahme scheint mir aufgrund der mir bekannten Schülerzahlen als die einzig mögliche. Dann aber müssen beide Partner ihre Unterschriften leisten – also die Schulleitung der Mittelschule und die zuständige Gemeinde, zum Beispiel Rohrbach, sowie der Landkreis als Träger der Wirtschaftsschule und der Ministerialbeauftragte. Dann muss der Lehrer-Einsatz und das Raumangebot geprüft werden. Nur wenn alle Beteiligten den gemeinsamen Willen haben und die genannten Fragen geklärt sind, wird das Kultusministerium in die Prüfung einsteigen. Das sind hohe Hürden. 

 

Die Pfaffenhofener Kreis-SPD hatte kürzlich zu einer Info-Veranstaltung geladen, bei der sie der Hauptredner waren. Zentrale Frage des Abends: Wäre eine Wirtschaftsschule der Totengräber der Mittelschulen? Und, wie fällt ihre Antwort aus?

Güll: Der Schluss liegt nahe, dass als erste Schulform die umliegenden Mittelschulen in ihrem Bestand gefährdet wären. Wer die geforderten Notenschnitte hat, geht nach der Grundschule auf das Gymnasium oder die Realschule. Schon jetzt saugen die Mittelschulen mit einem M-Zug die Mittelschüler nach der 6. Klasse ab. Da die Wirtschaftsschule ebenfalls nach der Klasse 6 beginnt, würde sich dieser Trend verstärken. Und von Rückkehrern aus Gymnasium und Realschule alleine kann auf Dauer weder die Mittelschule noch eine Wirtschaftsschule leben.

 

Wie lautet Ihr Rezept zum langfristigen Erhalt der Mittelschulen in Bayern, aber eben auch hier im Landkreis Pfaffenhofen?

Güll: Aus detaillierten Untersuchungen wissen wir mindestens seit zehn Jahren, dass die Eltern bei der Schulwahl für ihre Kinder nach der Grundschule verstärkt Schulformen mit mindestens einem mittleren Schulabschluss im Blick haben. Diese Voraussetzung erfüllen Gymnasium und Realschule, nicht aber die Mittelschule. Selbst die Mittelschulen mit einem M-Zug und damit mit einem mittleren Schulabschluss fallen hier oft durch das Raster. Für mich steht seit Jahren fest: Nur eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens, in der die Schüler auch nach der Grundschule bis zum mittleren Schulabschluss zusammenbleiben, hat neben dem Gymnasium eine Zukunft. Kein Übertritts-Druck, kein Aufteilen in einzelne Schularten, sondern langsames Entwickeln der einzelnen Talente und am Ende der Schulzeit den geeigneten Schulabschluss im Gepäck – das hat sich europaweit und auch in vielen deutschen Bundesländern bewährt. Viele Mittelschulen wären geradezu prädestiniert, sich in solche Gemeinschaftsschulen weiterzuentwickeln. Nur Bayern als einziges Bundesland weigert sich strikt, den Kindern diese Schulform zu ermöglichen.

Weitere Beiträge zum Thema:

"Totengräber der Mittelschulen?"

Käser an die CSU: "Setzen, Sechs!"

"Ätzer Käser trägt nichts bei"


Anzeige
RSS feed