Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Stiftungs-Beirat hat Arbeit aufgenommen
(ty) Nachdem der Stadtrat von Pfaffenhofen im Oktober vergangenen Jahres einen Stiftungs-Beirat für die Heilig-Geist- und Gritsch'sche Fundations-Stiftung bestellt hatte, nahm dieser mittlerweile seine Arbeit auf (Foto oben). In seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium laut Stadtverwaltung über die laufenden Geschäfte der Stiftung und beriet zudem über die Verwirklichung des Stiftungs-Zweckes: Hilfsbedürftige Personen, insbesondere alte sowie beeinträchtigte Menschen in der Kreisstadt, sollen unterstützt und die Spitalkirche soll unterhalten werden.
Der erstgenannte Zweck soll vor allem durch die Bereitstellung von Wohnraum und durch die Schaffung von Hilfsangeboten realisiert werden. Als derzeit größtes Projekt der Stiftung wird der Neubau der Wohnanlage "St. Franziskus" begleitet. Dabei entstehen nicht nur 37 einkommensorientiert geförderte und seniorengerechte Wohnungen, sondern im Erdgeschoss auch ein Mehrzweck-Saal, in dem Angebote für bedürftige Bürger umgesetzt werden sollen.
Willi Käser, der viele Jahre lang als Gesamt-Leiter von Regens-Wagner in Hohenwart tätig war, war zum Chef des Stiftungs-Bereits gewählt worden. Als Vize fungiert Emilie Bergmeister, langjährige Vorsitzende der katholischen Erwachsenen-Bildung (KEB) in Pfaffenhofen. "Der Stiftungs-Beirat, dessen Tätigkeit ehrenamtlich ist, hat die Aufgabe, den Stadtrat und die Verwaltung bei der Umsetzung des Stiftungs-Zweckes zu beraten", heißt es aus dem Rathaus. In dem Beirat sitzt zudem jeweils ein Mitglied aus den vier Stadtrats-Fraktionen: Thomas Röder (CSU), Florian Brunthaler (SPD), Quirin Schratt (Grüne/ÖDP) und Max Hechinger (FW).
Die Heilig-Geist- und Gritsch'sche Fundations-Stiftung war anno 1923 aus dem Zusammenschluss der "Hl. Geist-Spital-Stiftung" und der "Gritsch'schen Fundations-Stiftung" entstanden. 1956 waren drei weitere Stiftungen (Thaller- und Hörl-, Lettner'sche Stipendien- und Kohnle-Stiftung) dazugekommen. Sinn und Zweck aller Stiftungen war beziehungsweise ist die Unterstützung von sozial bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern.
Wichtige Sitzung des Kreistags
(ty) Zu einer besonders bedeutsamen Sitzung kommt der Kreistag von Pfaffenhofen an der Ilm am morgigen Montag, 19. Mai, zusammen. Der öffentliche Teil beginnt um 15 Uhr im großen Sitzungs-Saal des Landratsamts in der Kreisstadt und wird wieder live im Internet übertragen. Der Live-Stream ist über die Internet-Seite des Landkreises (hier der direkte Link) abrufbar und soll außerdem auf der "Facebook"-Seite des Landkreises gezeigt werden.
Auf der Tagesordnung stehen insbesondere der diesjährige Landkreis-Haushalt mit Stellen- und Wirtschaftsplan sowie das Investitions-Programm des Landkreises bis einschließlich 2028. Außerdem gibt es wieder einen Situations-Bericht zur Ilmtalklinik-GmbH, unter deren Dach die beiden Krankenhäuser in Pfaffenhofen und Mainburg firmieren. Außerdem geht es unter anderem um den Hochwasser-Schutz im Landkreis beziehungsweise konkret um den Aufbau eines Frühwarn-Systems.
Sanierung des Klosterbräu-Stadels
(ty) "Die Sanierungs-Arbeiten am historischen Klosterbräu-Stadel gehen jetzt planmäßig mit den Zimmerer-Arbeiten am Dachstuhl voran." Das wurde aus der Stadtverwaltung von Geisenfeld bekannt gegeben. "Nachdem das denkmalgeschützte Gebäude vollständig eingerüstet und zur Abstützung des Giebels vorbereitet wurde, haben nun die Arbeiten am Dach begonnen", heißt es aus dem Rathaus. In einem ersten Schritt sei kürzlich das Dach des traditionsreichen Gebäudes abgetragen worden.
Der Klosterbräu-Stadel gilt derzeit neben der Großbaustelle am örtlichen Schul-Zentrum und der Errichtung von kommunalen Wohnungen im Baugebiet Pfaffenbergweg als eines der wichtigen Zukunfts-Projekt der Stadt. Hier entstehe nicht nur ein modernes Medien-Zentrum sowie ein Ort für Veranstaltungen und die Vereine; "es wird auch ein Stück der Stadtgeschichte wiederbelebt". Geschaffen werden soll "ein neuer gesellschaftlicher Treffpunkt im Herzen der Stadt". (Foto: Stadt Geisenfeld)
Vollsperrungen in Geisenfeld
(ty) Im Stadtgebiet von Geisenfeld kommt es in der nächsten Woche zu Verkehrs-Behinderungen. Wie aus dem Rathaus mitgeteilt wurde, sind ab dem morgigen Montag, 19. Mai, und bis Freitag, 23. Mai, temporäre Vollsperrungen im Bereich der Rosenstraße und im Bereich des Marienplatzes nötig. Als Hintergrund wurden "dringend erforderlichen Arbeiten an der städtischen Wasser-Versorgung" genannt. "Die Maßnahmen dienen der Sicherstellung der Wasser-Qualität und der Versorgungs-Sicherheit", wurde betont. Es werde empfohlen, die betroffenen Bereiche weiträumig zu umfahren. Hier die Details: Zwei Vollsperrungen in Geisenfeld
Sperrung der A9
(ty) In der Nacht vom morgigen Montag, 19. Mai, auf Dienstag, 20. Mai, wird die A9 in Richtung Nürnberg zwischen den Anschlussstellen Ingolstadt-Ost und Lenting gesperrt. Das teilte die Autobahn-GmbH des Bundes mit. Der Verkehr wird den Angaben zufolge an der Anschlussstelle Ingolstadt-Ost von der A9 abgeleitet und über die ausgeschilderte Umleitungs-Strecke zur Anschlussstelle bei Lenting und dort wieder auf die Autobahn geführt. Die Umleitung führt über die B16a, Großmehring, Staatsstraße 2335, Kösching und Ingolstädter Straße. Ausführlicher Bericht: Nächtliche Sperrung der A9 in Richtung Norden
Umsatz-Entwicklung im Gastgewerbe
(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Monats-Statistik bekannt gegeben hat, nahm der Umsatz im bayerischen Gastgewerbe in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres gegenüber dem Vorjahres-Quartal nominal um 1,4 Prozent zu. Der reale Umsatz sank allerdings um 2,1 Prozent. Die Zahl der beschäftigten Personen erhöhte sich leicht um 0,5 Prozent.
Nach Erkenntnissen der Behörde stieg der nominale Umsatz in der Beherbergung (Tourismus) in den ersten drei Monaten dieses Jahres um 2,6 Prozent zu und der reale Umsatz erhöhte sich leicht um 0,1 Prozent. In der weiteren Untergliederung der Beherbergung nach Wirtschafts-Gruppen stiegen nominaler und realer Umsatz der "Hotels, Gasthöfe und Pensionen". In den Wirtschafts-Gruppen "Ferien-Unterkünfte u. Ä." sowie "Campingplätze" wuchs jeweils nur der nominale Umsatz. In der Wirtschafts-Gruppe "sonstige Beherbergungsstätten" sank sowohl der nominale als auch der reale Umsatz. Die Zahl der Beschäftigten in der Beherbergung erhöhte sich um 0,6 Prozent.
Zweigeteilt verlief die Entwicklung der Gastronomie: Der nominale und der reale Umsatz der Wirtschafts-Gruppen "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u.Ä." sowie "Ausschank von Getränken", die unter dem Begriff Gaststätten-Gewerbe zusammengefasst werden, ging jeweils zurück. Der nominale Umsatz des Gaststätten-Gewerbes sank um 0,6 Prozent, der reale Umsatz fiel um 4,7 Prozent. Nominaler und realer Umsatz der dritten Wirtschafts-Gruppe "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen" stiegen hingegen. Der Gesamt-Umsatz der Gastronomie nahm nominal um 0,7 Prozent zu, während der reale Umsatz um 3,7 Prozent sank. Die Zahl der Beschäftigten in der Gastronomie wuchs um 0,4 Prozent.
Im März dieses Jahres stagnierte der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes im Vergleich zum Vorjahres-Monat, während der reale Umsatz um 3,0 Prozent sank. Die Zahl der Beschäftigten nahm unterm Strich um 0,5 Prozent zu. Gegenüber dem Februar dieses Jahres stieg der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes im März heuer um 12,1 Prozent und die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich um 3,0 Prozent.