Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Burschen-Verein unterstützt "Elisa"

(ty) Der Burschen-Verein von Hög hatte bekanntlich auch heuer wieder einen Abhol-Dienst für ausgediente Christbäume angeboten. Dieser Service konnte im gesamten Gemeinde-Gebiet von Reichertshofen in Anspruch genommen werden. Wer sich selbst nicht um die Entsorgung seines Christbaums kümmern wollte und obendrein vielleicht noch etwas Gutes tun mochte, für den bot sich die Aktion an: Denn die Hälfte der gesammelten Spenden – so hatten die Organisatoren versprochen – werde weitergeleitet an "Elisa", den "Verein zur Familien-Nachsorge für schwerst-, chronisch- und krebskranke Kinder". Gesagt, getan.

Die Spenden-Übergabe fand kürzlich bei "Elisa" in Ingolstadt statt. Christoph Söltl, Philipp Kuchenreuther und Johannes Mayr überreichten im Namen des Burschen-Vereins stolze 900 Euro an "Elisa"-Vertreterin Nadine Dier (Foto oben). "Wir sind da, wenn Familien uns am meisten brauchen", erklärt "Elisa" auf seiner Internet-Seite. "Nach einer Früh-, Risikogeburt, bei Diagnose einer schweren Erkrankung oder Behinderung sowie nach Unfällen und Krebs-Erkrankungen. Von der Pflege über den Magensonden-Wechsel bis zur Beantwortung von Fragen zur Gesundheit und Entwicklung sind wir Ansprechpartner für unsere Familien."

Bei schweren Erkrankungen und Behinderungen bleibe "Elisa" oft sehr lange in den Familien. "Wir haben Patienten, die wir seit unserer Gründung im Jahr 2000 versorgen und begleiten", berichtet der Verein und verdeutlicht: "Wir von Elisa stehen auch dann bei, wenn die Medizin nicht mehr heilen kann und wir das Therapieziel ändern müssen – Lebensqualität und Schmerzfreiheit sind dann unsere oberste Handlungsmaxime." Weitere Infos zu dem Verein, der in der Region 10 sowie bei Bedarf auch darüber hinaus tätig ist und nach eigenem Bekunden aktuell 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt, gibt es auf www.elisa-familiennachsorge.de.

Faschings-Klettern im "PAF-Rock"

(ty) In der Kletterhalle "PAF-Rock" in Pfaffenhofen an der Ilm findet am kommenden Freitag, 28. Februar wieder ein "Faschings-Klettern" statt. Nach Angaben der hiesigen Sektion des deutschen Alpen-Vereins (DAV) beginnt das Event um 18 Uhr. Der Ankündigung zufolge erwartet die Besucherinnen und Besucher dann in dem Kletter-Zentrum "ein bunter Party-Abend mit Musik und jeder Menge Spaß". Krapfen sollen für die nötige Energie sorgen. Laut DAV gelten für die Veranstaltung die regulären Eintrittspreise – wer verkleidet kommt, zahlt allerdings nur die Hälfte. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren.

Anmelde-Start für KJR-Angebote

(ty) Ferien-Freizeiten, Brettspiel-Aktionen, politische Bildungs-Angebote, Seminare und Workshops – der Kreisjugendring von Pfaffenhofen (KJR) verspricht für heuer ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche sowie für in der Jugendarbeit engagierte Leute. Neu ist zum Beispiel eine "Hausboot-Freizeit" in den Pfingst-Ferien. Außerdem gibt es unter anderem die "Bella Italia"-Tour, eine "Zirkus-Freizeit", die traditionellen Zeltlager, eine Zwei-Tages-Fahrt in den Europa-Park sowie ein "Letzte-Hilfe-Seminar". Das Ehrenamt in der Jugendarbeit wird mit speziellen Informations- und Fortbildungs-Veranstaltungen gefördert. Buchungen beziehungsweise Anmeldungen sind ab dem morgigen Dienstag, 25. Februar, möglich. Hier die Details: KJR bietet großes Jahres-Programm

Warnstreik in der Region

(ty) Die Dienstleistungs-Gewerkschaft "ver.di" hat laut heutiger Mitteilung für den kommenden Mittwoch, 26. Februar, die Beschäftigten von Bund und Kommunen zu einem Warnstreik in der gesamten Region 10 aufgerufen – also in den Landkreisen Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt sowie in der Stadt Ingolstadt. Ab 11.15 Uhr werde es an diesem Tag eine Kundgebung vor dem Rathaus in Ingolstadt geben. Als Hauptredner angekündigt wird der stellvertretende Landesvorsitzende von "ver.di", Sinan Öztürk. Anschließend sollen Unterschriften-Listen von Beschäftigten an den Ingolstädter Oberbürgermeister Christian Scharpf überreicht werden. Lesen Sie dazu auch: Ganztägiger Warnstreik am Mittwoch im Klinikum von Ingolstadt

Anzeige

Vollsperrung der A9

(ty) Zur Erinnerung: Wegen neuerlicher Sanierungs-Maßnahmen im Baustellen-Bereich kommt es auf der A9 zwischen den Anschlussstellen Denkendorf und Ingolstadt-Nord in dieser Woche in den Nächten vom heutigen Montag auf Dienstag sowie vom morgigen Dienstag auf Mittwoch zu massiven Verkehrs-Behinderungen beziehungsweise Sperrungen. Das kündigte die Autobahn-GmbH des Bundes bekanntlich bereits an. In Fahrtrichtung Süden steht den Angaben zufolge in beiden Nächten eine Vollsperrung an. In Richtung Norden steht in einer Nacht lediglich eine Spur zur Verfügung, außerdem wird eine Einfahrt gesperrt. Hier die Details: Vollsperrungen der A9 in Richtung Süden zwischen Denkendorf und Ingolstadt

140 000 Wahlhelfer in Bayern

(ty) Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat den mehr als 140 000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihr Engagement in den Wahllokalen und bei der Auszählung der Stimmen für die vorgezogene Bundestagswahl gedankt. "Sie haben ihren freien Sonntag geopfert und mit ihrer tatkräftigen Unterstützung dazu beigetragen, dass Stimmabgabe und Stimmauszählung so reibungslos ablaufen konnten", so der Minister. "Das ist gelebte Demokratie."

Herrmann dankte auch den Kommunen für die aufwändige Organisation und Vorbereitung der Wahlen: "Das war gerade aufgrund des vorgezogenen Wahltermins eine besondere Herausforderung, die sie hervorragend gemeistert haben." Der Innenminister schloss in seinen Dank auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamts für Statistik und des bayerischen IT-Dienstleistungs-Zentrums mit ein. Das erste Wahlkreis-Ergebnis sei dem Landes-Wahlleiter schon um 20.34 Uhr gemeldet worden.

Bereits um 21.45 Uhr lag laut Innenministerium die Hälfte der Meldungen aus den 47 Wahlkreisen vor, um 23.55 Uhr konnte das vorläufige amtliche Wahlergebnis für den Freistaat bekanntgegeben werden. "Das war noch besser und schneller als bei der letzten Bundestagswahl", so Herrmann. Für ihn sei das keineswegs selbstverständlich, denn die Wahlbeteiligung im Freistaat sei von 79,9 Prozent bei der Bundestagswahl 2021 auf nunmehr 84,5 Prozent gestiegen. "Damit verzeichnet Bayern erneut die höchste Wahlbeteiligung im Länder-Vergleich."

Reaktion auf Anschlag in München

(ty) Nach dem brutalen Anschlag auf einen "ver.di"-Demonstrationszug in München, bei dem – neben zahlreichen Verletzten – eine städtische Mitarbeiterin und ihre zweijährige Tochter ums Leben gekommen sind, wird es im Benehmen mit der Hacker-Pschorr-Brauerei an diesem Aschermittwoch, 5. März, kein traditionelles Geldbeutel-Waschen am Fischbrunnen auf dem Marienplatz geben. Das teilte die bayerische Landeshauptstadt heute mit.

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter erklärte dazu: "Wann dürfen wir nach dem schrecklichen Anschlag wieder zur Normalität zurückkehren? Bereits einen Tag nach Ende des Faschings, zu dem wir alle städtischen Veranstaltungen abgesagt haben? Ein Richtig oder Falsch gibt es hier nicht. Es ist eine schwierige Entscheidung, die aber getroffen werden muss. Ich halte es deshalb für angemessen, aus Respekt vor den Opfern und ihren Angehörigen auch diese Veranstaltung noch abzusagen."  


Anzeige
RSS feed