Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
"Glückshafen"-Helferinnen geehrt
(ty) In der Klosterschenke in Scheyern hat kürzlich das traditionelle Helfer-Fest für die Personen stattgefunden, die sich beim "Glückshafen" des BRK-Kreisverbands von Pfaffenhofen engagieren. In gemütlicher Atmosphäre wurde gefeiert, zurückgeblickt und gewürdigt. Stefan Maier, der Vorsitzende des BRK-Kreisverbands, und Michael Fochler, der neue BRK-Kreisgeschäftsführer, richteten Dankesworte an die Ehrenamtlichen. Herbert Werner, Fochlers Vorgänger, übernahm bei der Verlosung dann die Rolle der "Glücksfee" und sorgte für strahlende Gewinner. Für ihre außergewöhnliche Einsatz-Bereitschaft im "Glückshafen" wurden Elisabeth Demmel für 13 Dienste, Marille Raster für 21 Dienste und Gerlinde Heinzinger für 23 Dienste besonders geehrt (Foto oben).
"Der BRK-Glückshafen ist eine wichtige Säule des Ehrenamts", erklärt der BRK-Kreisverband: Bei insgesamt 115 Diensten im vergangenen Jahr seien rund 240 000 Lose verkauft worden – unter anderem auf Dulten, Wochenmärkten oder verschiedensten Volksfesten wie auch beim Barthelmarkt in Oberstimm. Mit den Einnahmen werden laut BRK wichtige Investitionen im Ehrenamt finanziert. Für eine "Glückshafen"-Schicht seien zwei bis fünf Helfer nötig. Insgesamt engagieren sich nach BRK-Angaben derzeit rund 130 Ehrenamtliche aus Jugend-Rotkreuz, Wasserwacht und Bereitschaften sowie freie Helfer aus dem ganzen Landkreis. "Trotzdem werden immer neue Helfer benötigt", wird betont.
Halbseitige Sperrung in Pfaffenhofen
(ty) Verkehrs-Behinderung Pfaffenhofen: Die Hohenwarter Straße ist im Bereich der Haus-Nummer 45 ab dem morgigen Montag, 10. Februar, halbseitig gesperrt. Das wurde von der Stadtverwaltung angekündigt. Hintergrund ist den Angaben zufolge die Schaffung eines Kran-Stellplatzes, der zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses erforderlich ist. Voraussichtlich bis 2. Oktober sei die Straße in diesem Bereich lediglich einseitig befahrbar. "Auch der Gehweg wird im Bereich der Haus-Nummern 41 bis 49 für diesen Zeitraum gesperrt", heißt es aus dem Rathaus. Fußgänger können über zwei Fußgänger-Überwege auf die andere Straßenseite ausweichen. Radler werden stadteinwärts über die Äußere Quellengasse umgeleitet.
Straub informiert über Hochwasser-Schutz
(ty) Zahlreiche Nachfragen zum Hochwasser-Schutz erreichen derzeit den hiesigen Landtags-Abgeordneten Karl Straub (CSU) nach eigenem Bekunden von Bürgerinnen und Bürgern, die im vergangenen Juni von der Flut betroffen gewesen sind. Deshalb gibt Straub, der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist, einen kurzen Zwischenbericht: Mit der "Arbeits-Gemeinschaft Solidarischer Hochwasser-Schutz" sowie der erfolgreichen Bewerbung für das Aktions-Programm "Schwamm-Regionen" in Bayern der vom Hochwasser betroffenen Landkreise in der Region "sind wir permanent mit den Problem-Lösungen befasst", versichert Straub.
Insbesondere technische sowie natürliche, wasser-rückhaltende Maßnahmen in der Fläche oder auch die Optimierung des Hochwasser-Risiko-Managements durch den Einsatz neuer Technologien sollen seinen Worten zufolge die Situation verbessern. "Derzeit befinden wir uns in der Planungs-Phase, in der konkrete Maßnahmen identifiziert und priorisiert werden, um die Umsetzung der geplanten Schritte vorzubereiten", erklärt der Abgeordnete. Darüber hinaus verfolge auch die CSU-Landtags-Fraktion beim Hochwasser-Schutz einen ganzheitlichen Ansatz mit einem wirkungsvollen Maßnahmen-Bündel auf verschiedenen Ebenen – etwa durch staatliche Investitionen in einen klimaresistenten Wasserbau, kräftige Hilfe für Kommunen und bezahlbare Versicherungen für Betroffene.
Straub versichert, dass er sich zusammen mit allen weiteren Beteiligten kontinuierlich mit vollem Engagement für den Hochwasser-Schutz einsetzen werde. "Der Schutz der Bürger hat oberste Priorität", unterstreicht er. "Wirkungsvolle Maßnahmen zur Hochwasser-Prävention werden wir gemeinschaftlich ergreifen und Schutz-Konzepte weiterentwickeln. Eine bereits bestehende, erfreulich enge Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden und der Kommunalpolitik hat zum Ziel, den Hochwasser-Schutz stetig zu verbessern und zukunftssicher zu gestalten."
TÜV für landwirtschaftliche Zugmaschinen
(ty) Zur Erinnerung: Die "TÜV-Süd-Auto-Service-GmbH" führt ab dem morgigen Montag, 10. Februar, wieder die Untersuchung von land- und forstwirtschaftlichen Zugmaschinen im Rahmen von Sonder-Terminen im Kreis Pfaffenhofen durch. "Die Zugmaschinen-Halter werden gebeten, die zugeteilten Termine unbedingt einzuhalten, um unnötige Stauungen zu vermeiden", heißt es aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen. "Bei diesen Terminen werden auch Zugmaschinen bis 40 km/h und ungebremste Anhänger überprüft." Es werde darum gebeten, in allen Fällen die Zulassungs-Bescheinigung I (Fahrzeugschein) mitzubringen. Hier die Termine im Überblick: TÜV-Termine für landwirtschaftliche Zugmaschinen im Kreis Pfaffenhofen
Veranstaltung zu KI in Uttenhofen
(ty) Das Bildungswerk des bayerischen Bauernverbands (BBV) lädt alle Interessierten für den kommenden Mittwoch, 12. Februar, zu einer Veranstaltung zum Thema "Künstliche Intelligenz (KI) – Die Revolution in unserer Zeit?" ein. Sie findet im Gasthaus Neumeir im Pfaffenhofener Ortsteil Uttenhofen statt und beginnt um 19.30 Uhr. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Anmeldungen sind noch bis zum morgigen Montag, 10. Februar, unter diesem Link möglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der möglichen Teilnehmer begrenzt ist. Der Ankündigung zufolge erläutert der IT-Coach Georg Hutter an diesem Abend, wie KI funktioniert und wie man diese neue, bahnbrechende Technologie im Alltag einsetzen kann. Die Teilnehmer erfahren laut BBV zudem, welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen mit dem Einsatz von KI verbunden sind.
Orientierung für Studien-Interessierte
(ty) Wer kurz vor dem Abitur steht und noch unsicher ist, wie es weitergehen soll, kann sich bei der Online-Veranstaltungs-Reihe "Bachelor-Talks" bei der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI) aus erster Hand informieren. Von 10. bis 14. Februar sowie von 17. bis 21. März bietet die THI nach eigenem Bekunden wieder Veranstaltungen zu verschiedenen Bachelor-Studiengängen an. "Dabei geben Professorinnen, Professoren und Studierende wertvolle Einblicke in Studieninhalte und Zukunfts-Perspektiven", heißt es in der Ankündigung.
Den Auftakt macht am morgigen Montag, 10. Februarm um 18 Uhr unter anderem die Vorstellung des Studiengangs "Technisches Design" der Fakultät Wirtschafts-Ingenieurwesen. Am Dienstag, 11. Februar, können sich Interessierte ab 18 Uhr über Studien-Möglichkeiten an der Fakultät Informatik informieren. Einen Tag später, am 12. Februar, stehen ab 18 Uhr die Studiengänge der Fakultät Maschinenbau wie Fahrzeug-Technik und erneuerbare Energien im Fokus. Auch das duale Studium wird thematisiert: Am Donnerstag, 13. Februar, um 18 Uhr gibt es eine Info-Veranstaltung zum Bewerbungs-Prozess und Ablauf; am 17. Februar eine Q&A-Session zu organisatorischen Fragen.
Im März geht es weiter mit Veranstaltungen zu "International Management", Cyber-Sicherheit, Bio- und Medizin-Informatik und vielen weiteren Studiengängen. Zum Abschluss beantworten die Studienberatung, das "International Welcome Center" und das Service-Center wieder offene Fragen. Die Teilnahme an den "Bachelor-Talks" ist kostenlos. Interessierte können sich über das gesamte Programm informieren und finden die Zugangs-Links zu den einzelnen Veranstaltungen unter diesem Link.