Logo
Anzeige
Anzeige

Rund 50 Leute informierten sich bei einer Veranstaltung des KUS darüber, wie eine Existenzgründung gelingen soll

(ty) Bei strahlendem Sonnenschein und tropischen Temperaturen kamen gestern rund 50 Existenzgründer aus dem Landkreis Pfaffenhofen zum ersten Netzwerktreffen „KUS meets Gründer“. Die „Wake&Groove“-Anlage bei Geisenfeld mit Panoramablick über den Lorenziesee bot die Atmosphäre. Organisiert worden war die Veranstaltung vom Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS). Gerade in den ersten Gründungsjahren stehen nach den Erfahrungen des KUS viele Jung-Unternehmer vor schwierigen Fragen und oft unerwarteten Herausforderungen. In solchen Situationen könne es hilfreich sein, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. „Genau dafür möchten wir mit ,KUS meets Gründer’ eine neue Plattform zur Vernetzung und Wissensvermittlung im Landkreis anbieten“, sagt KUS-Chef Johannes Hofner.

 

Zu Beginn der Veranstaltung standen Fachinformationen im Vordergrund. Experten berichteten in vier Vorträgen über die „Dos and Don’ts“ der Unternehmensgründung und gaben ihr Wissen weiter. Eine der wichtigsten und größten Gründungs-Herausforderungen ist die Finanzierung. IHK-Berater Georg Schulte-Holtey gab dazu Tipps und zählte auf, welche Fördermöglichkeiten es bei einer Existenzgründung gibt. „Lieber langsam wachsen und Herr seines eigenen Geschäfts bleiben, statt rasant zu wachsen und nach ein paar Jahren in Insolvenz zu gehen“, empfahl er.

 

Neben der Finanzierung ist freilich auch das Geschäftsmodell eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Gründung. Hans-Jörg Heidenreich, Betriebsberater der Handwerkskammer, stellte die zentralen Aspekte eines strategischen Unternehmenskonzepts vor. „Genauso wichtig wie ein gutes Unternehmenskonzept ist ein funktionierendes Netzwerk mit Kontakten, Kunden und Partnern“, betonte er und riet den Teilnehmern: „Diese müssen Sie kennen um weiter zu kommen. Nutzen Sie die Netzwerke des KUS.“ 

Im Doppelpack präsentierten Erhardt Teuber, Berater der „Aktivsenioren“, und Joachim Reuter, Mitglied im Wirtschaftsbeirat des Landkreises, die neun Schritte zum Erfolg: „Wie gewinne ich Kunden“. Einer ihrer Tipps lautete dabei: „Behandeln Sie Neukunden nie besser als ihre Stammkunden, denn auf Stammkunden können sie aufbauen.“

 

„Aus Fehlern lernen“, so lautete schließlich das Motto des Abschlussvortrags von Rudi Engelhard, ebenfalls Berater der „Aktivsenioren“. Er beschrieb die zehn Sünden beim Start in die Selbstständigkeit, um die Gründer genau vor diesen Fehlern zu bewahren. Fehlende Fachkenntnisse und keine solide Vorbereitung auf die Existenzgründung seien die häufigsten Fehler, so seine Erfahrung. Beim anschließenden Get-Together am Grillbuffet konnten sich die Teilnehmer untereinander austauschen, Kontakte knüpfen sowie individuelle Anliegen im direkten Gespräch mit den Experten besprechen.

 

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine erfolgreiche Gründungsgeschichte „frisch, geschmackvoll und zum Probieren“. Die Jungunternehmerin Ramona Haser versorgte die Teilnehmer mit Smoothies und berichtete anschaulich von ihrer Existenzgründung. Auch sie hatte demnach Hürden zu meistern und betonte deshalb: „Steht hinter Eurem Business und Eurem Konzept. Probiert verschiedenes aus, aber bleibt Eurem Produkt treu.“ Auch wenn jemand etwas Ähnliches auf den Markt bringe, dürfe man nicht gleich den Kopf in den Sand stecken. „Beweisen Sie Mut zur Lücke“, riet sie zudem. Und: „Wenn etwas nicht klappt, ist es keine Schande, sich Hilfe von professionellen Beratern einzuholen.“

  

„Wir haben das Ziel unser Auftakt-Veranstaltung erreicht“, lautete das Fazit von KUS-Chef Hofner. „Die Gründer sind gestärkt mit neuem Fachwissen, haben hilfreiche Tipps erhalten und gehen motiviert ihren Gründungsweg weiter.“ Auch die Resonanz sei sehr erfreulich. Man werde das Format „KUS meets Gründer“ sicher auch im kommenden Jahr wieder anbieten, so Hofner. 

Interessierte können sich mit Fragen rund um das Thema „Existenzgründung“ an das KUS wenden sowie Termine für kostenlose Einzelberatungen mit den Experten der Handwerkskammer, der IHK oder den „Aktivsenioren“ vereinbaren. Den Kontakt findet man unter www.kus-pfaffenhofen.de, telefonisch ist das KUS unter (0 84 41) 4 00 74 – 40 zu erreichen.


Anzeige
RSS feed