Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Aktiv Abnehmen

(ty) Die AOK und die Volkshochschule Pfaffenhofen bieten ab Mittwoch, 21. März, das kombinierte Ernährungs- und Bewegungsprogramm „Aktiv Abnehmen“ in Pfaffenhofen an. Der Kurs, der immer am Mittwoch läuft, umfasst acht Abende Ernährungslehre in der Realschule Pfaffenhofen (jeweils 18 bis 20 Uhr), zwei Abende Kochpraxis in der Küche der Anna-Kittenbacher-Schule in Pfaffenhofen (jeweils 18 bis 21 Uhr) und drei Abende Bewegungsübungen im Pfarrheim in Pfaffenhofen (jeweils 17.45 bis 19.15 Uhr).

„Aktiv abnehmen!“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz mit den Schwerpunkten Ernährung und Bewegung unter Berücksichtigung verhaltens-psychologischer Inhalte und Methoden. Der Einführungs-Abend findet am Mittwoch, 21. März von 18 bis 20 Uhr in der Realschule Pfaffenhofen (Niederscheyerer Straße 2) statt. Die Teilnahme kostet 130 Euro. Versicherte der AOK zahlen nur die Materialkosten (15 Euro). Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen telefonisch unter (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Kreisbücherei nur eingeschränkt nutzbar

(ty) Aufgrund von EDV-Arbeiten sind die Dienste der Pfaffenhofener Kreisbücherei am morgigen Freitag, 9. März, nachmittags sowie am Samstag, 10. März nur eingeschränkt verfügbar. Eine Ausleihe kann deshalb nur mit Benutzerausweis vorgenommen werden. Verlängerungen und Auskünfte sind vor Ort nicht möglich. Das Landratsamt-WLAN steht bereits ab Freitag, 9 Uhr, nicht zur Verfügung.

 

Besser merken – so geht’s!

(ty) Was wollte ich jetzt nochmal hier im Keller? Ohne Einkaufszettel vergesse ich die Hälfte! Wo habe ich meine Brille hingelegt? Wo ist schon wieder der Autoschlüssel? Hab’ ich wirklich die Türe zugesperrt? Für alle, die solche Situationen kennen oder die Befürchtung haben, immer vergesslicher zu werden, zeigt Verena Fleischmann, Coach für Gedächtnistraining, den Teilnehmern, woran das liegen kann und wie man im Alltag ohne Aufwand und mit viel Spaß fit im Kopf bleibt. Der Vortrag wird vom Pfarrgemeinderat Niederscheyern veranstaltet und findet am Dienstag, 13. März, um 19 Uhr im Pfarrheim Niederscheyern statt.

 

Lernen ohne Frust

(ty) Zu einem Abendseminar für Eltern lädt am Mittwoch, 21. März, die Volkshochschule in die Realschule Pfaffenhofen ein. Zum Thema referiert von 19 bis 20.30 Uhr Elisabeth Vomberg. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie zeigt auf, wie Eltern und Kinder Anspannung und Schulstress mindern sowie zu Hause ein entspanntes Lernumfeld schaffen können, damit das Kind Spaß am Lernen hat, konzentriert bei der Sache bleibt und Freude am Lernen hat. Die Teilnahme kostet sechs Euro. Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen unter Telefonnummer (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Karten fürs Uttenhofener Theater

(ind) Traditionell zur Osterzeit tritt die Theaterspielgruppe Uttenhofen wieder auf. In dieser Bühnen-Saison steht „Der ewige Spitzbua“ auf dem Programm, ein ländlicher Schwank in drei Akten von Toni Gerlin und Anton Maly. Die Aufführungen finden statt am 25. März (Palmsonntag) um 14 Uhr und um 19.30 Uhr sowie am 1. April (Ostersonntag), 2. April (Ostermontag), 6. und 7. April jeweils um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Alten Wirt“ in Uttenhofen. Karten gibt es montags bis freitags von 18.30 bis 19.30 Uhr bei Familie Ottowitz (Burgbergweg 1, Uttenhofen), Telefon (0 84 41) 84 36 9.

 

Lesung und Musik für den guten Zweck

(ty) Am Samstag, 10. März, findet im Festsaal des Pfaffenhofener Rathauses unter dem Motto „Dichtung und Musik – Lebenswege“ eine Lesung statt, die Lorenz Kettner mit musikalischer Umrahmung gestalten wird. Der Auftritt von Kettner, in der Kreisstadt bestens bekannt als Gründer der Gruppe „Lesezeichen“, verspricht amüsante und nachdenkliche Texte zu einem immer aktuellen Thema. Beginn ist um 19.30 Uhr; der Eintritt ist frei.

Es handelt sich um eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten des katholischen Verbandes für soziale Dienste (SKM), der vom früheren Stadtpfarrer Faulhaber gegründet worden ist. SKM kümmert sich seit Jahren um sozial schwächere, obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen. Außerdem wird die Stadt von dem Verein bei der Betreuung der Menschen unterstützt, die in der „Siedlung Altenstadt“ eine Notunterkunft gefunden haben.

Kettner hat für kommenden Samstagabend das Thema „Lebenswege“ gewählt und wird aus der Fülle seiner Sammlung dazu Texte verschiedener Autoren vortragen. Die Lesung wird musikalisch umrahmt von der Harfenistin Karoline Frey, die schon mehrfach bei Auftritten im Rathaus-Festsaal mit – je nach Stimmungslage – elysischen oder flotten Melodien unterhalten hat. Spenden, die an dem Abend gesammelt werden, verwendet der SKM für seine Arbeit.

Heilsame Meditation: Qi-Gong

(ty) Ergänzend zum Qi-Gong kennt die chinesische Tradition die medizinische Meditation nach den fünf Elementen. Ab Montag, 19. März, vermittelt die Qi-Gong-Lehrerin Barbara Uhl bei der Volkshochschule Pfaffenhofen (VHS) an acht Abenden jeweils von 19.30 bis 20.30 Uhr diese Art der wohltuenden Mediation Die Teilnehmer lernen zunächst die Basisübungen zum Sammeln der inneren Energie, des Qi zur Reinigung der inneren Organe und Nebenorgane, sowie zur Stärkung des Qi-Flusses in den Hauptmeridianen. Diese Übungen dienen verstärkt dem allgemeinen Wohlbefinden. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer hilfreiche Kenntnisse über altbewährtes, in China hochgeschätztes Wissen und gesundheitliche Zusammenhänge. Die Teilnahme kostet 63 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen unter Telefon (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Hadergjonaj bleibt in der Premier League

(ty) Beim Fußball-Zweitligisten FC Ingolstadt gibt es einen Abgang zu vermelden. Florent Hadergjonaj bleibt nämlich in Englands höchster Fußball-Spielklasse bei AFC Huddersfield Town. Der Schweizer Nationalspieler steht ab sofort bei dem Klub aus der Grafschaft Yorkshire unter Vertrag, nachdem eine festgelegte Anzahl von Einsätzen absolviert und die damit verbundene Kaufpflicht aktiviert wurde.

Bislang stand der Rechtsverteidiger mit kosovarischen Wurzeln wettbewerbs-übergreifend in 19 Partien für die „Terriers“ auf dem Platz. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten beide Vereine Stillschweigen. Hadergjonaj wechselte 2016 von den Young Boys Bern nach Ingolstadt, wo er 27 Pflichtspiele (ein Tor, zwei Vorlagen) für die Schanzer absolvierte. Im August vergangenen Jahres schloss sich der gebürtige Langnauer dann Huddersfield Town per Leihe an.

 

1,74 Millionen Euro für 194 Projekte weltweit

(pba) Die bischöfliche Missionskommission der Diözese Augsburg hat im vergangenen Jahr rund 1,74 Millionen Euro für die Unterstützung von 194 Projekten in der Entwicklungs-Zusammenarbeit bewilligt. Die Summe setzt sich aus Mitteln der Abteilung „Mission, Entwicklung, Frieden“ des bischöflichen Hilfsfonds „Eine Welt“ und der „aktion hoffnung“ zusammen. Der Großteil, über eine Million Euro, stammt aus Kirchensteuer-Gelder, die der Weltkirche-Abteilung zur Verfügung gestellt wurden. Insgesamt wurden 621 Anträge aus 63 Ländern geprüft. Allein aus dem bischöflichen Hilfsfonds „Eine Welt“ flossen aus Spenden und Stiftungserträgen 256 000 Euro in 13 Projekte. Aus dem Etat der Abteilung „Mission, Entwicklung, Frieden“ gingen 1 045 979 Euro an 129 Projektpartner und die „aktion hoffnung“ konnte 442 224 Euro an 52 Projekte weiterleiten. Das teilte die Diözese Augsburg mit, zu der auch der Landkreis Pfaffenhofen gehört.

„In ihrer Projektunterstützung setzt die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden entschieden auf Bildung“, so Pfarrer Ulrich Lindl, Leiter der Abteilung. Genau diese Notwendigkeit werde von Missionaren und Projektpartnern aus Krisengebieten immer wieder an sie herangetragen, betont Lindl. „Bildung ist ein wichtiger Schlüssel zur Bekämpfung von Fluchtursachen und unterstützt zugleich junge Rückkehrer beim Wiederaufbau ihres Heimatlandes.“

So wurden im letzten Jahr 50 000 Euro für die Schulbildung von syrischen Flüchtlingskindern im Libanon bereitgestellt. Mit weiteren 50 000 Euro konnten von Hunger und Elend betroffene Flüchtlinge im Südsudan unterstützt werden. Aber auch der Aufbau einer entlegenen Schule in Nepal, ein Ausbildungsprogramm für  Jugendliche in Moldawien, ein Migrantenzentrum in Bangladesch und ein Gesundheitszentrum in der Ukraine erhielten finanzielle Förderungen.

Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr über die Weltkirche-Abteilung Messintentionen in Höhe von 302 500 Euro an 114 Diözesen und Ordensgemeinschaften in Osteuropa, Afrika, Asien und Lateinamerika weitergeleitet. Sie stellen einen wichtigen finanziellen Beitrag gerade für die jungen Ortskirchen dar. Seit 1996 bearbeitete die Abteilung „Mission, Entwicklung, Frieden“ zusammen mit der „aktion hoffnung“ 12 197 Projekte. Davon wurden 6117 mit einer Gesamtsumme von mehr als 38,35 Millionen Euro gefördert.

Mitglieder der bischöflichen Missionskommission sind derzeit Bischof Dr. Konrad Zdarsa, Weihbischof em. Josef Grünwald, Pfarrer Ulrich Lindl, Pfarrer Max Stetter (ehemaliger Missionar in Kenia), Schwester Agata Mech, Franz Richter (Pfarrei St. Ulrich und Afra, Augsburg), Anton Stegmair (Abteilung Mission, Entwicklung, Frieden) und Gregor Uhl (aktion hoffnung). Die Kommission trifft sich in der Regel drei Mal pro Jahr und entscheidet über die Mittelvergabe für die einzelnen Projekte.


Anzeige
RSS feed