Logo
Anzeige
Anzeige

Das "Kultur-Sommer"-Highlight mit "Django 3000" und "Pawn Painters", "Folxklub" im Bürgerpark, nordische Kläge und eine Soirée, "Memo!" geht weiter. Außerdem: Sieger-Ehrung zu "Fotogehgrafie" und Ausstellungs-Eröffnung.

(ty) Musikalisch geht es beim derzeit in Pfaffenhofen laufenden "Kultur-Sommer" auch in dieser Woche weiter: Neben dem Highlight, dem großen Open-Air mit "Django 3000" und den "Pawn Painters" am Sonntagabend, präsentiert beim zweiten Bürgerpark-Konzert am Donnerstagabend die Gruppe "Folxklub" ihren "Beislpop". Am Freitag nimmt das Duo "Pärlycka" seine Gäste mit auf eine Reise durch den Norden, bevor das Duo "Celpiano" am Samstag zu einer Soirée einlädt. Am Sonntag können sich Klassik-Freunde auf das zweite Konzert im Rahmen des diesjährigen "Memo!"-Zyklus in der Spitalkirche freuen. Außerdem findet nach dem bereits erfolgten "Fotogehgrafie"-Wettbewerb nun am Freitag die Sieger-Ehrung und die Vernissage zur Ausstellung der dabei entstandenen Aufnahmen statt. Nachfolgend die Details zu den einzelnen Events. 

"Folxklub" im Bürgerpark

Mit ihrem Programm "Geschichten von nebenan" ist am morgigen Donnerstag, 17. Juli, die Gruppe "Folxklub" im Rahmen des zweiten diesjährigen Bürgerpark-Konzerts in Pfaffenhofen zu Gast. Der Eintritt ist frei und die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Alex Ross am Schlagzeug, Christian Bartl an der Gitarre sowie Bassist, Pianist und Sänger Christoph "Coretto" Schnelle lassen ihre Erlebnisse und Beobachtungen lebendig werden, heißt es in der Ankündigung. Ihr "Beislpop" sei meist zum Zuhören, mal zum Mitsingen, aber immer eine Garantie für eine gute Zeit. Das Programm blicke durchs Schlüsselloch, belausche Tresen-Gespräche, Dispute über Freundschaft, Leidenschaft, Bewegendes aus dem Alltag – umrahmt von moderner Folk-Musik.

Beim zweiten Bürgerpark-Konzert sind "Folxklub" zu Gast. (Foto: Arnulf Fronoff)

Musikalische Reise in den Norden

Das Duo "Pärlycka", bestehend aus Amrey Schaffeld und Bux Wagner, nehme das Publikum am Freitag, 18. Juli, ab 20 Uhr im Fest-Saal des Rathauses mit auf eine energie- und emotionsgeladene Reise durch die Folk-Songs und Tanzmusik Skandinaviens. "Verpackt in komplexe Arrangements laden die Lieder mal zum Tanzen und mal zum Träumen ein", so die Organisatoren. "Schaffeld und Wagner entführen auf Nyckelharpa, nordischer Cister und mit zweistimmigem Gesang in völlig neue Klangwelten, mal in die vor Kälte starrenden Wälder Nordschwedens, mal in die beschwingten südlichen Gefilde Smålands. Auf ihrer Reise verknüpfen sie traditionelle Musik mit modernen Einflüssen aus Jazz, Klassik und Pop und sorgen somit für ein unvergessliches Hörerlebnis." Tickets gibt es im Vorverkauf für 17 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sowie an der Abendkasse für 19 Euro (ermäßigt: 15 Euro).

Das Duo Pälycka tritt am Freitag im Festsaal auf. (Foto: A. Seidl)

Sieger-Ehrung und Vernissage

Zu Beginn des diesjährigen Kultur-Sommers hatte bekanntlich die diesjährige "Fotogehgrafie" stattgefunden – ein offener Foto-Wettbewerb, an dem alle Interessierten teilnehmen konnten. An vier Stationen im Stadtgebiet erhielten die Protagonisten je drei Themen, die sie bis abends fotografisch umsetzen sollten. Im Anschluss wurden die entstandenen Bilder von einer Jury bewertet. Am kommenden Freitag, 18. Juli, findet nun ab 19.30 Uhr die Preisverleihung und die Vernissage in der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" statt. Dort werden die Gewinnerinnen und Gewinner der Kategorien "Unter 18 Jahre" und "Über 18 Jahre" gekürt. Im Zuge der Ausstellung sind die im Rahmen des Wettbewerbs eingereichten Bilder bis 3. August in der städtischen Galerie zu sehen – der Eintritt ist frei.

Soirée

Das Duo "Celpiano", bestehend aus Cellistin Marie-Therese Daubner und Pianistin Bärbel Speck-Betz, widmet sich in seinem diesjährigen Programm der französischen Eleganz und der Melancholie Ost-Europas. Das Konzert findet am Samstag, 19. Juli, ab 19 Uhr im Fest-Saal des Rathauses statt. Zu hören sein werden laut Ankündigung unter anderem die elegante "Rêverie" von Claude Debussy in der Fassung für Violoncello und Klavier, ein Jugendwerk Rachmaninoffs, die beiden Morceaux de Salon Op. 2 mit dem lyrischen "Prélude" und der melancholischen "Danse Orientale" sowie als großes Hauptwerk Chopins Sonate für Violoncello und Klavier in g-Moll, Op. 65. Tickets gibt es im Vorverkauf für 22 Euro (ermäßigt: 18 Euro) sowie an der Abendkasse für 24 Euro (ermäßigt: 19 Euro).

Cellistin Marie-Therese Daubner und Pianistin Bärbel Speck-Betz. (Foto: Nils Zacher) 

"Memo!" geht weiter

Für alle Klassik-Freunde findet am Sonntag, 20. Juli, das zweite "Memo!"-Konzert der aktuellen Saison in der Spitalkirche statt. Unter der Leitung von Max Penger führt der hiesige Kammerchor "a-cappella-nova" die traditionelle Reihe fort. Diesmal können sich die Gäste auf das "Süddeutsche Posaunenquartett" freuen: Frank Szathmáry-Filipitsch, Sandra Nothnagel (Trägerin des Kultur-Förderpreises der Stadt Pfaffenhofen 2024), Jakob Rumpf und Georg Maus (Lehrer an der städtischen Musikschule in Pfaffenhofen). Das Programm umfasse unter anderem Werke von J. S. Bach aus "Die Kunst der Fuge" und werde abgerundet durch Werke von Gabrieli, Reichenbach, Baxley und Maus. Das Konzert beginne wie gewohnt um 11.45 Uhr; Einlass sei ab 10.45 Uhr. Der Eintritt erfolge auf Spenden-Basis. Lesen Sie auch: Kostenlos und hochkarätig: Fünf ganz besondere Konzerte in Pfaffenhofen

Das "Süddeutsche Posaunen-Quartett".

Großes Sommer-Open-Air

Das große Sommer-Open-Air auf dem Unteren Hauptplatz findet am kommenden Sonntag, 20. Juli, statt. Die Gäste dürfen sich heuer auf "Django 3000" aus dem Chiemgau sowie auf die "Pawn Painters" aus Schrobenhausen freuen, heißt es aus der Stadtverwaltung. Los gehe es um 18 Uhr. Der Eintritt sei kostenlos. Aufgrund dieses Events sei der Untere Hauptplatz bereits ab 7 Uhr für den Verkehr gesperrt. Zudem seien die Behinderten-Parkplätze am Sparkassenplatz bereits ab Freitag, 18. Juli, gesperrt. "Dafür werden in der Löwenstraße vier Parkplätze als Behinderten-Parkplätze ausgewiesen", versichert die Stadtverwaltung. "Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung in die Kultur-Aula der Grund- und Mittelschule verlegt."

"Django 3000" aus dem Chiemgau. (Foto: Mike Heider)

Der Eintritt zu zahlreichen Veranstaltungen, die im Rahmen des "Kultur-Sommers" stattfinden, ist kostenlos und ohne Ticket möglich. Falls Eintrittskarten nötig sind, gibt es diese online bei www.okticket.de, im städtischen Kultur- und Tourismus-Büro im "Haus der Begegnung" am Hauptplatz 47, beim "Intakt"-Musikinstitut an der Raiffeisenstraße sowie an allen regulären Vorverkaufsstellen. Etwaige Restkarten gebe es an der Tageskasse. Der diesjährige Kultur-Sommer in Pfaffenhofen läuft noch bis zum 3. August. Das gesamte Programm sowie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter diesem Link. Lesen Sie auch: Pfaffenhofener Kultur-Sommer verspricht rund 40 Events, Musik, Kunst und viel Spaß.  


Anzeige
RSS feed