Wer seine Angelegenheiten nicht oder teilweise nicht mehr selbst regeln kann, dem wird eine Person zur Seite gestellt, die ihn offiziell vertritt.
(ty) Zum Ende des vergangenen Jahres haben im Kreis Pfaffenhofen insgesamt 1268 Personen unter gesetzlicher Betreuung gestanden – ein Jahr zuvor waren es noch 1335. In den Jahren davor es 1424 beziehungsweise 1349. Das wurde heute von der Betreuungs-Behörde des Landratsamts mitgeteilt. "Bei einer Betreuung wird einem Volljährigen, der aufgrund einer Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr besorgen kann, eine Person, ein so genannter Betreuer, zur Seite gestellt, der ihn gesetzlich vertritt", wird zum Hintergrund erklärt.
Die Bestellung erfolge durch das zuständige Amtsgericht beziehungsweise Betreuungsgericht. Die Betreuungs-Behörde am Landratsamt unterstützt das Gericht nach eigenem Bekunden im Rahmen der Betreuungsgerichts-Hilfe. Wesentlicher Bestandteil dabei sei die Erstellung eines Sozial-Gutachtens einschließlich des Betreuer-Vorschlags als Entscheidungs-Voraussetzung für das Betreuungsgericht. "Mit 617 Sachverhalts-Ermittlungen im letzten Jahr befinden sich diese weiter auf einem hohen Niveau", wurde heute gemeldet. Im Jahr 2023 waren es den Angaben zufolge 577 Sachverhalts-Ermittlungen, im Jahr davor 611 Sachverhalts-Ermittlungen.
Laut Betreuungs-Behörde wird bei der Auswahl der Betreuer versucht, möglichst dem Wunsch des zu Betreuenden nachzukommen. In der Regel übernähmen Angehörige wie zum Beispiel Ehepartner oder Kinder diese Aufgabe. Nur wenn sich keine geeignete ehrenamtliche Person finde, werde ein Berufsbetreuer bestellt. Eine rechtliche Betreuung könne durch eine rechtsgültige Vorsorge-Vollmacht vermieden werden. Ein Vordruck hierzu sei auch in der Notfall-Mappe des Landkreises Pfaffenhofen zu finden. Für weitere Infos ist die Betreuungs-Behörde telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 22 22 oder per E-E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.
Lesen Sie auch:
Neueste kostenlose Notfall-Mappe: Vorsorge für unvorhersehbare Lebenslagen