Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Erst Sprengung, dann Brauerei-Besuch
(ty) Erstmals in seiner Geschichte hat der Gewerbe-Verein von Scheyern einen Tagesausflug mit einem Reisebus unternommen. Es ging in die so genannte Weißenburger Alb, als Gäste waren Bürgermeister Manfred Sterz und Gemeinderats-Mitglied Johannes Baumeister dabei. Der erste Halt erfolgte im SH-Jura-Steinbruch der Seizmeir-Firmen-Gruppe in Erkertshofen. Dort erlebte die Gruppe hautnah die Sprengung von 5000 Tonnen an Gestein sowie die Weiterverarbeitung zu Splitt in verschiedenen Körnungen.
Ein Spaziergang über den Tittinger Kreuzweg, der anno 1886 errichtet worden war, führte die Ausflügler dann zur Brauerei Gutmann in Titting. Senior-Chef Fritz Gutmann (Foto) führte die Gäste dort durch die Produktion, die sich immer noch im knapp 500 Jahre alten Wasserschloss befindet. Er verknüpfte die Historie des Standorts mit der inzwischen über 300-jährigen Brauerei-Tradition. 1855 hatte die Familie Gutmann das Anwesen ersteigert, seit 1913 spezialisierte man sich mehr und mehr auf Weißbier. Im Metzgerei-Gasthof "Zur Post" in Titting ließ sich die Gruppe aus Scheyern schließlich ein gemeinsames Essen mit Gutmann-Bieren schmecken.
Start in die Bergbus-Saison
(ty) Die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) weist darauf hin, dass die Bergbus-Saison am kommenden Sonntag, 1. Juni, beginnt und kündigt zugleich an, dass die erste Tour in die Region um Garmisch führt. "Die Fahrt ist ein Angebot für Familien und für alle Wanderer, selbstständigen Bergsteiger, Ausflügler gleichermaßen, um einen schönen Tages-Ausflug zu unternehmen – und dies bequem und klimafreundlich", so die Verantwortlichen.
Die Anreise im Bergbus erfolge mit Zustiegs-Möglichkeiten um 7 Uhr an der Hirschberger-Wiese in Pfaffenhofen sowie um 7.20 Uhr am Pendler-Parkplatz in Schweitenkirchen. Die Ankunft an der Kreuzeck-/Alpspitzbahn in Garmisch sei gegen 8:45 Uhr geplant, ein weiterer Stopp gegen 9 Uhr in Garmisch am Eibsee. Weitere Informationen rund um das Bergbus-Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der DAV-Sektion unter diesem Link. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion bietet umfangreiches Sommer-Programm
Cocktailkurs für Einsteiger
(ty) Marcus Andre, professioneller Barkeeper, führt im Rahmen eines Kurses, der von der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) angeboten wird, in die Kunst des Cocktail-Mixens ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 4. Juni, von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 80 Euro pro Person. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online auf https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen. "Von der Geschichte der Cocktails über das eine oder andere Bargeheimnis bis hin zum Mixen, Shaken und natürlich Probieren steht bei diesem Kurs alles auf dem Programm", verspricht die Volkshochschule. Neben Tricks zur Zubereitung und Dekoration, gebe es zudem Tipps zum Kauf von Zutaten und Equipment.
Kostenlose Problem-Abfall-Sammlungen
(ty) Wer im Kreis Pfaffenhofen wohnt und in diesem Monat noch kostenlos sowie ziemlich unkompliziert seine so genannten Problem-Abfälle loswerden möchte, der sollte sich einen der nachfolgenden Termine in seinen Kalender eintragen. Denn nach Angaben des Abfall-Wirtschafts-Betriebs des Landkreises (AWP), stehen im Mai noch zwei Spezial-Termine zur Abgabe von solchen Problem-Abfällen an – und zwar in Wolnzach und Schweitenkirchen. Die nächsten Termine dieser Art gibt es dann erst Ende des kommenden Monats in Hohenwart, Pörnbach, Hettenshausen, Ilmmünster, Geisenfeld und Rohrbach.
Laut AWP findet am kommenden Dienstag, 27. Mai, von 11.30 Uhr bis 14 Uhr eine Problem-Abfall-Sammlung am Wertstoffhof in Wolnzach statt sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof in Schweitenkirchen. Weiter geht es mit den Problem-Abfall-Sammlungen im Landkreis Pfaffenhofen dann erst am Montag, 23. Juni, von 11.30 Uhr, am Wertstoffhof in Hohenwart sowie von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof von Pörnbach. Am Dienstag, 24. Juni, können Problem-Abfälle von 11.30 Uhr bis 14 Uhr zunächst im Wertstoffhof von Hettenshausen abgegeben werden sowie anschießend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Wertstoffhof im benachbarten Ilmmünster.
Die letzten beiden Problem-Abfall-Sammlungen, die heuer im ersten Halbjahr im Landkreis Pfaffenhofen angeboten werden, gibt es nach Angaben des AWP am Donnerstag, 26. Juni: An diesem Tag werden Problem-Abfälle zunächst von 11.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Wertstoffhof in Geisenfeld angenommen sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof in Rohrbach. Die dann folgenden Termine werden von unserer Zeitung rechtzeitig veröffentlicht.
B16-Vollsperrung bei Neuburg
(ty) Komplett gesperrt wird die Bundesstraße B16 ab dem kommenden Mittwoch, 28. Mai, bei Neuburg an der Donau zwischen dem Kreisverkehr an der Münchener Straße und der so genannten Zeller Kreuzung. Das wurde aus dem staatlichen Bauamt von Ingolstadt angekündigt. Als Grund werden umfangreiche Bauarbeiten genannt. Die Vollsperrung dauere voraussichtlich bis 22. Juni und sei in drei Bauphasen eingeteilt. Um die Eingriffe so gering wie möglich zu halten, werde an den beiden Feiertagen "Christi Himmelfahrt" und "Fronleichnam", an den jeweiligen Brückentagen sowie auch an den jeweils anschließenden Wochenenden gearbeitet, so die Behörde. Hier die Details, auch zur Umleitung des Verkehrs: Mehrwöchige Vollsperrung der B16 bei Neuburg
10,9 Millionen zugelassene Kfz in Bayern
(ty) Nach Auswertung der Bestand-Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts hat das bayerische Landesamt für Statistik mitgeteilt, dass heuer am 1. Januar im Freistaat rund 10,9 Millionen Kraftfahrzeuge (Kfz) mit amtlichem Kennzeichen zum Verkehr zugelassen waren – das sind 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Von den knapp 8,4 Millionen Pkw fuhren 57,7 Prozent mit Benzin und 30,4 Prozent mit Diesel-Kraftstoff. Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt verringerte sich sowohl die Anzahl der Benziner (minus 0,5 Prozent), als auch die Anzahl der Diesel-Pkw (minus 3,1 Prozent) leicht.
Die Zahl der zugelassenen Elektro-Pkw im Freistaat erhöhte sich dagegen um 18,2 Prozent auf 317 954 – ihr Anteil am Gesamt-Bestand stieg damit auf 3,8 Prozent. Bei den übrigen alternativen Antriebsarten verzeichnete die Hybrid-Technik ein Plus von 20,3 Prozent auf 638 080 Pkw. Die Hybrid-plug-in-Technologie, bei der der Akku sowohl über den Verbrennungs-Motor als auch am Stromnetz geladen werden kann, nutzten 168 267 Pkw. Ihr Anteil betrug 26,4 Prozent am Gesamt-Bestand der Hybrid-Autos.
Nahezu der gesamte Bestand an Pkw (98,1 Prozent) war schadstoff-reduziert. 52,0 Prozent dieser Pkw erfüllten die Euro-6-Norm. Deren Anzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 Prozent auf rund 4,3 Millionen. Die Abgas-Norm "Euro 6e", die für alle Erstzulassungen ab 1. September 2024 verpflichtend ist, erreichte innerhalb der Euro-6-Norm einen Anteil von 6,1 Prozent. Die Zahl der Pkw mit Euro-Norm 1 bis 5 dagegen ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Hierunter verzeichneten Pkw mit Euro-4-Norm den stärksten Rückgang – um knapp 131 000 Pkw im Vergleich zum Vorjahr auf rund 1,3 Millionen. Lesen Sie auch: Fahrzeug-Dichte im Kreis Pfaffenhofen deutlich höher als bislang angenommen