Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Toni Siemsen gewinnt Boulder-Wettkampf
(ty) Nach dem zweiten Boulder-Wettkampf für junge Leute, den die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) am Wochenende veranstaltet hatte, zogen die Verantwortlichen eine positive Bilanz. Das Event stieg in der Kletterhalle "PAF-Rock" in der Kreisstadt. Dabei traten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Leistungs-Klassen – leicht, mittel und anspruchsvoll – gegeneinander an. "Auch diesmal war die Atmosphäre in der Halle kaum zu übertreffen", heißt es aus der DAV-Sektion. "Das Publikum fieberte begeistert mit den Athletinnen und Athleten." In der höchsten Leistungs-Klasse holte sich Toni Siemsen den Sieg (Foto oben); auf Rang zwei landete Thomas Fischer vor Felix Backwinkel auf Platz drei.
Ein besonderes Highlight war laut DAV diesmal das Bierkisten-Klettern im Außen-Bereich, das den Protagonisten einiges an Mut und Geschick abverlangte. Einige schafften es dabei sogar, mehr als 20 Kisten aufeinander zu stapeln. Ab Ende gab es viel Lob für das Organisations-Team um Jugend-TrainerFelix Wittmer, das für einen reibungslosen Ablauf des Events gesorgt hatte. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch bietet umfangreiches Sommer-Programm
Reise zum Lago Maggiore
(ty) Eine mehrtägige Reise an den Lago Maggiore bietet das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen in Zusammenarbeit mit Stanglmeier-Touristik an. Sie findet von Sonntag, 5. Oktober, bis Mittwoch, 8. Oktober, statt. Der Ankündigung zufolge hält bereits die Anreise einige Höhepunkte bereit, wie beispielsweise einen Halt in Locarno, bevor es nach Baveno ins Hotel "Residence Dei Fiori" geht. Am nächsten Tag stehe ein Schiffs-Ausflug mit Reise-Leitung zu den "Borromäischen Inseln" auf dem Programm.
Der dritte Tag beinhaltet einen Ausflug nach Mailand, wo im Rahmen einer Stadtführung die schönsten Sehenswürdigkeiten entdeckt werden. Auf der Heimreise gebe es am letzten Tag einen Zwischenstopp im schweizerischen Chur, einer charmanten Bergstadt im Herzen der Alpen. Das ausführliche Programm und weitere Infos gibts im Seniorenbüro telefonisch unter (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Buchungen seien ausschließlich über das Stanglmeier-Reisebüro am Hauptplatz 33 in Pfaffenhofen oder über die Telefon-Hotline 08 00 90 08 00 2 möglich.
Erste-Hilfe-Kurs zu Demenz in Wolnzach
(ty) Am kommenden Samstag, 24. Mai, bietet die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen wieder einen dreistündigen "Erste-Hilfe-Kurs" zum Thema Demenz an. Die kostenlose Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in Wolnzach statt; und zwar im Sitzungs-Saal des Rathauses. Eine Anmeldung für die Teilnahme sei nicht erforderlich, betonen die Verantwortlichen. In dem Kurs werde Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz ein erster Überblick zum Krankheitsbild der Demenz gegeben. Außerdem werden der Ankündigung zufolge Grundkenntnisse der Kommunikation sowie Tipps zum Umgang mit Demenz-Betroffenen vermittelt. Das Angebot stehe allen Interessierten offen.
Unternehmer-Event in Vohburg
(ty) Wie kann der Kreis Pfaffenhofen gemeinsam nachhaltiger gestaltet werden? Darum geht es beim "Eco-Camp 2025", das am Mittwoch, 4. Juni, von 14 Uhr bis 18 Uhr im Kultur-Stadl an der Agnes-Bernauer-Straße in Vohburg stattfindet. Das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis (KUS) lädt Unternehmens-Vertreter sowie weitere Interessierte dazu ein, sich zu beteiligen –" praxisnah, kreativ und im Dialog". Die Teilnahme sei kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt. Eine Anmeldung sei bis 30. Mai unter diesem Link erforderlich.
"Mittels eines World-Cafés sollen die Teilnehmenden an verschiedenen Themen-Tischen in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen, Ideen austauschen und neue Perspektiven für einen nachhaltigen Landkreis entwickeln", erklärt as KUS. Abschließend präsentieren die diesjährigen Azubi-Nachhaltigkeits-Scouts ihre Projekte sowie Lehrinhalte, und erhalten ihre Zertifikate. Die Veranstaltung finde in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI), der katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie dem "Forschungs- und Transfer-Zentrum Nachhaltigkeit Neuburg" (ForTraNN) statt.
Auftrags-Plus im Bauhauptgewerbe
(ty) Zum Ende März dieses Jahres hat der Auftrags-Bestand im bayerischen Bauhauptgewerbe bei einem Gesamtwert von 17,59 Milliarden Euro gelegen. Das entspricht einer Steigerung um 1,66 Milliarden Euro beziehungsweise 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitpunkt. Nach weiteren Angaben des Landesamts für Statistik wurden insbesondere für den gewerblichen und industriellen Tiefbau wertmäßig höhere Auftrags-Bestände als vor Jahresfrist festgestellt.
Seit dem ersten Quartal 2022 ist eine abnehmende beziehungsweise stagnierende Entwicklung des Auftrags-Bestands im Wohnungsbau zu beobachten, sodass sich auch der Hochbau insgesamt verhalten zeigt. Der Wohnungsbau wuchs aktuell verglichen mit dem Vorjahres-Quartal nominal um 0,7 Prozent. Der Tiefbau hingegen verbuchte inzwischen sprunghaft steigende Auftragszahlen (siehe Grafik). Insbesondere der gewerblich-industrielle Tiefbau legte im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum um 42,5 Prozent zu.
Fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke verzeichneten zum Ende März dieses Jahres insgesamt höhere Auftrags-Bestände als vor Jahresfrist. Die nominalen Zuwächse lagen dabei zwischen 5,0 Prozent in Schwaben und 22,1 Prozent in Niederbayern. Rückläufige Auftrags-Bestände gegenüber Ende März vergangenen Jahres wurden für die bauhauptgewerblichen Betriebe in Mittelfranken mit 4,1 Prozent und in Unterfranken mit 5,3 Prozent festgestellt.
In diese aktuelle Berichterstattung wurden nach Angaben des bayerischen Landesamts für Statistik insgesamt 1746 Betriebe einbezogen. Der Auftrags-Bestand je Betrieb belief sich somit zum Ende März heuer durchschnittlich auf 10,07 Millionen Euro – gegenüber 8,90 Millionen Euro im Vorjahres-Monat. Dies entspricht einem nominalen Plus von deutlichen 13,2 Prozent.