Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Senioren-Fasching am Hofberg 

(ty) Zu zwei Faschings-Veranstaltungen lädt das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen ein. Das Motto dabei lautet der Ankündigung zufolge: "Maskieren, lachen, ratschen und tanzen." Am so genannten Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar, wird ab 14 Uhr im Hofberg-Saal in der Kreisstadt ein abwechslungsreiches Programm bei Live-Musik und Bewirtung versprochen. Um 15 Uhr trete die Kinder-Garde der "Narrhalla" aus Ilmmünster auf. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Faschings-Dienstag, 4. März, laden das Senioren-Büro-Team und Musikant Rainer Berg zum Tanzen, Schunkeln und Feiern ein. Zu beginn dieser Veranstaltung, die ebenfalls im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen steigt, trete um 14 Uhr die "Narrhalla" aus Ilmmünster mit seinem Prinzenpaar auf. Es gebe Kaffee, Kuchen und kalte Getränke. Auch zu dieser Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich und der Eintritt ist kostenlos. Weitere Infos, auch zu weiteren Angeboten des städtischen Senioren-Büros, gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Anzeige

Monatelange Sperrung bei Hettenshausen

(ty) Auch viele Verkehrsteilnehmer, die zwischen Hettenshausen und Schweitenkirchen unterwegs sind, müssen in den kommenden Monaten eine Umleitung in Kauf nehmen. Denn ein Abschnitt der Kreisstraße PAF6 wird ab dem morgigen Montag, 24. Februar, tagsüber komplett gesperrt – wegen der Errichtung eines Geh- und Radwegs. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt. Nach Angaben der Behörde geht es konkret um den Bereich bei Prambach. Die Vollsperrung gilt von der Abzweigung zur B13 und bis zur Abzweigung zur PAF26 – und zwar an allen Werktagen jeweils von 6 Uhr bis 18 Uhr. Hier die Details, auch zur Umleitung und zu dem Bauvorhaben: Monatelange PAF6-Vollsperrung zwischen Hettenshausen und Schweitenkirchen

Landfrauentag in Vohburg

(ty) Die hiesige Kreisbäuerin Waltraud Daniel lädt für den morgigen Montag, 24. Januar, zum traditionellen Landfrauentag im Landkreis Pfaffenhofen ein. Die Veranstaltung findet in der Agnes-Bernauer-Halle an der Hartackerstraße in Vohburg statt. Offizieller Beginn ist um 11 Uhr, Einlass aber bereits ab 9.30 Uhr. Als Hauptredner kündigt der hiesige Kreisverband des bayerischen Bauernverbands (BBV) diesmal Klaus Holetschek an: Er ist aktuell Vorsitzender der CSU-Fraktion im Landtag, zuvor war er der Gesundheits-Minister des Freistaats. Laut BBV steht der Landfrauentag heuer unter dem Motto "Bildung bewegt vieles!?". Hier die Details: Landfrauentag in Vohburg

Vollsperrung der A9

(ty) Wegen neuerlicher Sanierungs-Maßnahmen im Baustellen-Bereich kommt es auf der A9 zwischen den Anschlussstellen Denkendorf und Ingolstadt-Nord in der bevorstehenden Woche in den Nächten von Montag auf Dienstag sowie von Dienstag auf Mittwoch zu massiven Verkehrs-Behinderungen beziehungsweise Sperrungen. Das kündigte die Autobahn-GmbH des Bundes an. In Fahrtrichtung Süden steht den Angaben zufolge in beiden Nächten eine Vollsperrung an. In Richtung Norden steht in einer Nacht lediglich eine Spur zur Verfügung, außerdem wird eine Einfahrt gesperrt. Hier die Details: Vollsperrungen der A9 in Richtung Süden zwischen Denkendorf und Ingolstadt

Touristische Wissens-Plattform

(ty) Die neue Wissens-Plattform "Tourismuswissen Oberbayern" des "Tourismus-Verbands Oberbayern-München" (TOM) verspricht touristischen Betrieben und Stakeholdern im Bezirk mit praxisnahen Inhalten und strategischer Unterstützung gezielte Möglichkeiten zur digitalen Weiterbildung. Darauf weist das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS) hin. "Kostenfreie Lerninhalte, die von grundlegenden Themen wie Marketing bis hin zu branchenverändernden Innovationen wie künstliche Intelligenz reichen, sollen den touristischen Arbeits-Alltag erleichtern und das Gäste-Erlebnis in Oberbayern nachhaltig verbessern", so das KUS.

Mit Projekten wie "Echt Digital" und dem E-Coach-Netzwerk habe man bereits gezeigt, wie wichtig es sei, innovative Lösungen für Gastgeber und Betriebe zu schaffen. Nun ergänze die Wissensplattform dieses Engagement, um durch On-Demand-Vermittlung noch mehr Flexibilität für die zeitlich stark beanspruchte Tourismus-Branche zu bieten, heißt es vom TOM. Das Schulungs-Angebot ist laut KUS als Bestandteil der Plattform der Bayern-Tourismus-Marketing-GmbH unter diesem Link zu finden.

Mit der Weiterbildungs-Beteiligung in der Tourismus-Branche beschäftige sich aktuell die Hochschule München im Rahmen eines Förder-Projekts. Der "Weiterbildungs-Navigator" ist ein KI-basiertes Tool, das Personal-Verantwortlichen und Beschäftigten bei der Suche nach passenden Weiterbildungs-Maßnahmen unterstützen solle. Interessierte kleine und mittelständische Unternehmen aus der Tourismus-Branche seien zur Teilnahme an der Pilotphase aufgerufen. 

Auftrags-Bestand im Bauhauptgewerbe

(ty) Nach Erkenntnissen des bayerischen Landesamts für Statistik hat das Bauhauptgewerbe im Freistaat zum Ende vergangenen Jahres insgesamt Auftrags-Bestände im Wert von 15,49 Milliarden Euro verbucht. Gegenüber dem Vorjahres-Zeitpunkt bedeutete das einen Zuwachs um nominal 1,23 Milliarden Euro beziehungsweise 8,6 Prozent.

Den höchsten Anteil am gesamten Auftrags-Bestand des bayerischen Bauhauptgewerbes vermeldete im vergangenen Dezember der gewerbliche und industrielle Hochbau mit 21,7 Prozent. Dahinter folgte der Tiefbau in diesem Bereich mit 20,9 Prozent, der damit im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt vor dem Wohnungsbau mit einem Anteil von 18,3 Prozent liegt. 

Seit dem ersten Quartal 2022 ist eine abnehmende beziehungsweise stagnierende Entwicklung des Auftrags-Bestands im Wohnungsbau zu beobachten. Der Tiefbau insgesamt zeigte sich dagegen robuster und verbuchte weiterhin steigende Auftrags-Zahlen.

Im Jahresvergleich von Ende Dezember 2024 und 2023 verbuchten der gewerbliche und industrielle Hochbau sowie Tiefbau die höchsten Zuwächse mit 10,1 Prozent beziehungsweise 29,1 Prozent. Der Auftrags-Bestand im Wohnungsbau lag mit einer Steigerung um 0,5 Prozent nominal knapp über Vorjahres-Niveau.

Fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke verzeichneten Ende des vergangenen Jahres insgesamt höhere Auftrags-Bestände als vor Jahresfrist. Die nominalen Zuwächse lagen dabei zwischen 3,8 Prozent in Schwaben und 31,2 Prozent in Niederbayern. Rückläufige Auftrags-Bestände gegenüber Ende 2023 wurden für die baugewerblichen Betriebe in Unterfranken mit minus 1,3 Prozent und in Mittelfranken mit minus 8,4 Prozent festgestellt.

In diese aktuelle Berichterstattung waren nach Behörden-Angaben insgesamt 1789 Betriebe einbezogen. Der Auftrags-Bestand je Betrieb belief sich somit Ende vergangenen Jahres durchschnittlich auf 8,66 Millionen Euro gegenüber 7,92 Millionen Euro zum Vorjahres-Zeitpunkt. Dies entspricht einem nominalen Plus von 9,3 Prozent.  


Anzeige
RSS feed