Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Ehrung für Zivilcourage

(ty) Dem couragierten Einschreiten des Restaurant-Angestellten Hunor Molnar war es laut Polizei zu verdanken, dass im Februar dieses Jahres ein bewaffneter Einbrecher noch am Tatort – in einer Gaststätte am Ingolstädter Baggersee – von Beamten der örtlichen Polizeiinspektion festgenommen werden konnte. Der 28-jährige Koch habe entschlossen eingegriffen, nachdem er am frühen Abend des 12. Februar mitbekommen hatte, dass seine Chefin beim Betreten ihres Lokals auf einen mit einem Messer bewaffneten Einbrecher getroffen war.

Während es der Restaurant-Betreiberin gelungen sei, sich ins Büro zu flüchten und die Polizei zu verständigen, habe der 28-jährige Angestellte den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der ersten Polizeistreife in Schach gehalten. "Das konsequente Handeln von Herrn Molnar verdient größten Respekt und Anerkennung", erklärte Bernd Dominik, der Leiter der Ingolstädter Kripo. "Natürlich muss man dabei die Situation richtig einschätzen, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen." 

Diese Woche bedankten sich der Kriminalpolizei-Chef und der Leiter des zuständigen Kommissariats für Eigentumsdelikte, Wolfgang Schwärzer, im Rahmen eines persönlichen Gesprächs auf der Dienststelle bei dem Helfer für dessen tatkräftige Unterstützung (Foto oben). Sie überreichten ihm dabei als Zeichen ihrer Anerkennung eine kleine Aufmerksamkeit sowie eine Urkunde für die an den Tag gelegte Zivilcourage.

Bürger-Sprechstunde in Vohburg

(ty) Laut aktueller Mitteilung des Pfaffenhofener Landratsamts bietet Karl Huber (Bürgerliste), Stellvertreter des Landrats, am kommenden Mittwochnachmittag, 16. September, von 16 bis 18 Uhr in Vohburg eine Bürger-Sprechstunde an. Diese findet in den Räumlichkeiten der Behörden-Außenstelle an der Donaustraße 23 statt.

Alle Bürger, die ein Anliegen mit dem Vize-Landrat besprechen wollen, könnten sich bezüglich eines Termins telefonisch bei Landratsamt-Mitarbeiterin Michaela Heigl unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 205 melden. "Die Themen können aus allen Bereichen sein, eine telefonische Termin-Vereinbarung ist aber unumgänglich", wird betont. Die Sprechstunde finde im ersten Stock der Außenstelle statt.

Versammlung in Ilmmünster

(ty) Der Förderverein des Sportvereins Ilmmünster lädt zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Die war eigentlich bereits im März terminiert, musste aber wegen der Corona-Einschränkungen verschoben werden. Neuer Termin ist nun am Freitag, 25. September.

Beginn ist an diesem Abend um 19 Uhr im Vereinsheim des SV Ilmmünster. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des Vorsitzenden und der Schatzmeisterin auch der Bericht der Rechnungsprüfer, eine Aussprache und die Entlastung des Vorstands und des Vereins-Ausschusses sowie Wünsche und Anträge.

Qigong und Meditation

(ty) Ab Montag, 21. September, leitet die Qigong-Lehrerin Barbara Uhl bei der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) einen sechsteiligen Abendkurs, der die wohltuenden Bewegungs-Übungen des Qigong mit einer Meditations-Technik aus der klassischen chinesischen Medizin kombiniert. Jeweils von 19 bis 20.30 Uhr erlernen und üben die Teilnehmer laut VHS-Ankündigung an der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen die Basisübungen des Qigong, die das allgemeine Wohlbefinden fördern können.

"Die Meditations-Techniken helfen, Stress abzubauen und mehr Widerstandskraft gegen alltägliche Anforderungen aufzubauen", heißt es weiter. "Ergänzt werden Übungen und Meditationen mit Informationen über die klassische chinesische Gesundheitslehre und Philosophie." Die Teilnahme kostet 59 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS unter der Telefonnummer (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

Zeugen-Suche in Geisenfeld

(ty) Am Donnerstagvormittag ist in der Kleinen Rosenstraße in Geisenfeld ein silber-farbener Audi-TT von einen bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer angefahren und dabei ramponiert worden. Der Audi war nach Angaben der örtlichen Polizeiinspektion an diesem Tag von 7.50 bis 12.50 Uhr am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Als die Besitzerin damit wegfahren wollte, stellte sie den massiven Schaden an der linken Front fest.

"Die Schadenshöhe beläuft sich auf etwa 3000 Euro", erklärte ein Polizei-Sprecher. Die Beamten von der örtlichen Inspektion ermitteln jetzt strafrechtlich wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Hinweise etwaiger Zeugen werden darum gebeten, sich unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 mit den Beamten in Verbindung zu setzen.

Zwei Bikes geklaut in Geisenfeld

(ty) Am gestrigen Nachmittag stellten eine 40-Jährige und ein 38-Jähriger ihre Trekking-Fahrräder in der Hopfenstraße in Geisenfeld gegen 14 Uhr für einen kurzen Moment an einen Wohnanhänger. Diesen unbeobachteten Augenblick mussten ein oder mehrere Täter genutzt haben, um die Bikes zu stehlen. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung verlief ohne Täterfestnahme. 

Bei den beiden Fahrrädern handelt es sich um ein orange-farbennes Mountainbike der Marke Steppenwolf und ein schwarzes Mountainbike. Die Polizeiinspektion von Geisenfeld hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 um sachdienliche Hinweise.

Massive Umsatz-Rückgänge

(ty) Nach den im bayerischen Landesamt für Statistik vorliegenden, vorläufigen Ergebnissen zur Monats-Statistik nahm der Umsatz im bayerischen Gastgewerbe im Juli gegenüber dem Vorjahres-Monat nominal um 24,5 Prozent und real um 28,9 Prozent ab. Im Vergleich zum Juni dieses Jahres wuchs der Umsatz um 39,1 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten des Gastgewerbes ging im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 17,2 Prozent zurück, im Vergleich zum Vormonat stieg sie um 5,0 Prozent.

In der Beherbergung sank der nominale Umsatz im Juli dieses Jahres im Vergleich zum Juli 2019 um 27,6 Prozent (real: -30,5 Prozent). In der Gastronomie verringerte sich der nominale Umsatz um 22,4 Prozent (real: -27,7 Prozent). Im Vergleich zum Juni dieses Jahres stieg der Umsatz in der Beherbergung um 52,1 Prozent und in der Gastronomie um 32,2 Prozent.

Während der nominale und der reale Umsatz der sechs weiteren Wirtschafts-Gruppen des Gastgewerbes im Juli 2020 im Vergleich zum Juli 2019 jeweils abnahmen, stieg der Umsatz der Campingplätze nominal um 8,3 Prozent und real um 2,9 Prozent. Im Vergleich zum Juni 2020 verzeichneten die Campingplätze ein Umsatzplus von 49,5 Prozent.

Gegenüber dem Juni 2020 stieg auch der Umsatz der Hotellerie (+53,7 Prozent), der Ferienunterkünfte und Ähnlichem (+28,4 Prozent), der speisen-geprägten Gastronomie (+34,7 Prozent), der Caterer und sonstigen Verpflegungs-Dienstleister (+14,1 Prozent) und der getränkegeprägten Gastronomie (+27,4 Prozent). Der Umsatz der "sonstigen Beherbergungsstätten" ging jedoch zurück (-22,7 Prozent).

In den ersten sieben Monaten dieses Jahres verringerte sich der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbe gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 36,2 Prozent (real: -38,0 Prozent). Die Zahl der Beschäftigten nahm um 14,5 Prozent ab. 


Anzeige
RSS feed