Logo
Anzeige
Anzeige

Floriansjünger erhalten automatisch von der Integrierten Leitstelle die nötigen Daten auf das im Fahrzeug verbaute Navigationsgerät übertragen.

(ty) Die Scheyerner Floriansjünger bekommen ab sofort automatisiert von der Integrierten Leitstelle Ingolstadt (ILS) den Ort des jeweiligen Einsatzes auf das im Feuerwehr-Fahrzeug verbaute Navigationsgerät übertragen. Das teilte die Feuerwehr jetzt mit und spricht von einem "wichtigen Baustein, um in Not geratenen Bürgern schnellstmöglich zu helfen". Das neue System habe sich auch bereits bei mehreren Einsätzen bewährt sowie fehlerfrei funktioniert.

 

Die Hauptaufgabe der Feuerwehr bestehe nicht mehr im Löschen von Bränden, wird dazu erklärt. Wenn es brennt, dann könne oftmals aufgrund der Rauchwolke das Einsatzziel mit bloßem Auge erkannt werden. Mehrheitlich werde die Feuerwehr allerdings zu technischen Hilfeleistungen alarmiert, wie zum Beispiel einem medizinischen Notfall oder zum Öffnen einer Wohnung. "Hier ist der Einsatzort nicht ohne weiteres erkennbar", so ein Sprecher der Scheyerner Wehr.  "Während Straßennamen und deren Örtlichkeit noch bekannt sind, stellt es eine Herausforderung dar, zu wissen, in welcher Richtung die Hausnummern auf- beziehungsweise absteigend sind oder ob die gesuchte Hausnummer in einem kleinen Abzweig zur Straße liegt." Da könne mitunter wertvolle Zeit verloren gehen.

 

Aus diesem Grund setzt die Feuerwehr Scheyern nach eigenen Angaben seit kurzem ein Navigations-System der Firma Selectric ein, die bereits die gesamte Digitalfunk-Ausrüstung im Landkreis Pfaffenhofen bereitstelle. "Hierbei werden automatisiert die Einsatzdaten bei der Alarmierung der Feuerwehr Scheyern auf das Navigationsgerät übertragen", heißt es dazu. Ein Tastendruck genüge und die Einsatzkräfte würden zielsicher zum jeweiligen Einsatzort geleitet. Die erste Bilanz fällt tadellos aus: "Das System hat bei den letzten Einsätzen bereits fehlerfrei und zur vollsten Zufriedenheit funktioniert", erklärt die Feuerwehr.


Anzeige
RSS feed