Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Neue Sanitäter bei der Wasserwacht

(ty) Heute beendeten sieben Wasserwachtler aus der Region das Modul I "Notfall-Medizin" in Rahmen der Ausbildung zum Wasserretter im Wasserrettungsdienst (Foto oben). Neben Anatomie, Krankheitslehre, Basisdiagnostik und erweiterter Erstversorgung wurde auch die Assistenz
bei Notfall-Einsätzen erlernt. Nach einer theoretischen Prüfung mussten die angehenden Sanitäter eine Reanimation mit Defibrillator-Einsatz sowie ein internistisches und ein chirurgisches Fallbeispiel bewältigen.

Nun verfügt die Wasserwacht-Ortsgruppen Ingolstadt über fünf sowie die Ortsgruppe Gaimersheim und Neuburg über je einen neuen Sanitäter. Die Versorgung von Notfall-Patienten an Land ist eine Kernaufgabe der Wasserwacht. So leisten die Wasserretter bei Sanitätsdiensten und beim Wachdienst erweiterte Erste Hilfe oder überbrücken als so genannte First-Responder das therapiefreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Maßnahmen.

Politischen Frauen-Stammtisch

(ty) Auf Initiative der FDP gibt es am 6. Mai ab 19 Uhr im "Othello" am Hauptplatz in Pfaffenhofen einen politischen Frauen-Stammtisch. "Es handelt sich um keine Wahlkampf-Veranstaltung", wird betont, "sondern um ein lockeres Zusammenkommen, um aktuelle Themen lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene zu besprechen." Angesprochen seien alle Frauen, egal welchen Alters und unabhängig von Partei-Zugehörigkeit. Der Stammtisch findet jeden zweiten Monat jeweils am ersten Montag um 19 Uhr statt. Zur Planung wird um eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

 

Breikost für Babys

(ty) "Ab dem fünften Monat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden", sagt die Ernährungs-Wissenschaftlerin Christine Krebs, die am Dienstag 14. Mai, und Mittwoch, 22. Mai, einen zweiteiligen Kurs für Eltern im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Pfaffenhofen (Gritschstraße 38) leitet. Zusammen mit dem Amt bietet die Volkshochschule Pfaffenhofen (VHS) diesen Kurs an beiden Tagen, jeweils von 9.30 bis 11 Uhr an. Die Eltern lernen wie Babys schrittweise an die neue Kost gewöhnt werden können und welche Lebensmittel sich dazu eignen.

Die Zubereitung verschiedener Breie wird gezeigt, diese werden mit der Gläschenkost aus dem Handel verglichen und verkostet. Alle Eltern erhalten eine Zutatenliste und Tipps zur Zubereitung. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kosten für Lebensmittel und Referenten werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom AELF getragen. Die notwendige Anmeldung nimmt die VHS Pfaffenhofen telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

Ergotherapie bei Demenz

(ty) Die Ergotherapeutin Renate Schorr wird in einem Vortrag mit anschaulichen Beispielen erläutern, wie und mit welchem Ziel Ergotherapie bei Demenz eingesetzt werden kann. Sie gibt praktische Tipps und geht auf Fragen aus dem Publikum ein. Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 15. Mai, um 19 Uhr zu diesem Vortrag mit Renate Schorr ins BRK-Haus in Pfaffenhofen (Michael-Weingartner-Straße 9) ein. Der Eintritt ist frei.

 

Kostenlose Energie-Beratung

(ty) Am kommenden Montag, 6. Mai, findet die nächste kostenlose Energie-Sprechstunde des Landkreises Pfaffenhofen statt. Termine werden an diesem Abend von 17.30 bis 20.10 Uhr im Rentamt-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen angeboten. Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energie-Ausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkosten-Abrechnung richtig? Unter anderem auf diese Fragen kann man sich Antworten holen.

Der Landkreis Pfaffenhofen bietet seinen Bürgern regelmäßig kostenlose Energie-Sprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energie-Einspar-Möglichkeiten und die Steigerung der Energie-Effizienz bei Neubau und Sanierung beraten. "In den Sprechstunden (jeweils 40 Minuten) wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energie-Effizienz und erneuerbare Energien geboten", heißt es aus der Behörde. Eine Anmeldung ist bei Harald Wunder unter Telefon (0 84 41) 27 - 39 9 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

 

Vollsperrung der Niederscheyerer Straße

(ty) Wegen einer größeren Tiefbau-Maßnahme muss ab 6. Mai in Pfaffenhofen die Niederscheyerer Straße zwischen der Schrobenhausener Straße und der Fichtenstraße für den Verkehr komplett gesperrt werden. Das wurde von den Stadtwerken mitgeteilt. Die Anwohner seien bereits informiert. Von dieser Sperrung der Ortsdurchfahrt Niederscheyern sei bereits ab Donnerstag, 2. Mai, auch die Stadtbus-Linie 5 betroffen, erklärte Anke Reuter-Zehelein, die Sprecherin des Kommunal-Unternehmens, gegenüber unserer Zeitung.

"Als eine der großen, übergreifenden Tiefbau-Maßnahmen, die im Rahmen der Bürgermeister-Information im Januar und in einer Anlieger-Information in Niederscheyern im Februar angekündigt und erläutert wurden, startet in der kommenden Woche in einem ersten Schritt die Erneuerung der Wasserleitung in der Niederscheyerer Straße sowie einiger sanierungsbedürftiger Hausanschlüsse", heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Stadtwerke. Im Anschluss daran erfolge die Sanierung einzelner Kanalbereiche.

Die Umleitung des Verkehrs erfolgt den Angaben der Stadtwerke zufolge über Staatsstraße 2045, Schrobenhausener Straße, Hauptstraße, Staatsstraße 2045, Mitterscheyern, Kreisstraße PAF3 und Scheyerer Straße sowie umgekehrt. Diese Umleitung werde entsprechend ausgeschildert. Wegen der Baumaßnahme komme es bereits ab 2. Mai und voraussichtlich bis 13. September auch zu Einschränkungen im Stadtbus-Verkehr. Betroffen ist die Linie 5 (Bahnhof – Kornstraße), wurde dazu erklärt. Alle anderen Stadtbus-Linien seien hingegen nicht betroffen. 

Konkret ergeben sich für die Stadtbus-Linie 5 folgende Änderungen: Die Haltestelle "Kornstraße" entfällt ersatzlos; Ausweich-Haltestelle ist die "Gerstenstraße". Die Haltestelle "Seitzweg" kann ebenfalls nicht mehr angefahren werden, diese wird in die Max-Grabmair-Straße (oberhalb der Kirche) verlegt. "Die Stadtbus-Route verläuft demnach von der Max-Grabmair-Straße über die Gerstenstraße zum Sonnenhang und über den Scheyerer Weg wieder stadteinwärts", fasst Reuter-Zehelein zusammen.


Anzeige
RSS feed