Logo
Anzeige
Anzeige

Los gehts im Herbst mit einem Stammtisch in Reichertshausen und einem dreiteiligen Workshop zu Kommunalpolitik. Das komplette Programm im Überblick.

(ty) Im Kreis Pfaffenhofen startet an diesem Donnerstag, 18. September, das neue Programm des noch jungen Netzwerks "Frauen für Demokratie". Es versteht sich als überparteiliche Initiative, die Frauen zur aktiven Mitgestaltung demokratischer Prozesse einlädt. In Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises (VHS) werden Veranstaltungen angeboten, die den Austausch fördern, Beteiligung ermöglichen und gemeinsames Lernen in den Mittelpunkt stellen sollen. "Das Programm richtet sich an Frauen jeden Alters und Hintergrunds – unabhängig von politischer Erfahrung oder Partei-Zugehörigkeit", wird betont.

"Das Netzwerk wächst weiter und wir konnten spannende Referentinnen finden, die Frauen stark und fit machen, um sich auch kommunalpolitisch vor Ort einzusetzen", erklären Bettina Markl und Melanie Bayerlein als Mitinitiatorinnen des Netzwerks. "Hier wollen wir Wege aufzeigen – auch ohne Mitgliedschaft in einer Gruppierung oder Ambitionen für ein Amt oder Mandat."

Den Auftakt bilde an diesem Donnerstag, 18. September, der "Politische Frauen-Stammtisch", der ab 19.30 Uhr in der Bücherei in Reichertshausen stattfindet und unter dem Motto steht: "Wo beginnt politisches Engagement? Frauen zwischen Alltag, Meinung und Mitbestimmung." Bei dieser Veranstaltung teilen der Ankündigung zufolge Kommunalpolitikerinnen – wie Gemeinderätin Brigitte Schelle-Mayr aus Reichertshausen und Vize-Bürgermeisterin Alice Köstler-Hösl aus Scheyern – ihre Einblicke.

Weiter gehe es mit dem dreiteiligen Workshop unter dem Titel "Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen". Die Termine könnten auch einzeln gebucht werden, wird dazu klargestellt. "Hier berichten verschiedene politisch aktive Frauen aus der Praxis, wie Kommunalpolitik funktioniert, welche Möglichkeiten zur Beteiligung es gibt und wie Frauen Politik vor Ort konkret mitgestalten können", heißt es in der Ankündigung.  Diese Veranstaltungen finden am 9. Oktober, 23. Oktober und 13. November jeweils in Pfaffenhofen statt.

Um ein gemeinsames Zukunftsbild gehe es am Samstag, 25. Oktober, beim so genannten Zukünfte-Labor "Demokratie vor Ort gestalten" in Manching. "Gemeinsam mit Bettina Markl und Professorin Stefanie Wrobel arbeiten Frauen aus dem gesamten Landkreis an Visionen und konkreten Handlungs-Ansätzen für ihre persönliche demokratische Zukunft."

Im "Demokratischen Dialograum für Frauen" gehe es am Mittwoch, 29. Oktober, in Scheyern um "Zeit für kontroverse Diskussionen mit Respekt". Unter Anleitung von Sozialpädagogin Eva Sindram diskutieren Frauen der Ankündigung zufolge in respektvollem Rahmen bewusst provokante Thesen, "die über die Grenzen der eigenen Meinungs-Bubble hinausblicken".

Wie Frauen im politischen Dialog mit Konflikten umgehen könnten, zeige Trainerin Kathrin Niedermeier am Samstag, 15. November, bei einem Workshop mit dem Titel "Gelassen, klar, ich selbst – Souverän bleiben in Konflikten" in Pfaffenhofen. Um "Kraft und Haltung in unsicheren Zeiten" geht es mit Qigong-Lehrerin und Stressberaterin Karin Sedlmair am Freitag, 23. Januar, in Wolnzach.

Alle Formate könnten einzeln gebucht werden, erklärt das Netzwerk. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung gibt es auf der Internet-Seite der Landkreis-VHS unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de (hier der direkte Link) sowie auf der Homepage des Netzwerks unter diesem Link. Für Rückfragen ist die Volkshochschule per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 erreichbar. 

Lesen Sie auch:

Was die VHS des Landkreises Pfaffenhofen in diesem Herbst alles zu bieten hat

Volkshochschule im Kreis Pfaffenhofen: Neues Herbst-Programm bereits online


Anzeige
RSS feed