Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Schröpfen, Blutegel, Aderlass

(ty) Welchen Nutzen haben diese alten Methoden heute – beziehungsweise wie haben sie sich verändert? Dieser Frage geht am Montag, 19. März, die Heilpraktikerin Petra Hammerschmidt auf den Grund. In der Realschule Pfaffenhofen referiert sie von 19 bis 20.30 Uhr für die Volkshochschule Pfaffenhofen (VHS) über die Anwendungs-Möglichkeiten von Schröpfen, Blutegeln und Aderlassen bei Bluthochdruck, Rheuma, Rückenschmerzen und Diabetes. Die Teilnahme kostet sechs Euro.

„Schröpfen schafft Linderung bei Nacken- und Rückenschmerzen, Kniegelenks-Arthrosen und dem Karpaltunnel-Syndrom. Blutegel können den Schmerz wegsaugen bei Arthrose oder Tennis-Ellenbogen und leisten wertvolle Dienste bei der Behandlung von Krampfadern. Ein kontrollierter und vor allen Dingen moderner Aderlass fungiert als Blutdrucksenker, Blutreiniger und wirkt entgiftend“, berichtet Hammerschmidt. Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen unter Telefon (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Info-Tag zur Dorfhelferin-Ausbildung

(ty) Dorfhelferin zu sein – das bedeutet, vorübergehend die Vertretung einer Bäuerin oder Hausfrau in landwirtschaftlichen Betrieben sowie in Haushalten zu übernehmen. Eine zweijährige Fortbildung bereitet auf diese anspruchsvolle Tätigkeit vor. Am Samstag, 10. März, von 10 bis 14 Uhr findet ein Informationstag für gelernte Hauswirtschafterinnen an der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen (Gritschstraße 38), zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Die derzeitigen Studierenden, Lehrkräfte, die Schulleiter der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen (1. Teil der Fortbildung) und der katholischen Fachschule für Dorfhelferinnen und Dorfhelfer in Neuburg/Donau (2. Teil) sowie die Geschäftsführerin der KDBH (Katholische Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH) stehen Rede und Antwort, geben Einblicke in die Fortbildung und die Beschäftigungsmöglichkeiten.

 

Sanskrit–Kurs an der VHS

(ty) Im aktuellen Semester bietet die Volkshochschule in Pfaffenhofen (VHS) einen neuen Anfängerkurs für die alt-indische Sprache „Sanskrit“ an. „Die Sprache der Götter, wie sie genannt wird, ist eine der ältesten Sprachen der Menschheit. Sie ist die Sprache der heiligen Schriften des alten Indien, der Veden, der Upanishaden und der Bhagavadgita“, erklärt der Philologe Dieter Kleiss. Mit seinem seltenen Kursangebot will er alle ansprechen, die sich mit Yoga oder Ayurveda befassen, sich für die klassische indische Kultur oder fernöstliche Religionen interessieren. Anhand eines gut geeigneten Lehrbuchs wird er die Kursteilnehmer in die Grundlagen dieser faszinierenden Sprache einführen. Der Kurs beginnt am Montag, 12. März, um 19.30 Uhr. Anmeldungen sind bei der VHS noch möglich unter Telefon (0 84 41) 49 04 80.

 

Beratung für Existenzgründer

(ty) Am Dienstag, 20. März, von 9 bis 14 Uhr berät die „Unternehmerhilfe Aktivsenioren Bayern“ wieder Existenzgründer und Unternehmer in den Räumen des Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen). Die Vereinbarung eines kostenlosen Gesprächstermins ist bis spätestens 16. März unter Telefon (0 84 41) 4 00 74 -40 möglich.

Ehrenamtlich tätige Mitglieder bieten Hilfe für Existenzgründer, kleine bis mittlere Unternehmen, Vereine und Organisationen bei Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge. Dabei kann man sich zu Themen wie Rechtsformwahl, Standortwahl und Finanzierung beraten lassen. Auch bei Fragen zu Umweltschutz oder gesellschaftspolitischem Engagement wird Unterstützung geleistet.

 

 

Jugendschöffen gesucht

(ty) Für die Jahre 2019 bis 2023 werden wieder Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Sitzungen des Jugendschöffengerichts beim Pfaffenhofener Amtsgericht benötigt. Das Landratsamt bittet daher alle Bürger, „die Erfahrung und Freude am Umgang mit Jugendlichen und Verständnis für Jugendprobleme haben“, sich für dieses Ehrenamt zur Verfügung zu stellen. „Dies ist eine ehrenvolle Tätigkeit, sich Verantwortung übernehmend in die Bürgergesellschaft einzubringen“, sagt Landrat Martin Wolf (CSU).

Wie Elke Dürr, die Leiterin des zuständigen Sachgebiets („Familie, Jugend, Bildung“) am Landratsamt in diesem Zusammenhang unterstreicht, bringe das Amt eines Jugendschöffen eine besondere Verantwortung mit sich. Insbesondere werde ein hohes Maß an Unparteilichkeit, selbständigen Handelns und Urteilsreife vorausgesetzt. Bewerben kann sich nach Angaben des Landratsamts jeder mit deutscher Staatsbürgerschaft, der am 1. Januar 2019 zwischen 25 und 69 Jahre alt ist. Außerdem sollte man erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein, wie es weiter heißt. „Juristische Vorkenntnisse werden nicht benötigt.“

Die Beteiligung der Jugendämter an dem Verfahren ist in der Jugendschöffen-Bekanntmachung aus dem Jahr 2012 geregelt, wie eine Sprecherin des Pfaffenhofener Landratsamts auf Anfrage unserer Zeitung erklärte. Demnach gelten unter anderem folgende Bestimmungen: Der Präsident des Landgerichts teilt dem Jugendamt mit, wie viele Personen dem jeweiligen Amtsgericht zur Wahl als Jugendschöffen vorgeschlagen werden sollen. Alle fünf Jahre werden die Jugendschöffen neu bestellt. Der Jugendhilfe-Ausschuss des Kreistags stellt eine Vorschlagsliste zusammen; dafür gibt es genaue Regelungen. Die beschlossene Vorschlagsliste wird dann dem Amtsgericht des Bezirks übermittelt; dort entscheidet ein Wahlausschuss.

Bewerbungen sollen bis spätestens 18. März dieses Jahres beim Landratsamt (Sachgebiet „Familie, Jugend, Bildung“, Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen) eingegangen sein. Das Bewerbungs-Formblatt kann auf der Homepage des Landkreises (www.landkreis-pfaffenhofen.de) unter der Rubrik „Aktuelle Meldungen“ heruntergeladen oder auch telefonisch beim Landratsamt unter der Telefonnummer (0 84 41) 27 -250 beziehungsweise -253 angefordert werden. Weitere Informationen zum Thema findet man auch auf www.schoeffenwahl.de.

 

Info-Tag an der THI

(ty) Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) lädt am Samstag, 17. März, zum Hochschul-Informationstag (HIT) im Foyer ein. An diesem Tag erhalten Studien-Interessierte von 9 bis 14 Uhr Infos rund um die Studienmöglichkeiten an der THI. Wie ist ein Bachelor-Studiengang in den Ingenieur-Wissenschaften aufgebaut? Welche Möglichkeiten bietet ein Master-Studium? Kann man an der THI auch promovieren? Wie funktioniert ein duales Studium? Welche Bewerbungsvoraussetzungen gibt es für bestimmte Studiengänge? Wie können sich Berufstätige an der Hochschule weiterbilden? Kann ich als Student bereits ein Start-up gründen und wie unterstützt mich die Hochschule dabei?

Unter anderem auf diese Fragen finden Studien-Interessierte in Workshops, Vorträgen und persönlichen Gesprächen Antworten. Auf dem Info-Tag wird praktisches Wissen rund um den Studienstart an der Technischen Hochschule vermittelt. Professoren, Studierende, Mitarbeiter der Studienberatung und Vertreter von Partner-Unternehmen stehen Rede und Antwort.

Im so genannten Studi-Talk treffen Studien-Interessierte auf Studierende und können sie zum Studium und ihren persönlichen Erfahrungen befragen. In der Themenführung „Meine Campuswelt“ zeigen die Studierenden die THI aus ihrer Sichtweise und verraten ihre Tipps für Studium und Campus-Leben. Daneben stehen weitere Führungen und Workshops auf dem Programm.

Ein Hauptaugenmerk liegt heuer auf der Forschung an der THI. Die Besucher erhalten nicht nur Einblicke in Labore aller drei Fakultäten, sondern auch in das Forschungs- und Testzentrum „Carissma“. Außerdem können Interessierte im Programmpunkt „Wissenschaft aktiv“ an einer Studie zum automatisierten Fahren teilnehmen. Weitere Höhepunkte sind Mitmach-Aktionen der studentischen Vereine in der „Students’ Area“ im G-Gebäude sowie die Einführung in die chinesische Kultur durch das Audi-Konfuzius-Institut an der THI mit chinesischem Tee und einem kleinen Chinesisch-Schnupperkurs. Weitere Informationen gibt es unter www.thi.de/go/hit.

Jahresversammlung der Feuerwehr Abens

(mk) Die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abens findet am Sonntag, 11. März, um 17 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen nach der Begrüßung und dem Totengedenken unter anderem der Bericht des Vorstands, der Bericht des Kommandanten, Infos zum aktuellen Stand in Sachen „Neues Feuerwehrauto“ und der Kassenbericht. Die Vorstandsriege lädt alle aktiven und passiven Mitglieder ein. Im Anschluss an die Versammlung ist ein Abendessen für alle Mitglieder geplant.

 

Studientag über Verschwörungstheorien und „Fake News“

(pba) Verschwörungstheorien und gefälschte Nachrichten, so genannte Fake News, boomen aktuell. Nicht zuletzt durch das Internet rücken bizarre Spekulationen unhinterfragt mehr und mehr in die Mitte der Gesellschaft. Warum glauben Menschen an alternative Welterklärungen? Was steckt hinter Verschwörungstheorien und was kann man dagegen tun? Wie stellt man fest, ob eine Nachricht wahr oder frei erfunden ist? Diesen und andere Fragen gehen die Referenten beim Studientag zum Thema „Zwischen Irrtum und Täuschung“ am Samstag, 24. März, in Augsburg nach. 

Der Studientag findet von 9 bis 15.30 Uhr im Haus St. Ulrich (Kappelberg 1) statt. Organisiert wird er vom Fachbereich „Religions- und Weltanschauungsfragen“ und der AV-Medienzentrale im Bistum Augsburg in Kooperation mit der Abteilung „Schule und Religionsunterricht“. Die Teilnahmegebühr beträgt zwölf Euro, Schüler und Studenten zahlen zwei Euro. Hinzu kommen jeweils 14 Euro für die Verpflegung (Mittagessen und Kaffee/Tee). Anmeldung sind 19. März möglich unter Telefon (08 21) 31 66 – 66 13 oder via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 


Anzeige
RSS feed