Logo
Anzeige
Anzeige

Sie haben die Patenschaft für eine Grünanlage in ihrer Straße übernommen. Die Stadt hofft, dass viele diesem Beispiel folgen, und rührt weiter die Werbetrommel.

(ty) Die Patenschaft für eine Grünanlage direkt in ihrer Nachbarschaft haben vier Familien im Pfaffenhofener Wohngebiet Radlhöfe übernommen. Das kommt den städtischen Gärtnern natürlich gerade recht, um weiterhin die Werbetrommel zu rühren. Die Stadt hatte bekanntlich kürzlich mit Mario Dietrich, dem Obergärtner der hiesigen Stadtwerke, eine Aktion gestartet, um Paten für Grünanlagen und Spielplätze in der Kreisstadt zu akquirieren.

Eine der ersten Patenschaften haben jetzt die Familien Adler, Bitz, Jarosch und Rosenkranz übernommen, die alle an einem Wendehammer an der Bertolt-Brecht-Straße wohnen. Die Grünanlage in der Mitte dieses Wendehammers bestand bisher aus drei Bäumen und Rasenflächen. Nach Vorarbeiten durch die Gärtner der Stadtwerke haben jetzt die vier Familien zusammen mit Mario Dietrich zu Schaufeln und Hacken gegriffen und die Grasflächen in bunt bepflanzte Blumenbeete verwandelt, um deren Pflege sie sich künftig gemeinsam kümmern wollen.

Für die Bepflanzung hat Dietrich ausschließlich pflegeleichte, unempfindliche Stauden ausgewählt, die winterhart sind und im Sommer auch mal eine Trockenperiode überstehen – zum Beispiel Lampenputzergras, Storchschnabel und Waldsteinie, Taglilie, Brandkraut und Frauenmantel sowie Knöterich, Wildastern und Skabiosen.

Wer eine solche Grünanlagen-Patenschaft übernimmt, „geht mit der Stadt Pfaffenhofen eine unverbindliche Vereinbarung für zunächst ein Jahr ein und kümmert sich um eine Grünfläche seiner Wahl“, erklärt dazu die Stadtverwaltung. Die Grünanlagen in der Kreisstadt sind in „drei B“ aufgeschlüsselt: Bänke, Beete und Bäume. Man kann also Pate für einen Baum oder ein Beet werden oder man stiftet eine Sitzbank in einer Grünanlage. Außerdem kann man eine Patenschaft für einen Spielplatz übernehmen – das heißt, man schaut dort regelmäßig nach dem Rechten, entfernt Laub oder Müll und meldet den Stadtwerken eventuelle Schäden.

Die Grünanlagen, für die die Stadt Paten sucht, werden auf www.pafunddu.de/buergermelder vorgestellt. Dort gibt es auch weitere Infos zu dem Projekt. Wie es heißt, können auch Vereine, Institutionen und Unternehmen eine Patenschaft für eine Grünanlage übernehmen. Ansprechpartner für die Patenschaften ist Mario Dietrich. Er ist erreichbar unter der Rufnummer (0 84 41) 40 52 31 24 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Dietrich steht außerdem am Dienstag, 1. August, wieder von 7 bis 13 Uhr mit einem Infostand vor dem Rathaus, um das Projekt vorzustellen und – im Idealfall – auch Patenschaften zu vergeben.


Anzeige
RSS feed