Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

7500 Euro für Nachwuchs-Arbeit

(ty) Auf 7500 Euro summierte sich der Erlös aus dem Benefiz-Konzert, das das renommierte bayerische Polizei-Orchester kürzlich in der Georg-Hipp-Realschule in Pfaffenhofen gegeben hat. Knapp 600 Besucherinnen und Besucher hatten sich eingefunden, um kraftvolle Märsche, gefühlvolle Melodien und eine musikalische Reise mit dem "Orient-Express" zu erleben – sowie um Gutes zu tun. Denn die gesammelten Spenden – so war es bereits im Vorfeld angekündigt worden – kommen der Jugend- und Nachwuchs-Arbeit von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk (THW) und Bayerischem Roten Kreuz (BRK) im Landkreis zugute. 

Vertreter der Blaulicht-Organisationen nahmen den symbolischen Scheck im Beisein des Pfaffenhofener Landrats Albert Gürtner (FW) aus den Händen von Günther Gietl, dem Chef des in Ingolstadt ansässigen Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord, entgegen (Foto oben). "Die Spenden-Gelder fließen direkt in die Nachwuchs-Arbeit, um junge Ehrenamtliche bestens auf ihre vielfältigen Aufgaben bei den Blaulicht-Organisationen vorzubereiten", heißt es in gleichlautenden Mitteilungen aus Landratsamt und Polizeipräsidium. Neben Gietl und Gürtner waren zu der Spenden-Übergabe unter anderem Kreisbrand Christian Nitschke, BRK-Kreisbereitschafts-Leiter Christian Hammerschmid sowie Marcel Jaksch vom THW erschienen.

Bike-Spektakel im Dirt-Park

(ty) Zum dritten Mal geht am morgigen Samstag, 12. April, in Pfaffenhofen der "Ilm-Jam" über die Bühne. Dieses Bike-Event steigt im Dirt-Park an der Ledererstraße im Gewerbe-Gebiet am Kuglhof vor den Toren der Kreisstadt. Veranstalter des von 14 Uhr bis 19 Uhr dauernden Fahrrad-Spektakels ist die örtliche Stadtjugendpflege. Die Veranstaltung sei "nicht nur ein Event für erfahrene Dirt-Biker, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit für Interessierte, den Dirt-Park kennenzulernen und die Faszination der Sportart zu erleben", heißt es aus dem Rathaus. Bei schlechtem Wetter werde das Ganze um eine Woche auf den 19. April verschoben. Ausführliche Infos: "Ilm-Jam" im Dirt-Par lockt mit spektakulären Contests

Sonnenschutz und Lüftung

(ty) In der Landratsamt-Außenstelle an der Pettenkoferstraße in Pfaffenhofen wird die bestehende Sonnenschutz-Anlage erneuert und erweitert. Den Auftrag hierfür erteilte der Bau- und Vergabe-Ausschuss des Kreistags in seiner jüngsten Sitzung der Elektro-Firma Romantschak aus Kranzberg für rund 44 000 Euro. Außerdem wird in die große Schalterhalle der Zulassungs-Stelle eine Lüftungs-Anlage eingebaut.

Den Zuschlag für Lieferung und Einbau des Lüftungs-Systems erhielt die Firma "Feistl Lüftungs- und Klimatechnik" aus Essenbach für rund 82 000 Euro. "Die Maßnahmen sind aufgrund zunehmender Hitze-Beschwerden sowohl von Mitarbeitern als auch Kunden sowie gestiegener Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz zwingend erforderlich", heißt es aus dem Landratsamt.

Pfaffenhofen informiert über 30er-Zonen

(ty) "Die Umsetzung der ersten Maßnahmen des Nahmobilitäts-Konzepts sind in vollem Gange", heißt es aus dem Rathaus von Pfaffenhofen. Die Kreisstadt soll bekanntlich fußgänger- und fahrrad-freundlicher werden. Dazu wurde mit interessierten Bürgern ein Konzept erarbeitet, das der Stadtrat im Januar mehrheitlich beschlossen hatte. Am morgigen Samstag, 12. April, sind Bürgermeister Thomas Herker (SPD) und Mitarbeiter der Stadtverwaltung auf dem Wochenmarkt vertreten, um an einem Stand über das Konzept und die konkreten Maßnahmen zu informieren. Interessierte könnten auch Fragen stellen, Feedback geben und Anregungen äußern, wird betont. 

"Die Fahrgeschwindigkeit wird im Stadtgebiet auf maximal 30 km/h gesenkt – außer auf Bundes-, Staats- und Kreisstraßen", fasst die Stadtverwaltung zusammen. Das steigere die Verkehrs-Sicherheit und trage zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei. Deshalb werde "Tempo 30" auf der Scheyerer Straße, der Hohenwarter Straße, der Weiherer Straße, der Ingolstädter Straße sowie auf dem Altstadtring ausgeweitet. Zudem werden die Niederscheyerer Straße sowie der Kapellenweg, "Draht" und "Münchener Vormarkt" als so genannte Fahrrad-Straßen ausgewiesen – dies bedeutet, dass Autofahrer sie zwar weiter nutzen können, sich aber dem Radverkehr unterordnen müssen. Lesen Sie dazu auch: Fast alle Hauptstraßen in der Stadt Pfaffenhofen werden zu 30er-Zonen

Grünen-Programm bei Manchinger Messe

(ty) Die Grünen aus Manching, Geisenfeld, Baar-Ebenhausen und Ingolstadt sind auf der Manchinger Gewerbe-Messe im Ortsteil Oberstimm vertreten und versprechen ein vielfältiges Programm. Die Pflanzen-Tauschbörse finde am Sonntag, 13. April, ab 10 Uhr statt. Alle seien dazu eingeladen, selbst Pflanzen mitzubringen und sich am Fundus zu bedienen. Am morgigen Samstag, 12. April, könne man von 12 bis 16 Uhr an "Upcycling"-Aktionen teilnehmen und lernen, wie man "Tetrapak"-Verpackungen kreativ wiederverwende. Kinder-Schminken werde am Samstag von 11 bis 13 Uhr sowie am Sonntag von 13 bis 15 Uhr angeboten.

Eine Bürger-Sprechstunde zum ÖPNV werde am morgigen Samstag von 14 bis 16 Uhr angeboten; zuvor gehe es von 13 bis 14 Uhr um den Fahrrad-Verkehr. Merlin Nagel spricht von 16 bis 16.30 Uhr im Vortrags-Raum über Elektro-Mobilität. Am Sonntag von 11 bis 12 Uhr steht der Landtags-Abgeordnete Johannes Becher (Grüne) Rede und Antwort. Ebenfalls am Sonntag kann man mit hiesigen Kreis- und Gemeinderäten über örtliche Themen sprechen. Die Grünen-Kreisvorsitzende Bettina-Markl, die auch beim BN engagiert ist, spricht zum Thema: "Was schützt uns vor Hochwasser?". Infos zu Gewerbe-Messe gibt es auf www.gewerbemessemanching.de.

Wieder-Eröffnung nach Wasserschaden

(ty) Nach dem folgenreichen Wasserschaden kehrt man in der Landratsamt-Dienststelle in Schrobenhausen ab dem kommenden Montag, 14. April, wieder zum regulären Betrieb zurück. "Die technische Infrastruktur wurde in den letzten Tagen Schritt für Schritt wiederhergestellt", erklärt die Kreis-Behörde von Neuburg-Schrobenhausen. Am heutigen Freitag fanden den Angaben zufolge noch "abschließende Tests der Fachanwendungen" statt, um einen reibungslosen Start in die neue Woche zu gewährleisten.

Ab Montag stehe die Dienststelle damit wieder wie gewohnt zu den regulären Öffnungszeiten zu Verfügung. In der genannten Dienststelle war es, wie berichtet, am 2. April zu einem Wasserschaden gekommen. Den Angaben zufolge drang Wasser in den EDV-Raum ein, "was einen Stromausfall im kompletten Gebäude verursachte und die Server beschädigte". Die gesamte EDV-Ausstattung sowie die Telefon-Anlage konnten daraufhin zunächst nicht mehr genutzt werden.

Umsatz-Rückgänge im Gastgewerbe

(ty) Nach den vorläufigen Ergebnissen des Landesamts für Statistik zur entsprechenden Monats-Statistik ist der nominale Umsatz im bayerischen Gastgewerbe im Februar dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Monat um 1,8 Prozent gesunken und der reale Umsatz ist sogar um 5,6 Prozent zurückgegangen. Der nominale Umsatz in der Beherbergung (Tourismus) nahm dabei um 2,9 Prozent ab, der reale Umsatz sank um 6,0 Prozent. In der Gastronomie fiel der nominale Umsatz um 1,0 Prozent und der reale Umsatz reduzierte sich um 5,3 Prozent. 

In der weiteren Untergliederung der Beherbergung nahmen nominaler und realer Umsatz in den Gruppen "Hotels, Gasthöfe und Pensionen", "Ferien-Unterkünfte u. Ä." und "sonstige Beherbergungsstätten" jeweils ab. In der Gruppe "Campingplätze" stiegen nominaler und realer Umsatz deutlich. Ursächlich für die Umsatz-Rückgänge in den Gruppen "Hotels, Gasthöfe und Pensionen" sowie "Ferien-Unterkünfte u. Ä." könnten die späten Faschings-Ferien gewesen sein, die heuer – im Gegensatz zum Vorjahr – in den März fielen. In den Gruppen "Hotels, Gasthöfe und Pensionen", "Ferien-Unterkünfte u. Ä." und "Campingplätze" nahm die Zahl der Beschäftigten jeweils zu, in der Gruppe "sonstige Beherbergungsstätten" ging sie zurück.

Der Umsatz der Wirtschafts-Gruppe "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä." sank nominal und real. Der nominale Umsatz der beiden weiteren Gruppen der Gastronomie, "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen" sowie "Ausschank von Getränken", wuchs jeweils, während der reale Umsatz zurückging. In allen drei Gastro-Gruppen nahm die Zahl der Beschäftigten ab.

Die Zahl der insgesamt im Gastgewerbe in Bayern beschäftigten Personen sank im Februar im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 0,1 Prozent – in der Beherbergung stieg sie um 0,7 Prozent und in der Gastronomie fiel sie um 0,5 Prozent. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wuchs der nominale Umsatz des Gastgewerbes im Freistaat gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 2,3 Prozent; der reale Umsatz sank jedoch um 1,6 Prozent; die Zahl der Beschäftigten nahm um 0,6 Prozent zu. 


Anzeige
RSS feed