Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Stockschützen küren Vereins-Meister

(ty) Die Stockschützen von Geisenhausen haben am vergangenen Wochenende ihre Vereins-Meisterschaft ausgetragen. Insgesamt fünf Teams mit jeweils drei Akteuren nahmen an diesem Turnier teil, bei dem eine Vorrunde und eine Rückrunde gespielt wurde. Am Ende der Vorrunde lagen Jürgen Zeller, Franz Schmeller und Christoph Dusl deutlich mit 6:2 Zählern vorne. Wenngleich dieses Trio in der Rückrunde nicht mehr ganz so erfolgreich agierte, konnte es doch seine Führung behaupten und sich den Titel sichern (Foto oben). 

Auf Rang zwei schlossen Alois Ott, Michael Biebel und Richard Hartleitner das interne Turnier ab, der dritte Platz ging an Manfred Ostermeier, Helmut Obermeier und Franz Leibig. Roland Rühle, der Leiter der Stockschützen-Abteilung im FC Schweitenkirchen, gratulierte den stärksten Teams und bedankte sich zugleich bei allen Teilnehmern. Mit einem geselligen Beisammensein ließen die Sportler dann die Vereins-Meisterschaft ausklingen.

Kostenloses Zauberharfen-Konzert

(ty) Die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) lädt zu einem stimmungsvollen Konzert in die Spitalkirche in Pfaffenhofen ein. Am bevorstehenden ersten Advent-Sonntag, 3. Dezember, erwartet die Besucher ab 16 Uhr ein "festlicher Adventszauber mit Zauberharfen", heißt es in der Ankündigung. "Unter der Leitung der Musik-Pädagogin Teona Khazalashvili haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihrer Zauberharfen-Kurse ein abwechslungsreiches Programm aus den schönsten bekannten und unbekannten Weihnachtsliedern zusammengestellt." Mit einer breiten Auswahl an Melodien, stimme der Zauberharfen-Klang auf die besinnliche Vorweihnachtszeit ein. Der Eintritt ist frei, wird betont. Spenden würden gerne entgegengenommen; der Erlös sei ist für den Pfaffenhofener Verein "Familien in Not" bestimmt.

Musikanten-Treff

(ty) Beim nächsten "Musikanten-Treff" wird am kommenden Donnerstag, 30. November, ab 14 Uhr im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen wieder – wird jeden letzten Donnerstag im Monat – aufgespielt. "Mitmachen können alle Musikanten – egal ob Anfänger, Wiedereinsteiger, in der Gruppe oder als Solisten", teilt das städtische Senioren-Büro mit, das die Veranstaltung organisiert. Jeder könne mit einem Instrument seiner Wahl in geselliger Runde vor- und mitspielen. Wer kein Instrument spiele, könne gerne zum Zuhören dazukommen, wird betont. Das Team vom "Café Hofberg" bewirte die Gäste. Eine Anmeldung sei nicht notwendig. Weitere Informationen, auch zu anderen Veranstaltungen und Angeboten des städtischen Senioren-Büros von Pfaffenhofen, gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Anmeldeschluss für Berlin-Reise naht

(ty) Die Kreisverbände des bayerischen Bauernverbands (BBV) aus der Region 10 – also Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Ingolstadt – bieten zusammen mit der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine dreitägige Lehrfahrt nach Berlin mit einem Besuch der "Grünen Woche" an. Die Busreise startet am Donnerstag, 25. Januar und dauert bis Samstag, 27. Januar – das Vier-Sterne-Hotel liegt in der Nähe des Alexanderplatzes. Das detaillierte Programm sowie weitere Infos gibt es bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4- 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, 30. November.

Laut BBV ist folgender Ablauf geplant: Am ersten Reisetag erreichen die Teilnehmer gegen Mittag die Bundeshauptstadt. Bei einer Stadtrundfahrt lernen sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Berlin kennen. Der zweite Tag steht für den Besuch der "Grünen Woche" zur Verfügung. Sie ist eine in der ihrer Ausrichtung einzigartige internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus. Nahrungsmittel- und Genussmittel-Produzenten aus aller Welt nutzen die Ausstellung als Absatz- und Testmarkt sowie zur Image-Festigung. Sonderschauen runden das Programm ab.

Am Abend erwartet die Teilnehmer ein Besuch des Friedrichstadt-Palastes mit der spektakulären Show "Falling in Love". Der dritte Tag ist zugleich der Heimreisetag. Nach dem Frühstück legen die Teilnehmer noch einen Stopp in der Nähe von Leipzig ein. Dort erwartet sie eine Betriebs-Erkundung bei der Agrar-Genossenschaft Kitzen. Die Besucher werfen dort auch einen Blick in den "Gläsernen Kuhstall"; hier werden 800 Kühe von 17 Melkrobotern versorgt.

Kelten-Römer-Museum hat neue Homepage

(ty) Als moderner Bau am historischen Originalort bildet das Kelten-Römer-Museum von Manching eine Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Auch die neue gestaltete Homepage biete nun unter www.museum-manching.de  einen solchen Begegnungspunkt, "an dem zeitgemäße Web-Präsentation und Begeisterung für Archäologie und Geschichte aufeinandertreffen", heißt es aus der Einrichtung. "Mit dem Relaunch unserer Webseite katapultieren wir uns aus der digitalen Steinzeit in die Moderne", freut sich Museums-Leiter Tobias Esch.

Für die Neukonzeption sei zunächst eine umfassende Analyse der alten Homepage durchgeführt worden, die einst bei der Eröffnung des Museums im Jahre 2006 online gegangen war. Das Ergebnis fassen Esch & Co. wie folgt zusammen: "Technik, Struktur, Inhalt und Design entsprachen nicht mehr den Erwartungen und Ansprüchen heutiger Internet-User." Die neue Web-Seite sei auf der Basis einer so genannte Open-Source-Software umgesetzt worden, die öffentlich zugänglich sei und von allen genutzt und geändert werden könne. "Hierdurch machen wir uns unabhängig von kostspieligen Insellösungen einzelner Anbieter", so Esch.

Während die externen Programmierer und Designer das technische und gestalterische Grundgerüst der Homepage lieferten, habe das Museums-Team die Userführung erstellt, die einzelnen Seiten angelegt und diese mit Inhalten gefüllt. "Dabei blieb kein Stein auf dem anderen", sagt Esch. "Jeder Text wurde neu geschrieben, jedes Bild neu generiert." Mit dem neuen System, der übersichtlichen Struktur, dem überarbeiteten Content und dem frischen Design versorge die Homepage die Nutzer nun anwendungsfreundlich und ansprechend mit Infos und Neuigkeiten aus dem Museum – nicht nur in der klassischen Desktop-Ansicht, sondern dank responsiven Designs auch auf mobilen Endgeräten.

Klima-Entwicklung in Deutschland und deren Folgen

(ty) Das Umweltbundesamt gibt heute den diesjährigen Monitoring-Bericht zur "Deutschen Anpassungs-Strategie an den Klimawandel" (DAS) heraus. "Diese zweite Fortschreibung des Berichts bietet einen umfassenden Überblick über die beobachtete Klima-Entwicklung in Deutschland und deren Folgen", fasst der Deutsche Wetterdienst (DWD) zusammen. Dies spiele eine entscheidende Rolle in der Anpassungs-Politik des Bundes sowie für die strategische Ausrichtung der Klima-Anpassung in den Bundesländern. Der vollständige Bericht steht unter diesem Link zur Verfügung. 

Wichtige Basis für den Monitoring-Berich sei die Daten-Analyse des DWD zur Klima-Entwicklung in der Bundesrepublik. Für die Auswertung der mittleren klimatischen Verhältnisse in Deutschland seien vom DWD die für Temperatur und Niederschlag seit 1881 vorliegenden Daten analysiert und interpretiert worden. Aussagen zur zukünftigen Entwicklung bis 2100 seien auf Basis von Klima-Projektionen getroffen worden. 

Tobias Fuchs, Mitglied des DWD-Vorstands, betont die Bedeutung des Berichts: Er sei "ein unverzichtbares Instrument, um die Herausforderungen des Klimawandels in Deutschland zu verstehen und gezielte Anpassungs-Maßnahmen zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigen, dass wir uns auf weitere Temperatur-Anstiege einstellen müssen und verdeutlichen die Notwendigkeit von effektiven Klimaschutz-Maßnahmen."

Im aktuellen Bericht werde zum ersten Mal vom DWD, neben einer Beschreibung des beobachteten Klimawandels, auch ein Blick in mögliche Klima-Zukünfte gegeben. Die Projektionen deuten demnach auf einen Anstieg der Temperaturen in Deutschland im Vergleich zum frühindustriellen Bezugszeitraum (1881 bis 1910) hin. So betrage für den kurzfristigen Planungs-Horizont (2031 bis 2060) der Anstieg etwa 1,6 bis 2,3 Grad im Klimaschutz-Szenario und 2,3 bis 3,1 Grad in einem Hochemissions-Szenario mit ungebremsten Treibhausgas-Emissionen.

Bis zum Ende des Jahrhunderts werde beim Klimaschutz-Szenario ein Anstieg der Temperaturen um 1,7 bis 2,4 Grad erwartet. Im Gegensatz dazu würde die Erwärmung unter den Bedingungen des Hochemissions-Szenarios etwa 3,8 bis 5,5 Grad betragen. Dies gehe einher mit einer deutlichen Abnahme von extremen kältebedingten Ereignissen, während gleichzeitig extreme Wärme-Ereignisse stark zunähmen.

Besorgnis erregend sind laut DWD auch die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland auf den Niederschlag. Der Bericht zeige eine Zunahme von Trockentagen im Sommer, verstärkte Starkregen-Ereignisse insbesondere im Winter sowie eine Umverteilung von Niederschlägen im Jahresverlauf. Insbesondere das Hochemissions-Szenario zeichne hier bis zum Ende des Jahrhunderts ein pessimistisches Bild. Die vorliegenden Daten unterstreichen laut Fuchs die Dringlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die unvermeidbaren Veränderungen.

Entwicklung im bayerischen Kfz-Handel

(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der "Monats-Statistik im Kfz-Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz)" jetzt mitgeteilt hat, stieg der Umsatz im bayerischen Kfz-Handel im ersten Dreivierteljahr heuer im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum nominal um 12,7 Prozent und real (preisbereinigt) um 3,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich indes um 0,6 Prozent.

Nach Angaben der Behörde wuchs der Umsatz im "Handel mit Kraftwagen" nominal um 15,1 Prozent und real um 6,3 Prozent. Der nominale Umsatz stieg zudem in der Wirtschafts-Gruppe "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" um 6,6 Prozent und in der Wirtschafts-Gruppe "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" um 9,4 Prozent. Der reale Umsatz ging in beiden Wirtschafts-Gruppen indessen jeweils um 1,6 Prozent zurück. In der Wirtschafts-Gruppe "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern" war der nominale Umsatz um 4,8 Prozent und der reale Umsatz um 9,9 Prozent rückläufig.

Die Zahl der Beschäftigten nahm im "Handel mit Kraftwagen" um 0,8 Prozent und im "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" um 2,0 Prozent zu. In den Wirtschafts-Gruppen "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" und "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern" nahm die Beschäftigten-Zahl um 0,2 Prozent beziehungsweise um 1,9 Prozent ab.

Im September dieses Jahres sank der nominale Umsatz des Kfz-Handels im Freistaat im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 1,2 Prozent und der reale Umsatz um 8,5 Prozent. In der weiteren Untergliederung ging der nominale Umsatz in drei der vier Wirtschafts-Gruppen des Kfz-Handels zurück; nur in der Gruppe "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" wuchs der nominale Umsatz um 5,3 Prozent. Der reale Umsatz sank in allen vier Wirtschafts-Gruppen, im "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör" und im "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern" jeweils mit zweistelligen Umsatz-Rückgängen.


Anzeige
RSS feed