Auf dem Gelände des Freilicht-Museums in Kleinhohenried wird ein buntes Programm geboten. Diesmal gibt es sogar ein Ski-Rennen.
(ty) Am morgigen Sonntag, 18. Mai, gibt es beim "Haus im Moos" in Karlshuld-Kleinhohenried (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) wieder besonders viel zu erleben und zu entdecken. Unter dem Motto "Donaumoos-Erlebnis" steigt im Freilicht-Museum ein Fest für die ganze Familie. Der Zauber-Zirkus von Hannes Hoffmann soll der Ankündigung zufolge nicht nur Kinderaugen strahlen lassen, sondern zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Etwas ruhiger unterhalte die Geschichten-Erzählerin Heidi Weißlein ihr Publikum. Judit Tuschak, die Leiterin der Umwelt-Bildung, freut sich besonders auf das erste Moos-Ski-Event: "Das wird sicher sehr lustig, wenn sich je drei Menschen auf einem gemeinsamen Ski Rennen liefern." Doch es wird noch viel mehr geboten.
Passend zur neuen Sonder-Ausstellung "Mit dem Spaten in den Garten? Geschichte(n) rund ums Klo" (hier weitere Infos) könne morgen Wäsche wie zu Uromas Zeiten gewaschen werden. Alte Kinderspiele und die Möglichkeit, Körbchen zu flechten oder zu basteln, sollen Groß und Klein locken. Mit den Jägern aus Neuburg an der Donau könnten interessierte Buben und Mädchen zudem Vogel-Nistkästen bauen. Es gebe Einblicke in das geheimnisvolle Leben im Wasser. Kinder und Erwachsene könnten bei Experimenten einiges über Energie erfahren. Eine spannende Herausforderung sei die "kleine Jäger-Prüfung", angeboten von den Waidmännern aus Schrobenhausen.
"Und natürlich gibt es wieder die beliebte Lehmwerkstatt", kündigen die Verantwortlichen an. "Wir hoffen auf gutes Wetter, aber sollte Petrus uns nicht gewogen sein, haben wir genug Zelte und Räume, um trotzdem ein tolles Fest feiern zu können", sagt Judit Tuschak. Die Museums-Häuser im Freilicht-Museum stünden auf dem Fest jedem offen. Für Interessierte gebe es Führungen durch die aktuelle Ausstellung, die Museums-Häuser und das Haupthaus. Auch traditionelles Handwerk gebe es zu sehen: Ein Bäcker nutze den historischen Backofen, um duftende Brote herzustellen. Außerdem zeigen fleißige Strickerinnen ihr Können.
Erwachsene können sich der Ankündigung über den Donaumoos-Zweckverband und beim Donaumoos-Team informieren und etwas über Food-Sharing erfahren. Erstmals gebe es heuer ein Waldkarussell, das mit Muskelkraft betrieben werde. Auch das Kulinarische komme nicht zu kurz, wird versprochen: Die Museums-Wirtschaft Rosinger-Hof locke mit bayerischen Schmankerln und kühlen Getränken im Biergarten, dazu gebe es Stände mit Eis und Popcorn. Im weitläufigen Außengelände gebe es viele Sitzgelegenheiten, die Seele baumeln zu lassen, während die Kinder sich austoben.
Der Tages-Eintritt zum Donaumoos-Erlebnis koste acht Euro für Erwachsene beziehungsweise vier Euro für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 17 Jahren, Rentner und Studierende. Ein Familien-Ticket werde für 18 Euro angeboten. Buben und Mädchen im Alter von unter sieben Jahren sowie Menschen mit Schwerbehinderung habe freien Eintritt. Das Fest findet heuer nur am Sonntag statt. Weitere Informationen sowie das gesamte Programm mit allen Aktionen und Zeiten gibt es tagesaktuell unter www.haus-im-moos.de.