Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

IG-Metall beschließt Tarif-Forderung

(ty) Die IG-Metall Ingolstadt hat in der zweiten von vier regulären Delegierten-Versammlungen in diesem Jahr ihre Tarif-Forderung für die anstehende Tarif-Bewegung in der Metall- und Elektro-Industrie beschlossen (Foto oben). "Wir haben heute wieder eine spannende Tagesordnung", erklärte Carlos Gil, Erster Bevollmächtigter der IG-Metall Ingolstadt, vor diesem Hintergrund. Er legte den Geschäfts- und Kassenbericht ab und zeigte sich erfreut: "Unsere Mitglieder- und Finanz-Entwicklung stellt sich nicht nur stabil dar, sondern folgt einem deutlich positiven Trend."

In seiner Rede formulierte Gil eine klare Forderung: "Wir erwarten, dass die Politik jetzt reagiert und ihren Job macht. In der Frage der Transformation und Industrie-Politik gilt es, unseren Wirtschafts-Standort Deutschland zu stützen. Zurückhaltung ist nicht die Antwort auf die Fragen der Zeit. Wir müssen jetzt in die Zukunft investieren, um für die nächste Generation eine gute Ausgangslage zu schaffen." Er unterstrich die Bedeutung von Investitionen für die Region: "Luftfahrt- und Automobil-Industrie sowie deren Zulieferer müssen sich jetzt für Investitionen in unsere Region entscheiden." Sparen beschädige den Wirtschafts-Standort nachhaltig, mahnte er. "Wir dürfen der nächsten Generation kein Land überlassen, das vor lauter Sparen Schlusslicht beim Wirtschafts-Standort ist."

Christian Daiker, Zweiter Bevollmächtigter, erläuterte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Forderungs-Empfehlung des IG-Metall-Vorstands: "Tarif-Forderungen entstehen immer in einem demokratischen Prozess und berücksichtigen die Forderungen und Rückmeldungen aus den Betrieben." Er bezeichnete die Forderung der Arbeitgeber nach einer Nullrunde als ungeheuerlich und verurteilte die Strategie der Verängstigung: "Als Gewerkschaft stehen wir für Mut und Zuversicht."

Die Versammlung beschloss die Forderung nach einer Entgelt-Erhöhung von 7,2 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie eine soziale Komponente, die die unteren Entgelt-Gruppen überproportional berücksichtigt. Zudem beschlossen wurden die Forderungen nach einer Erhöhung der Vergütung für Azubis und Dual-Studierende um 222 Euro, nach einer Weiterentwicklung der Regelungen zur tariflichen Freistellungszeit und nach einem Bonus für Gewerkschafts-Mitglieder. "Es ist essenziell, dass wir die Anliegen unserer Mitglieder ernst nehmen und stark in die Verhandlungen gehen, um ihre Arbeitsbedingungen und Entgelte zu verbessern", so Gil.

Inline- und Rollschuh-Disco

(ty) Zur Erinnerung: In der Stadtwerke-Arena in Pfaffenhofen steigt am morgigen Samstag, 22. Juni, eine ganz besondere Veranstaltung. Erstmals findet dort eine "Inline- und Rollschuh-Disco" statt. Das Spektakel wird vom hiesigen ECP organisiert und von der Freiformat-Kreativagentur-GmbH aus Schrobenhausen unterstützt. Versprochen wird ein "Highlight für alle Alters-Gruppen". Der Ankündigung zufolge gibt es jede Menge passende Musik, für Speis und Trank ist gesorgt – und auch ein Rollschuh-Verleih wird angeboten. Hier haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst: Erste "Inline- und Rollschuh-Disco" 

Morgen wieder "Fotogehgrafie"

(ty) Der bekannte und beliebte Fotografie-Wettbewerb findet am morgigen Samstag, 22. Juni, von 12 Uhr bis etwa 21 Uhr statt. Los geht es auf der Ilminsel, Ziel ist die Jugend-Talent-Station "Utopia". An vier Stationen im Stadtgebiet bekommen die Teilnehmer im Laufe des Tages jeweils drei Themen, die sie bis abends fotografisch umsetzen sollen. Bis zum nächsten Dienstag, 25. Juni, können die Fotos nach Angaben der Organisatoren im Nachgang bearbeitet werden. Teilnehmen könne jeder, der eine Kamera besitze – egal ob Handy oder Spiegelreflex. Die entstandenen Fotos werden von einer Fachjury bewertet. Die Startgebühr betrage zehn Euro (ermäßigt: fünf Euro). Die im Rahmen der Aktion entstandenen beziehungsweise eingereichten Fotos werden von 19. Juli bis 4. August in der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz ausgestellt. Weitere Infos gibt es hier: Was der Kultur-Sommer diese Woche zu bieten hat

Splashdiving-Event im Freibad

(ty) Der örtliche Splashdiving-Verein veranstaltet am morgigen Samstag, 22. Juni, zum zweiten Mal ein Splashdiving-Spektakel im Freibad von Pfaffenhofen. Beim "Summer-Splashdown" handelt es sich nach Angaben der Verantwortlichen um das größte Event dieser Art in der Region. Und jeder kann an diesem Nachmittag selbst zum Protagonisten werden: Laut Ankündigung dürfen nämlich alle interessierten Besucherinnen und Besucher in zwei verschiedenen Disziplinen vor einer fachkundigen Jury ihr Können unter Beweis stellen. Anschließend gibt es eine Show von Akteuren aus verschiedenen Klubs. Hier die Details und der Zeitplan: Großes Splashdiving-Event in Pfaffenhofen

"Ein Fest für die ganze Familie"

(ty) Ein positives Fazit hat der Pfaffenhofener Ortsverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) nach dem "Public Viewing" gezogen, dass er am Mittwochabend anlässlich des EM-Fußballspiels zwischen Deutschland und Ungarn veranstaltet hatte. Bei herrlichstem Sommer-Wetter waren demnach rund 50 begeisterte Fans am AWO-Vereinsheim an der Schrobenhausener Straße erschienen, um unter Schatten spendenden Bäumen auf einer Leinwand den 2:0-Sieg des deutschen Teams zu verfolgen. 

Für das leibliche Wohl hatte das AWO-Team mit kühlen Getränken und verschiedenen Würstchen vom Grill gesorgt. "Es war wirklich ein Fest für die ganze Familie – Groß und Klein fieberten gemeinsam mit der Nationalmannschaft", schwärmt Herta Sandreuther, die Vorsitzende des AWO-Ortsvorstands, und kündigt bereits weitere Auflagen an: Sollte das deutsche Team weiterhin erfolgreich sein, plane man weitere "Public Viewing"-Veranstaltungen anzubieten. Bei regnerischem Wetter könnte die jeweilige Übertragung auch kurzerhand ins Vereinsheim verlegt werden.

Übrigens: Die noch recht neue AWO-Beratungsstelle in Rohrbach stellt sich am morgigen Samstag, 22. Juni, beim einem "Tag der offenen Tür" der Öffentlichkeit vor. Alle Interessierten sind den Angaben zufolge dazu eingeladen, die Räumlichkeiten an der Bahnhofstraße 33 sowie das Team und das Angebot kennenzulernen. "Im Rahmen von kreativen Aktionen und Spielen ist von 11 Uhr bis 15 Uhr Spaß und Aktivität geboten", heißt es in einer Presse-Mitteilung. Seit Februar ist die AWO in Rohrbach mit einer Beratungsstelle vertreten. "Und das Interesse ist groß", so die Verantwortlichen. Lesen Sie dazu: Neue AWO-Beratungsstelle in Rohrbach stellt sich und ihr Angebot vor. (Foto: AWO)

Besondere Stadtführung in Pfaffenhofen

(ty) "Mit Einschüchterungen, Drohungen und der Ausgrenzung Andersdenkender hatten die Nazionalsozialisten Erfolg. Am 20. Januar 1933 wurde ihnen die Macht übertragen, bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 erzielte die NSDAP im Landkreis Pfaffenhofen das beste Ergebnis in ganz Oberbayern", erklärt der Jetzendorfer Ortsverband der Grünen. Im Rahmen von dessen offenem Bildungs-Programm findet am Freitag, 28. Juni, eine spezielle Stadtführung in Pfaffenhofen statt.

Stadtarchivar Andreas Sauer werde dabei die Geschichte der Kreisstadt mit Schwerpunkt auf die NS-Zeit beleuchten. Beginn der Veranstaltung sei um 17 Uhr vor dem Rathaus, anschließend könne bei Interesse gemeinsam eingekehrt werden. "Die Kosten der Führung werden unter den Teilnehmern aufgeteilt", heißt es vorab. Alle Interessierten seien eingeladen. Fahrgemeinschaften ab Jetzendorf würden mit den Teilnehmern nach der Anmeldung organisiert. Anmeldungen sind noch bis zum kommenden Sonntag, 23. Juni, per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Besichtigung von Bio-Betrieben

(ty) Am kommenden Montagabend, 24. Juni veranstalten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen, Ingolstadt-Pfaffenhofen und Augsburg mit den drei Öko-Modell-Regionen "Stadt.Land.Augsburg", "Stadt.Land.Ingolstadt" und "Paartal" eine Felder-Begehung mit Besichtigung von zwei Bio-Betrieben. Einer davon ist laut Ankündigung der Biohof Hausmann in Ehingen, 30 Kilometer nördlich von Augsburg – ein Ackerbau-Betrieb mit Direkt-Vermarktung im Hofladen. Das Angebot reiche hier von selbst gebackenem Bio-Holzofenbrot bis hin zu saisonalem Obst und Gemüse.

Den zweiten Bio-Betrieb, ebenfalls in Ehingen, bewirtschafte die Familie Keßler. Sie betreibe Ackerbau und eine Öko-Biogas-Anlage. Zwischen beiden Höfen bestehe eine Kooperation. Wie diese im Detail aussehe, das werde bei der Öko-Felder-Begehung näher erläutert, heißt es in der Ankündigung der Behörden. Treffpunkt für die Besichtigung ist um 18 Uhr der Bio-Betrieb der Familie Hausmann (86678 Ehingen, Hauptstraße 59). Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont.

Industrie-Produktion in Zahlen

(ty) Die Produktion der bayerischen Industrie (verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten) ist heuer im April um stolze 10,5 Prozent höher ausgefallen als im Vorjahres-Monat. Wie das Landesamt für Statistik weiter mitgeteilt hat, erhöhte sich der Produktions-Ausstoß bei den Vorleistungsgüter-Produzenten um 5,0 Prozent, im Investitionsgüter-Bereich um 17,0 Prozent und bei den Verbrauchsgüter-Produzenten um 1,4 Prozent. Der Vergleich mit den ersten vier Monaten des vergangenen Jahres zeigt im entsprechenden Zeitraum des laufenden Jahres allerdings eine Produktions-Drosselung von 0,7 Prozent.

Die Vorleistungsgüter-Produzenten aus dem Freistaat reduzierten nach Erkenntnissen der Statistik-Behörde ihre Produktions-Tätigkeit in den ersten vier Monaten dieses Jahres dabei um 4,9 Prozent zum Vorjahres-Zeitraum. Im Investitionsgüter-Sektor (plus 2,1 Prozent) und bei den Verbrauchsgüter-Produzenten (plus 0,7 Prozent) erhöhte sich das Produktions-Volumen dagegen jeweils. Bei den einzelnen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes fiel die Entwicklung des Produktions-Volumens im bisherigen Jahresverlauf mitunter sehr gegensätzlich aus.

Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum verbuchten vor allem die Wirtschaftszweige "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (plus 9,8 Prozent), "Sonstiger Fahrzeugbau" (plus 7,4 Prozent) und "Getränke-Herstellung (+7,4 Prozent) gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum spürbare Zunahmen. Bei "Herstellung von elektrischen Ausrüstungen" (minus 11,8 Prozent), "Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen" (minus 11,6 Prozent) und "Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen" (minus 11,5 Prozent) wurde hingegen jeweils ein deutliches Minus verzeichnet.  


Anzeige
RSS feed