Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Laufend geholfen

(ty) Auch heuer haben Mitarbeiter des Klinikums von Ingolstadt wieder mit Engagement am Unicef-Spendenlauf teilgenommen und dabei fleißig Kilometer für den guten Zweck gesammelt – wenn auch in etwas anderer Art und Weise als in den Jahren zuvor. "Denn anstatt in der großen Gruppe mit vielen anderen Läufern, ist dieses Jahr jeder Teilnehmer für sich selbst gelaufen", wurde aus dem Krankenhaus mitgeteilt.

Den Spendenscheck über 1000 Euro übergab jetzt der medizinische Geschäftsführer des Klinikums, Andreas Tiete (Foto oben, Mitte), an die Leiterin von Unicef-Ingolstadt, Christine Seehofer (links), und ihre Kollegin Nina Wenzl (rechts). Das Geld aus dem Spendenlauf komme Menschen in Ländern mit schwachem Gesundheits-System zugute.

 

Münchener Vormarkt gesperrt

(ty) Sozusagen am Tor zur Pfaffenhofener Innenstadt stehen Verkehrs-Behinderungen bevor. Die Einfahrt von der Münchener Straße zum Münchener Vormarkt ist von 4. bis 20. November für den Verkehr gesperrt. Das wurde heute aus der Stadtverwaltung angekündigt. Als Hintergrund für diese Maßnahme wurden Abbruch-Arbeiten genannt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt nach Angaben aus dem Rathaus über die Münchener Straße und die Schulstraße. Die Einbahn-Regelung am Münchener Vormarkt sei an diesen Tagen aufgehoben, erklärte ein Sprecher der Stadtverwaltung. Anlieger könnten bis zur Baustelle fahren. 

Fremdsprachen-Kurse von daheim aus

(ty) Die eigenen Fremdsprachen-Kenntnisse ganz bequem von der Couch aus verbessern, ohne auf ein Gruppen-Erlebnis verzichten zu müssen? "Das geht", heißt es von der der Volkshochschule im Landkreis Pfaffenhofen (VHS). Denn die startet am Freitag, 13. November, jeweils einen Konversations-Kurs in Englisch sowie in Französisch. Beide Kursen finden den Angaben zufolge jeweils acht Mal an einem Freitag von 17 bis 18 Uhr beziehungsweise von 18.30 bis 20 Uhr statt und werden online via "Zoom" durchgeführt.

"Dank der reduzierten Kurslänge eignen sich die beiden Kurse sehr gut, um einmal in das Thema Online-Learning hinein zu schnuppern und es auszuprobieren", finden die Verantwortlichen von der VHS. Die erfahrenen Kursdozentinnen Tanya Arndt und Gayane Brutyan helfen laut Volkshochschule auch bei technischen und inhaltlichen Fragen weiter. Gebucht werden können die Online-Kurse ab sofort online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de sowie direkt im VHS-Büro unter der Telefonnummer (0 84 41) 49 04 80.

 

Dreiste Unfallflucht in Wolnzach

(ty) Am frühen gestrigen Nachmittag war ein 18-Jähriger mit seinem Alfa-Romeo in Wolnzach auf der Preysingstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs, als es krachte. Laut Polizei kam aus dem Goiglmühlweg ein blauer Kleinwagen, dessen Fahrer dem 18-Jährigen die Vorfahrt nahm. Der junge Mann habe deshalb nach rechts ausweichen müssen. Sein Alfa-Romeo sei in der Folge nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und auf Höhe des Feuerwehrhauses gegen einen Baum gekracht.

"Der Unfall-Verursacher wurde mit seinem Fahrzeug kurzzeitig langsamer, entfernte sich anschließend aber mit hoher Geschwindigkeit", heißt es im Bericht der Geisenfelder Polizeiinspektion, die nun strafrechtlich wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Der Zwischenfall ereignete sich gegen 12.30 Uhr. Wer Hinweise geben kann, die zur Aufklärung beitragen könnten, wird darum gebeten, sich unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 bei der Polizei zu melden.

Zeugen-Suche in Reichertshofen

(ty) Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat am gestrigen Nachmittag gegen 16.15 Uhr ein abgestelltes Fahrzeug auf dem Parkplatz des Penny-Einkaufsmarkts an der Neuburger Straße in Reichertshofen ramponiert. Der Lenker des beschädigten Skoda-Superb war laut Erkenntnissen der Polizei nur etwa 20 Minuten weg. In dieser Zeit wurde sein Auto auf der Beifahrer-Seite massiv demoliert.

Der Verursacher machte sich einfach aus dem Staub, ohne seinen Pflichten nachgekommen zu sein, deshalb ermittelt die zuständige Polizeiinspektion aus Geisenfeld jetzt strafrechtliche wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Wer Hinweise geben kann, die zur Aufklärung beitragen könnten, wird darum gebeten, sich unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 mit den Gesetzeshütern in Verbindung zu setzen.

Zeugen-Suche auch in Pfaffenhofen

(ty) Ebenfalls wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt die Polizei nach einem Vorfall, der sich nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen am gestrigen Nachmittag zwischen 16.15 und 16.45 Uhr an der Joseph-Fraunhofer-Straße in Pfaffenhofen ereignet hat. Ein 52-jähriger Einheimischer hatte den Angaben zufolge seinen Pkw ordnungsgemäß auf dem Kaufland-Parkplatz abgestellt.

Ein noch Unbekannter fuhr mit seinem Wagen gegen den hinteren rechten Bereich des geparkten Autos und machte sich anschließend einfach davon, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachgekommen zu sein. An dem Auto des 52-Jährigen entstand eine Sachschaden in Höhe von ungefähr 1000 Euro. Hinweise nimmt die Pfaffenhofener Polizeiinspektion unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegen. 

 

Corona und Stickstoffdioxid

(ty) Nach den corona-bedingt niedrigeren Stickstoffdioxid-Werten im zweiten Quartal dieses Jahres sind in München die Werte im dritten Quartal wieder leicht angestiegen. Insgesamt zeige sich jedoch ein positiver rückläufiger Trend, wie heute aus dem Rathaus gemeldet wurde. Beatrix Zurek, Referentin für Gesundheit und Umwelt, sagte: "Das für uns alle außergewöhnliche Jahr 2020 fällt auch hinsichtlich der NO2-Wert-Entwicklung aus dem Rahmen. Mit den ab Mitte März sukzessive in Kraft getretenen Ausgangs-Beschränkungen und der damit verbundenen Verkehrs-Reduzierung ging eine niedrigere NO2-Belastung einher." Noch sei offen, wie sich dies in den gesetzlich entscheidenden Jahresmittelwerten widerspiegeln werde.

Im Zeitraum erstes bis drittes Quartal 2020 lagen die Stickstoffdioxid-Mittelwerte laut Stadtverwaltung an insgesamt 40 Standorten unterhalb des gesetzlichen Grenzwerts von 40 µg/m³. "Insbesondere in den Wohngebieten wird der Grenzwert deutlich unterschritten und die Luft ist gut." An drei Standorten werde der Grenzwert von 40 µg/m³ überschritten: am stark verkehrsbelasteten Mittleren Ring mit den Standorten Tegernseer Landstraße 150 und Chiemgaustraße 140 sowie an der Paul-Heyse-Straße 8. Kein Standort erreiche einen NO2-Mittelwert von mehr als 50 µg/m³.

Die über den Zeitraum erstes bis drittes Quartal gemessenen NO2-Mittelwerte beinhalteten den gesamten corona-bedingten Lock-Down, der sukzessive ab dem 16. März wirksam wurde und mit dem insbesondere im zweiten Quartal Verkehrs-Reduzierungen von bis zu 50 Prozent des üblichen durchschnittlichen täglichen Verkehrs einhergegangen seien. "Bis zum Ende des zweiten Quartals hatte der Verkehr noch nicht überall wieder seine volle Stärke erreicht", heißt es weiter. "Zum Ende des dritten Quartals lag zumindest an der Landshuter Allee sowie am Stachus eine mit der Ausgangs-Situation vor Corona nahezu identische Verkehrs-Belastung vor.

Die corona-bedingte Verkehrs-Reduzierung führe zu einer Sondersituation, aufgrund derer die aktuellen Messwerte schwer mit vorangegangenen Messzeiträumen verglichen werden könnten. Die Quartalswerte der insgesamt 43 Münchner Standorte können abgerufen werden unter www.muenchen.de/messergebnisse.


Anzeige
RSS feed