Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Senioren-Nachmittag auf dem Volksfest

(ty) Es ist Tradition in Pfaffenhofen, dass die Stadt alle Bürger ab dem Alter von 70 Jahren am Volksfest-Donnerstag zum Senioren-Nachmittag einlädt und ihnen auf dem Volksfest ein Hendl und eine Mass Bier (oder ein anderes Getränk) spendiert. Genau 3620 Senioren erhielten heuer ein entsprechendes Schreiben aus dem Rathaus – und die meisten von ihnen kamen schon rechtzeitig zum Mittagessen auf den Festplatz. Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen erlebten die Senioren einen gemütlichen Nachmittag (Foto oben), trafen alte Bekannte und ließen sich bewirten. Zur Unterhaltung spielte im großen Festzelt die Stadtkapelle auf. Bürgermeister Thomas Herker (SPD) und die Senioren-Referentin des Stadtrats, Verena Kiss-Lohwasser (SPD), begrüßten die Gäste. Das Pfaffenhofener Volksfest läuft noch bis einschließlich 17. Oktober, die Maß Bier kostet heuer 7,90 Euro. Das komplette Programm mit allen Informationen, auch zu den Volksfest-Bussen, finden Sie unter www.pfaffenhofen.de/volksfest

 

Zwischen Tegernbach und Lindach gesperrt

(ty) Die Gemeindeverbindungstraße zwischen Tegernbach und Lindach muss wegen Straßenbauarbeiten ab sofort und bis 30. November voll gesperrt werden. Das teilte das Landratsamt Pfaffenhofen mit. Die Umleitung erfolgt für den Pkw-Verkehr über die Kreisstraße PAF 4 – Gemeindeverbindungsstraße – Eulenried und umgekehrt. Lkw werden über die Kreisstraße PAF 4 und die Bundesstraße B 300 umgeleitet.

 

Selbstcoaching für Frauen

(ty) Beruf, Beziehung, Kinder, Familie – Frauen müssen mit zahlreichen Anforderungen zurechtkommen. Unter dem Motto „Jetzt bin ich dran!“ bietet die Volkshochschule Pfaffenhofen am Samstag, 21. Oktober, ein Tagesseminar unter der Leitung von Ingrid Liedtke an, das Frauen helfen soll, die eigenen Stärken zu erkennen und gezielt zu nutzen. „Wir betrachten, inwieweit persönliche, oft frauenspezifische Muster und Überzeugungen hinderlich sind und wie die Frauen Stärke und Selbstbewusstsein trainieren können, damit sie sich neue Fertigkeiten im Umgang mit sich und anderen aneignen können“, so die Dozentin. Das Training findet von 9 bis 17 Uhr in der Realschule Pfaffenhofen statt. Die Teilnahme kostet nur 28 Euro, da die Gleichstellungsstelle des Landratsamts den Lehrgang unterstützt. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Sympathie gewinnen

(ty) Menschen, die auf andere sympathisch wirken, sind erfolgreicher – beruflich und privat. Wie man sich sympathisch präsentiert, das kann man lernen. Am Montag, 23. Oktober. bietet die Volkshochschule Pfaffenhofen dazu ein Abendseminar mit dem Management-Trainer und Autor Karl H. Künneth an. Von 18 bis 22 Uhr trainiert er mit den Teilnehmern, wie man mit Körpersprache, dem richtigen Blickkontakt und dem Wissen um Distanz-Zonen und kulturelle Eigenheiten (was finden Deutsche sympathisch) den eigenen Auftritt und die Wirkung auf andere verbessern kann. Das Seminar findet in der Poststraße 3 in Pfaffenhofen statt. Die Teilnahme kostet 37 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen unter Telefon (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Weinfest in Schweitenkirchen

(ty) Am morgigen Samstag, 14. Oktober, lädt die Weinfest-Gemeinschaft (Förderverein Skiclub Schweitenkirchen und Schützenverein Eichenlaub Schweitenkirchen) zum gemütlichen Besammensein auf dem Weinfest in der neu gestalteten Mehrzweckhalle in Schweitenkirchen. Bei Livemusik vom Duo „Leidlfestodreiba“ kann man ab 19.30 Uhr kulinarische Spezialitäten und erlesene Weine genießen. Der Eintritt ist frei.

 

Einblicke in die Welt der Bahn

(ty) Spannende Einblicke in die Arbeitswelt des Schienen-Güterverkehrs bietet „DB Cargo“ – die Frachttochter der Deutschen Bahn – beim Aktionstag am 14. Oktober in Ingolstadt. Von 9 bis 16 Uhr können sich Schüler unter anderem über den Beruf des Lokführers informieren. Die Besucher lernen die Ausbilder sowie das gesamte Team von DB-Cargo am Standort kennen. Spaß und Action kommen auch nicht zu kurz – ob beim Kuppeln und Rangieren eines Zugs oder bei einer Lokmitfahrt am Güterbahnhof. Die Nachwuchskräfte erleben den praxisnahen Alltag hautnah mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung findet in der Martin-Hemm-Straße 4 in Ingolstadt statt. Weitere Infos unter deutschebahn.com/cargo-aktionstag.

 

Englische  Konversation 

(ty) An der Volkshochschule Pfaffenhofen startet im aktuellen Herbst-Semester noch ein  letzter Englisch-Kurs, bei dem Teilnehmer mit fortgeschrittenen Kenntnissen diese auf lockere Weise frisch halten können. In dem Konversationskurs, der ab Donnerstag, 19. Oktober, an acht Abenden läuft, diskutieren die Teilnehmer unter der Leitung von Dozent Adi Dehn aktuelle Nachrichten und gesellschaftliche Themen ebenso wie Songtexte. Dabei fließen kleine Grammatik-Übungen mit ein. Anmeldungen sind bei der VHS unter Telefon (0 84 41) 49 04 80) oder unter http://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de möglich.  Interessenten sollten wenigstens Vorkenntnisse entsprechend der Niveaustufe B1 des europäischen Referenzrahmens haben. 

 

Kirchliche Mitarbeiter berichten Schülern von ihrer Berufung

(pba) Schülern pastorale Berufe und verschiedene Arbeitsfelder der Kirche vorstellen: So lautet das Ziel des neuen Projekts „Berufung OnSite – Menschen begegnen, Nachfolge erleben“. Das Projekt wird von der Diözesanstelle Berufe der Kirche im Bistum Augsburg verantwortet und richtet sich an alle weiterführenden Schulen in der Diözese Augsburg, zu dem auch der Kreis Pfaffenhofen gehört. Jugendlichen in der zehnten und elften Jahrgangsstufe wird dabei die Möglichkeit geboten, mit Priestern, Seminaristen, Diakonen, Ordensleuten und pastoralen Mitarbeitern über deren persönlichen Berufungsweg im Rahmen des Religionsunterrichts ins Gespräch zu kommen. 

„Mit ‚Berufung OnSite‘ möchten wir Schülerinnen und Schüler dazu anregen, über ihre Berufung und ihren künftigen Lebensweg nachzudenken. Wir haben dazu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus geistlichen und pastoralen Arbeitsfeldern der Kirche gewonnen, die den Jugendlichen durch ihr eigenes Lebensbeispiel Auskunft über ihren persönlichen Weg zu Gott, ihre Nachfolge und ihren Dienst in der Kirche geben“, erklärt Miriam Nikoleiski, Referentin für Berufungspastoral, zum neuen Projekt. „Wir möchten, dass Schülerinnen und Schüler Personen kennenlernen, die begeistert sind von ihrer Berufung und ihrer Arbeit mit den Menschen. Vielleicht gelingt es uns damit, sie anzuregen, sich über die eigene Berufswahl Gedanken zu machen.“ 

Gymnasien, Realschulen, Fach- und Berufsoberschulen sowie Berufsschulen können an dem Projekt „Berufung OnSite“ während des gesamten, laufenden Schuljahrs teilnehmen. Schulen, die sich für das Projekt interessieren und einen Gast ins Klassenzimmer einladen möchten, können sich melden unter: Diözesanstelle Berufe der Kirche, Peutingerstraße 5, 86152 Augsburg, Telefon (08 21) 31 66 – 32 11, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Anzeige
RSS feed