Logo
Anzeige
Anzeige

Audi stellte in Peking den TT offroad concept vor, der per Induktion „tanken“ kann 

(ty) Der Audi TT offroad concept sprengt die Norm – er vereint die Sportlichkeit eines Coupés mit dem Lifestyle und dem Nutzwert eines kompakten SUV. Mit dem Viertürer, den Audi auf der Peking Motorshow vorgestellt hat, erhält die Formensprache des Audi TT einen völlig neuen Ausdruck. Sein Plug-in-Hybrid-Antrieb mit zwei Elektromotoren sorgt mit 300 kW (408 PS) Leistung für dynamische Fahrleistungen – auf 100 Kilometer verbraucht er im Mittel nur 1,9 Liter Kraftstoff. 



„Mit dem Audi TT offroad concept geben wir einen Ausblick darauf, wie wir uns ein neues Modell in einer künftigen TT‑Familie vorstellen können“, sagt Ulrich Hackenberg, Vorstand für Technische Entwicklung. „Er vereint die sportlichen Gene des TT mit den Stärken eines kompakten Audi-SUV. Sein Plug‑in‑Hybrid‑Antrieb mit der Möglichkeit des induktiven Ladens ist ein großer Schritt in die Mobilität der Zukunft. Wir präsentieren den Audi TT offroad concept bewusst auf unserem zweiten Heimatmarkt China, weil er für die urbane Mobilität von morgen steht – er ist nachhaltig, dynamisch, intelligent und vernetzt.“

Das Showcar beschleunigt in 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Sein Verbrauch beträgt lediglich 1,9 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer – ein CO2‑Äquivalent von 45 Gramm pro Kilometer. Der Audi TT offroad concept kann über 50 Kilometer weit rein elektrisch und damit emissionsfrei fahren, seine Gesamtreichweite liegt bei bis zu 880 Kilometern.

Als Verbrennungsmotor dient ein 2.0 TFSI, der 215 kW (292 PS) Leistung abgibt. Der Zweiliter-Vierzylinder mit dem großen Turbolader hat die schlagkräftigen Effizienztechnologien von Audi an Bord. Im Teillastbereich senkt eine zusätzliche indirekte Einspritzung, die die Benzindirekteinspritzung ergänzt, den Verbrauch. Der Abgaskrümmer ist im Zylinderkopf integriert – die Basis für das hochleistungsfähige Thermomanagement.

Vor der Hinterachse liegt eine flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen-Batterie, die sich aus acht Modulen zusammensetzt. Sie trägt zur ausgeglichenen Gewichtsverteilung und zum niedrigen Schwerpunkt bei. Die Batterie speichert bis zu zwölf kWh Energie, genug für 50 Kilometer elektrische Reichweite. Zum stationären Laden dient eine Audi‑Wallbox, die die Energiezufuhr komfortabel und intelligent regelt und mit unterschiedlichen Spannungen und Steckdosen zurechtkommt.

Alternativ dazu ist das Showcar auf die Technologie Audi Wireless Charging ausgelegt, das kontaktlose Laden per Induktion. Eine Platte wird auf den Parkplatz des Audi TT offroad concept gelegt und ans Stromnetz angeschlossen. Wenn das Auto auf die Platte fährt, startet der Ladevorgang automatisch. Sobald die Batterie geladen ist, endet der Ladevorgang selbsttätig.

Beim Fahren spielt das intelligente Plug‑in‑Hybrid-Konzept des Audi TT offroad concept seine Stärken aus – es macht das Showcar ebenso effizient wie sportlich. Das Management von Audi drive select bietet drei Fahrmodi. Der EV‑Modus räumt dem elektrischen Fahren Priorität ein. Dabei ist die vordere Antriebseinheit inaktiv, die drehmomentstarke E‑Maschine an der Hinterachse beschleunigt den Viertürer zügig bis maximal 130 km/h. Im Hybridmodus arbeiten alle drei Antriebe je nach Bedarf auf unterschiedliche Weise zusammen. In vielen Situationen übernimmt die vordere E‑Maschine die Rolle des Generators – vom Motor angetrieben, lädt sie die Batterie nach und erhöht damit die elektrische Reichweite. Im Sportmodus steht die volle Systemleistung zur Verfügung – beim „Boosten“, also beim kräftigen Beschleunigen, kooperiert die hintere E‑Maschine mit dem 2.0 TFSI. Das Gleiche geschieht, wenn das Hybridmanagement entscheidet, dass Allradantrieb sinnvoll ist. In solchen Situationen, etwa auf rutschiger Straße oder im leichten Gelände, wird der Audi TT offroad concept zum e‑tron quattro.

Wenn der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal nimmt, aktiviert er den Freilauf und damit das „Segeln“. Bei niedrigerem Tempo und beim Bremsen erfolgt hier eine Rekuperation. Mit den Funktionen „Hold“ und „Charge“ im Bediensystem MMI lässt sich der Ladezustand der Batterie gezielt beeinflussen, etwa um elektrische Energie für die letzten Kilometer am Zielort zu sammeln.


Anzeige
RSS feed