Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Königlicher Besuch in Jetzendorf

(ty) Ein majestätisches Heimspiel ist das sozusagen gewesen für Linnea Klee. Die, wie berichtet, kürzlich zur bayerischen Bierkönigin 2024/25 gewählte junge Frau ist zu Besuch im Rathaus von Jetzendorf gewesen. Klee stammt aus dem Ortsteil Volkersdorf. Empfangen wurde sie vom amtierenden Bürgermeister Tobias Endres (Foto oben). Er gratulierte der neuen Repräsentantin des bayerischen Volksgetränks und überreichte ihr auch einen Blumenstrauß. Nachdem sich Linnea Klee ins "Goldene Buch" der Gemeinde eingetragen hatte, wünschte ihr Endres im Namen der Kommune viel Kraft und Glück für ihre vielseitigen Aufgaben als Bierkönigin. Zum Hintergrund: Linnea Klee aus Jetzendorf ist die neue bayerische Bierkönigin

Rathaus-Umzug in Scheyern

(ty) Der Umzug der Gemeinde-Verwaltung von Scheyern ins neue Rathaus steht bevor. Diese große Aktion findet von Montag, 10. Juni, bis Mittwoch, 19. Juni, statt, wie jetzt bekannt gegeben wurde. Während dieser Zeit bleibe das Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen und sei zudem weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar. "Insbesondere Personen, die einen neuen Personal-Ausweis beziehungsweise Reisepass benötigen, sollten dies beachten und ihre Ausweis-Dokumente bereits frühzeitig beantragen", wird betont.

Außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger darum gebeten, etwaige Veröffentlichungen der Kommunal-Verwaltung auf der Gemeinde-Homepage unter www.scheyern.de sowie in den Medien zu beachten. In Notfällen sei die Gemeinde-Verwaltung unter der Mobilfunk-Rufnummer 0 15 22 - 84 72 86 2 zu erreichen. Ab Donnerstag, 20. Juni, sei die Gemeinde-Verwaltung dann im neuen Rathaus unter den gewohnten Kontakt-Daten erreichbar: Gemeinde Scheyern, Rathausplatz 1, 85298 Scheyern, Telefon (0 84 41) 80 64 0.

"Café Vergissmeinnicht"

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Samstag, 1. Juni, wieder zum "Café Vergissmeinnicht" ein. Diese Veranstaltung findet im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 15 Uhr und dauert bis zirka 17 Uhr. "Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen sind sehr herzlich zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee eingeladen", heißt es in der Ankündigung. Versprochen wird außerdem: "Zur Unterhaltung lassen wir uns immer etwas Besonderes einfallen." Damit die Kuchen-Bäckerinnen besser planen könnten, werde um eine Anmeldung bis spätestens Freitag gebeten – und zwar telefonisch unter der Rufnummer 01 51 - 57 61 08 25 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

B300-Sperrung bei Hohenwart

(ty) Die stark frequentierte B300 muss bei Hohenwart-Thierham ab Montag, 10. Juni, und bis Freitag, 14. Juni, komplett für gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt. Hintergrund der sich daraus ergebenden Verkehrs-Behinderungen ist nach Angaben der Behörde der Abbau eines Gerüstes, das für die Neuerrichtung einer Brücke mit Radweg notwendig war. Der Bundesstraßen-Verkehr in beiden Fahrtrichtungen muss wegen dieser Arbeiten umgeleitet werden (Details siehe unten). Auch ein Auffahren auf die B300 bei Thierham sei während der Sperrung in beiden Richtungen nicht möglich, wurde auf Anfrage unserer Redaktion erklärt. Informationen zur Umleitung finden Sie hier: B300 bei Hohenwart-Thierham fünf Tage gesperrt

Betrügerische SMS-Nachrichten

(ty) Aus aktuellem Anlass weist das Polizeipräsidium von München darauf hin, dass es vermehrt zum Versand von betrügerischen SMS-Nachrichten kommt, die den Anschein erwecken, vom örtlichen Amtsgericht verschickt worden zu sein. Die Polizei betont in diesem Zusammenhang, "dass durch das Amtsgericht München keine SMS versendet werden". Der Rat der Gesetzeshüter: "Sollten Sie eine solche SMS mit einer Rückruf-Aufforderung erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlich zuständige Polizei-Dienststelle. Es handelt sich um einen Betrugs-Versuch."

Haltestellen-Ausfall und MVV-Ersatz-Halt

(ty) Aufgrund von Bauarbeiten zwischen Mauern und Moosburg können ab dem kommenden Montag, 3. Juni, und bis Freitag, 28. Juni, die Bushaltestellen Freundsbach (Abzweigung Dürnseiboldsdorf), Zieglberg, Pfettrach (Abzweigung Wang), Niederndorf, Mauern-Mitterfeld und Mauern-Rathaus nicht angefahren werden. Darauf weist das Landratsamt von Freising hin. Wie der "Münchner Verkehrs- und Tarif-Verbund" (MVV) mitgeteilt hat, werden in Mauern in der Nandlstädter Straße auf Höhe der Fußgänger-Überquerung zwei Ersatz-Haltestellen eingerichtet – und nur diese Ersatz-Haltestellen werden in Mauern im Zeitraum der Bauarbeiten angefahren.

Die Linien 501 und 501V starten den Angaben zufolge in Gammelsdorf beziehungsweise Reichersdorf-Ort. Fahrgäste aus Freundsbach-Abzweigung oder Dürnseiboldsdorf sollten die benachbarten Haltestellen Reichersdorf-Ort oder Wittibsmühle-Abzweigung. nutzen. Die Linie 501V stoppe zusätzlich in Mauern am Ersatz-Halt, da die Linien 682 und 682V nicht mehr durch Mauern fahren könnten. 

Die Linie 683 halte zusätzlich in Wollersdorf bei schulzeitrelevanten Fahrten, da die Linien 682 und 682V dort nicht halten könnten. Fahrgästen aus Niederndorf, Pfettrach (Abzweigung Wang) und Zieglberg empfhele der MVV, die benachbarten Haltestellen zu nutzen – entweder den Ersatz-Halt in Mauern oder die Haltestelle Wittibsmühle-Abzweigung. Die Grafik zeigt den Standort der Ersatz-Haltestellen (gelb-grüne Logos) in der Nandlstädter Straße sowie die beiden vorübergehend nicht anfahrbaren Haltestellen in Mauern (rote Kreuze).

"Es ist hierbei zu beachten, dass sich die Abfahrts-Zeiten grundsätzlich verändert haben", betont das Landratsamt Passagieren werde geraten, sich vor Fahrt-Antritt in der elektronischen Fahrtauskunft des MVV oder unter www.mvv-muenchen.de zu informieren. Informationen zu den geänderten Fahrplänen gebe es auch auf der Landkreis-Homepage www.kreis-freising.de unter "Aktuelles". (Grafik: Landratsamt Freising)

Umsatz-Plus im Ausbau-Gewerbe

(ty) Das Ausbau-Gewerbe im Freistaat hat im ersten Quartal dieses Jahres einen ausbaugewerblichen Umsatz von 2,89 Milliarden Euro erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum ist das eine Mehrung um 65,98 Millionen Euro beziehungsweise nominal 2,3 Prozent. Dementsprechend beziffert sich der Umsatz je Betrieb mit aktuell 1,42 Millionen Euro im Mittel um knapp 25 000 Euro höher als vor Jahresfrist. In diese aktuelle Berichterstattung sind 2035 bayerische Ausbau-Gewerbe-Betriebe einbezogen gewesen, im ersten Quartal vergangenen Jahres waren es 2024.

Nach weiteren Angaben des bayerischen Landesamts für Statistik waren heuer zum Ende des ersten Quartals insgesamt 87 772 Personen in den bayerischen Ausbau-Gewerbe-Betrieben tätig. Diese leisteten im Zeitraum Januar bis März zusammen 24,43 Millionen Arbeitsstunden und somit 0,5 Prozent weniger als im Vorjahres-Quartal. An Entgelt wurden in Summe 881,74 Millionen Euro gezahlt – das waren 6,6 Prozent mehr als im Vorjahres-Zeitraum. Die beiden größten Wirtschafts-Zweige nach Arbeits-Volumen waren "Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klima-Installation" mit 8,70 beziehungsweise "Elektro-Installation" mit 8,30 Millionen Arbeitsstunden.

Nach regionaler Betrachtung auf Ebene der Regierungsbezirke entfiel gut ein Drittel des Umsatzes auf die Firmen mit Sitz in Oberbayern. Die 667 dort ansässigen Ausbau-Gewerbe-Betriebe erzielten mit 1,06 Milliarden Euro ein durchschnittliches Plus von nominal 7,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2023. Die Betriebe in Unterfranken erwirtschafteten im Mittel nominale Umsätze um 11,8 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres-Zeitraums. Die in Niederbayern, der Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken oder Schwaben angesiedelten Betriebe verzeichneten durchschnittliche Umsatz-Veränderungen zwischen nominal minus 8,8 Prozent und plus 12,6 Prozent. 


Anzeige
RSS feed