Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Wanderung bei Garmisch

(ty) Etliche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben kürzlich eine Wanderung im Wetterstein-Gebirge unternommen (Foto oben). "Am Rießersee konnten wir die legendäre Olympia-Bobbahn von 1936 mit ihren technischen Möglichkeiten zur damaligen Zeit bestaunen", berichtet Anton Kraft, der einmal mehr als Wander-Leiter fungierte. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion und ihre Unternehmungen erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch bietet umfangreiches Sommer-Programm

Grünen-Stammtisch in Geisenfeld

(ty) Der Grünen-Ortsverband von Geisenfeld und Manching veranstaltet am morgigen Dienstag, 29. April, wieder einen Stammtisch. Diese Zusammenkunft, die allen Interessierten offensteht, findet in der "Ilmstubn" am Sportplatz in Geisenfeld statt und beginnt um 19.30 Uhr. An diesem Abend besteht der Ankündigung zufolge auch wieder die Gelegenheit, kommunalpolitische Themen einzubringen.

Vollsperrung in Hohenwart

(ty) Zur Erinnerung: Im Bereich von Hohenwart kommt es zu Verkehrs-Behinderungen. Die Schenkenauer Straße muss im Bereich der Haus-Nummer 3 seit dem heutigen Montag, 28. April, und voraussichtlich bis Freitag, 16. Mai, komplett gesperrt werden. Als Grund für diese Maßnahme wurden vom Landratsamt erforderliche Arbeiten an der Kanalisation und an der Wasserleitung genannt. Der Verkehr werde während der Vollsperrung über die Pfaffenhofener Straße sowie die Staatsstraße 2043 umgeleitet. "Die Anwohner werden durch die Baufirma rechtzeitig über die Baumaßnahme und die Tonnen-Leerungen informiert", versicherte die Kreis-Behörde.

Spannender Gratis-Vortrag in Manching

(ty) Für den kommenden Mittwoch, 30. April, laden das Kelten-Römer-Museum in Manching und der örtliche keltisch-römische Freundeskreis zur nächsten kostenlosen Veranstaltung in der beliebten Reihe "Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte" ein. Ab 18 Uhr referiert Kathrin Jaschke vom Museumsdienst Köln zum Thema: "Der Hunger ist schlimmer als das Schwert! – Die Versorgung des römischen Heeres." Der Vortrag gehört zum Rahmenprogramm der neuen Sonder-Ausstellung "Roms Armee im Feld", die an diesem Tag bis zum Beginn des Vortrags geöffnet ist. Eine Anmeldung zu dem Vortrag im Museum ist nicht erforderlich.

In Bezug auf die Logistik der römischen Armee wusste schon der Militärschriftsteller Vegetius im vierten Jahrhundert nach Christus zu berichten: "Der Hunger ist schlimmer als das Schwert!" So waren alle Feldherren und Legions-Kommandanten darauf bedacht, ihre Soldaten in Kriegs- wie in Friedenszeiten ausreichend zu versorgen. Denn eine regelmäßige Verpflegung machte neben dem regelmäßigen Sold den Dienst in den Legionen und Hilfstruppen durchaus attraktiv.

Lebensmittel spielten eine große Rolle, benötigt wurden aber auch Kleidung, Waffen und weitere Ausrüstung. Von entscheidender Bedeutung waren gesicherte Nachschub-Linien zu Wasser und zu Land, über die Waren – teils aus erheblicher Entfernung – das stehende Heer an den Reichsgrenzen erreichten. Die Verantwortlichen wussten sich auch vor Ort zu helfen, indem etwa zusätzlich regionale Güter requiriert beziehungsweise erworben wurden.

In ihrem Vortrag beleuchtet Kathrin Jaschke der Ankündigung zufolge die Grundnahrungsmittel der römischen Soldaten ebenso wie die Versorgungswege und Transportmittel. Der Schwerpunkt liege dabei auf dem Heer der Kaiserzeit in den germanischen Provinzen. Das oben gezeigte Bild zeigt ein Modell eines römischen Flachboden-Schiffes nach einem Fund aus Köln. (Foto: Römisch-Germanisches Museum, Rheinisches Bildarchiv, Anja Wegner)  

Problem-Abfälle gratis abgeben

(ty) Wer im Kreis Pfaffenhofen wohnt und in diesem Monat noch kostenlos sowie unkompliziert seine so genannten Problem-Abfälle  loswerden möchte, der sollte einen der nachfolgenden Termine in Anspruch nehmen. Denn nach Angaben des Abfall-Wirtschafts-Betriebs des Landkreises (AWP), stehen im April noch zwei Spezial-Termine zur Abgabe von solchen Problem-Abfällen an – und zwar in Scheyern und Gerolsbach. Die nächsten Termine dieser Art gibt es dann erst Ende des nächsten Monats in Wolnzach und Schweitenkirchen.

Laut AWP können am morgigen Dienstag, 29. April, Problem-Abfälle zwischen 11.30 Uhr und 14 Uhr am Wertstoffhof in Scheyern abgegeben werden sowie von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof in Gerolsbach. Weiter geht es dann erst am Dienstag, 27. Mai: An diesem Tag werden Problem-Abfälle von 11.30 Uhr bis 14 Uhr am Wertstoffhof in Wolnzach sowie von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Wertstoffhof in Schweitenkirchen angenommen.

Alle Bürger aus der jeweiligen Gemeinde, aber auch die Einwohner aus sämtlichen anderen Kommunen im Landkreis Pfaffenhofen, können bei diesen Spezial-Terminen zum Beispiel Chemikalien, Pflanzenschutz-Mittel oder Lacke in Kleinmengen anliefern und gratis abgeben. Nähere Informationen zu diesen Problem-Abfall-Sammlungen gibt es auch über die Internet-Seite des AWP auf www.awp-paf.de unter der Rubrik "Abfall-Entsorgung"; hier der direkte Link. Weitere Auskünfte erhält man außerdem beim AWP telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 78 79 50.

Kostenlose Vorlesungs-Reihe

(ty) Was braucht es für eine nachhaltige Zukunft? Wie gelingt die Energiewende. Welche Rolle spielen dabei moderne Technologien, Industrie und Kommunen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch in diesem Sommer-Semester wieder die öffentliche, kostenlose Ringvorlesung "Energie, Umwelt, Nachhaltigkeit" an der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI). Der Auftakt findet am morgigen Dienstag, 29. April, um 18.30 Uhr auf dem Campus der THI im Raum G215 statt.

Karl Runge, Geschäftsführer der "Freudenberg e-Power Systems"-GmbH aus München, spricht der Ankündigung zufolge morgen über das Potenzial von Brennstoff-Zellen im maritimen Bereich. Unter dem Titel "Brennstoff-Zellen – Ein Beitrag für eine klimafreundlichere Schifffahrt" zeige er auf, wie sich durch die Kombination von Batterien und Wasserstoff-Technologien emissionsarme Antriebs-Systeme entwickeln ließen – und welche Chancen sich daraus für den Passagier- und Güterverkehr ergäben.

Auch die folgenden Vorträge greifen laut THI aktuelle Herausforderungen auf und präsentieren innovative Lösungs-Ansätze. Am 13. Mai berichte Melanie Werner, Prozess-Ingenieurin bei der Bühler-GmbH in Beilngries, über Nachhaltigkeit in der Lebensmittel- und Futtermittel-Industrie – mit besonderem Blick auf die Energiewende in Mälzereien. Am 20. Mai gehe es um die praktische Umsetzung klimafreundlicher Konzepte in der Region: Sebastian Brandmayr, Technischer Vorstand der Stadtwerke in Schrobenhausen, stelle Strategien rund um Wärme, Windkraft und Wohnraum vor.

Alle Vorträge beginnen jeweils dienstags um 18.30 Uhr auf dem Campus der THI und werden zusätzlich online per "Zoom" übertragen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. "Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Austausch mit den Referierenden", wird betont. Organisiert werde die Reihe von Sabine Bschorer, Professorin für Energie-Technik und Umwelt-Technik an der Fakultät Maschinenbau. Weitere Infos und Zugangs-Links zur Online-Teilnahme finden sich auf der THI-Homepage; hier der direkte Link.

Umsatz im bayerischen Einzelhandel

(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Monats-Statistik mitgeteilt hat, wuchs der Umsatz im bayerischen Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeug-Handel) insgesamt im Februar dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahres-Monat nominal um 6,6 Prozent und real um 6,4 Prozent. Reale Umsatz-Zahlen aller sieben Sparten des Einzelhandels in Verkaufsräumen waren indes rückläufig. Die Zahl der Beschäftigten des Einzelhandels insgesamt blieb mit einem Plus von 0,1 Prozent nahezu unverändert.

Nach Angaben der Behörde stieg der nominale Umsatz im "Einzelhandel mit Lebensmitteln" im Februar heuer gegenüber dem Februar vergangenen Jahres um 2,2 Prozent, während der reale Umsatz um 0,2 Prozent abnahm. Im "Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln" erhöhten sich der nominale Umsatz um 8,6 Prozent und der reale Umsatz stieg um 8,9 Prozent. Im "Einzelhandel mit Lebensmitteln" stieg die Zahl der Beschäftigten um 0,2 Prozent, im "Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln" lag sie auf Vorjahres-Niveau

Der nominale Umsatz des "Einzelhandels in Verkaufsräumen" sank im Februar heuer im Mittel um 0,4 Prozent, der reale Umsatz fiel um 2,0 Prozent. Der reale Umsatz des "Einzelhandels in Verkaufsräumen" ging in allen sieben Wirtschafts-Gruppen zurück. Der nominale Umsatz differiert. So stieg er jeweils im "Einzelhandel mit Waren verschiedener Art", im "Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren" und im "Einzelhandel mit Motoren-Kraftstoffen (Tankstellen)".

Im "Einzelhandel mit sonstigen Gütern" stagnierte der nominale Umsatz. Im "Einzelhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikations-Technik", im "Einzelhandel mit sonstigen Haushalts-Geräten, Textilien, Heimwerker und Einrichtungs-Bedarf" und im "Einzelhandel mit Verlags-Produkten, Sportausrüstungen und Spielwaren" nahm auch der nominale Umsatz ab.

Im Vergleich zum Vormonat Januar sank der nominale Umsatz des Einzelhandels insgesamt in Bayern im Februar um 4,4 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten blieb gleich. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wuchs der nominale Umsatz des Einzelhandels im Freistaat im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum um 8,2 Prozent und der reale Umsatz kletterte um 7,9 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich allerdings um 0,2 Prozent. Im Einzelhandel in Verkaufsräumen nahm der nominale Umsatz um 2,0 Prozent zu und der reale Umsatz stieg um 0,5 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten ging um 0,3 Prozent zurück.  


Anzeige
RSS feed