Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Schwarzgurt-Prüfungen bei der SpVgg Steinkirchen

(ty) Nach vier bis sechs Jahren des konsequenten Trainings haben sechs Sportlerinnen und Sportler von der Teakwondo-Abteilung der SpVgg Steinkirchen am vergangenen Sonntag ihre Schwarzgurt- beziehungsweise Dan-Prüfung abgelegt (Foto oben). Vor rund 60 Zuschauern stellten sie ihre Fähigkeiten unter Beweis. Unter den strengen Augen von Prüfer und Großmeister Klaus Scheuer zeigten dabei alle Protagonisten hervorragende Leistungen und bestanden.

Sie dürfen sich nun Meister (Kyosa-nim) nennen und den schwarzen Gürtel tragen. Daniel Grönninger (47), Sascha Zobler (50), Ronja Zobler (17) und Susann Block (39) erreichten jeweils den ersten Dan im Erwachsenen-Bereich. Martin Schönwetter (15) und Joris Jacobs (10) erreichten ihn im Jugend-Bereich – hier wird der Meistergrand aber nicht "Dan", sondern "Poom" genannt.

Zu Prüfungs-Programm gehörten unter anderem Formenläufe, Verteidigungsarten gegen Angreifer aus verschieden Positionen heraus, diverse Befreiungs-Techniken und Fallschule. Gezeigt werden mussten ferner der Umgang mit Hieb- und Stichwaffen sowie die Verteidigung mit bloßen Händen und Füßen gegen Waffen. Zum Ende gingen durch gezielte Schlag- und Kick-Techniken unzählige Holzbretter zu Bruch und es wurden sehr eindrucksvolle Kämpfe abgehalten.

Weiterhin Sperrung in Gerolsbach

(ty) Nach wie vor zu Verkehrs-Behinderungen kommt es in Gerolsbach. Und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Wegen der Errichtung eines Kreisverkehrs muss die Ortsdurchfahrt im Einmündungs-Bereich von Aichacher Straße (Staatsstraße 2084), Schrobenhausener Straße (Kreisstraße PAF7) und Pfaffenhofener Straße (Staatsstraße 2084) noch bis voraussichtlich Freitag, 12. Juli, komplett gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen mitgeteilt. Die Umleitung sei ausgeschildert.

Sperrungen in Junkenhofen

(ty) Wegen Feierlichkeiten im Gerolsbacher Ortsteil Junkenhofen kommt es am morgigen Donnerstag, 27. Juni, sowie am Sonntag, 30. Juni, zu Verkehrs-Behinderungen. Nach Angaben des Landratsamts muss morgen ab etwa 16.30 Uhr und bis 18 Uhr die Dorfstraße (Staatsstraße 2050) von Haus-Nummer 2 bis zur Einmündung in den Flurweg halbseitig gesperrt werden. Die Absicherung erfolge durch die Feuerwehr. Von etwa 18 bis 18.30 Uhr gebe es eine Vollsperrung. Die Umleitung sei dann ausgeschildert; sie verlaufe über Kemnat und Wundersdorf. Anlässlich eines Fest-Umzugs müsse am Sonntag von 13 Uhr bis 16 Uhr die Dorfstraße (Staatsstraße 2050) nochmals komplett für den Verkehr gesperrt werden. Die Umleitung sei auch dann wieder ausgeschildert. 

Ab dem morgigen Donnerstag und bis einschließlich Sonntag wird bekanntlich in Junkenhofen groß gefeiert. Dort steigt ein viertägiges Event unter dem Motto "Gründungsfest hoch vier – 380 Jahre Vereins-Gemeinschaft Klenau-Junkenhofen". Denn insgesamt bringen es die vier Klubs auf eben diese Zahl: Die Feuerwehr begeht ihr 150-jähriges Bestehen, den Krieger- und Soldaten-Verein sowie den Schützen-Verein "Eichenlaub" gibt es seit jeweils 100 Jahren und der Tennis-Club feiert sein 30-Jähriges. Mit dabei sein wird auch der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Hier das komplette Programm im Überblick: Vier Vereine aus Junkenhofen feiern von Donnerstag bis einschließlich Sonntag

Kinder-Workshop im Kelten-Römer-Museum

(ty) Am kommenden Sonntag, 30. Juni, bietet das Kelten-Römer-Museum in Manching ab 14 Uhr einen Workshop für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren an. Schon in der römischen Armee gab es Orden, so genannte "phalerae", mit denen die römischen Soldaten für ihre Verdienste ausgezeichnet wurden. Zum Beispiel für besondere Tapferkeit oder Treue zum Kaiser. Oft waren die Orden mit Tierfiguren oder Fabelwesen verziert. Die jungen Leute fertigen am Sonntag in der Museums-Werkstatt eine eigene kreisrunde Kupferscheibe mit Löwenkopf an. 

Je nach Geschick könnten sie ihre Prägearbeit einfacher oder anspruchsvoller gestalten, heißt es in der Ankündigung. Und: "Damit der Orden echt antik aussieht, lassen wir ihn künstlich altern." Empfohlen wird eine Anmeldung bis zum morgigen Donnerstag per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eventuell noch vorhandene Restplätze werden am Sonntag an der Museums-Kasse vergeben. Treffpunkt ist im Museums-Foyer. Die Teilnahme kostet zwei Euro pro Person plus ermäßigten Eintritt. Die Veranstaltung dauert zirka eine Stunde.

Bund hilft Flut-Opfern bei neuer Heizung

(ty) Der Bund unterstützt die Betroffenen, die wegen des Hochwassers eine neue Heizung brauchen. Darauf hat heute der hiesige Bundestags-Abgeordnete Andreas Mehltretter hingewiesen. "Der Bund erweitert nun die bestehenden Förder-Programme, sodass hier schnell geholfen werden kann", so der SPD-Politiker, dessen Wahlkreis die Landkreise Pfaffenhofen und Freising sowie Teile des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen umfasst. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördere neue Heizungen, die erneuerbare Energien verwenden. "Jetzt geht es darum, dieses Programm so anzupassen, dass es von den Betroffenen unkompliziert genutzt werden kann", so Mehltretter. "Das erreichen wir mit zahlreichen Verfahrens-Vereinfachungen."

Konkret werde folgendes geändert: "Den Klima-Geschwindigkeits-Bonus, der eigentlich nur für den Austausch noch funktionierender Heizungen gilt, wird es auch für vom Hochwasser zerstörte Heizungen geben. Hier reicht eine Eigen-Erklärung des Gebäude-Besitzers, dass diese vor dem Hochwasser funktionstüchtig war. Die Höchst-Förderung von bis zu 70 Prozent der Investitions-Kosten wird auf maximal 100 Prozent erhöht. Auch wenn ein Gebäude erst kürzlich mit Hilfe der BEG saniert wurde und die Mindest-Nutzungsdauer noch nicht abgelaufen ist, kann ein neuer Antrag gestellt werden." 

Die Förderung nach diesen Bedingungen könne in Kürze bei der BAFA und der KfW beantragt werden, so  Mehltretter. "Das Hochwasser hat viele Menschen schwer getroffen. Mit der Heizungs-Förderung können wir einen Beitrag leisten, den Schaden zu ersetzen." Damit das schnell gehe, werden seinen Worten zufolge die Termine für die Vor-Ort-Beratung in den Hochwasser-Gebieten priorisiert vergeben, die sonst üblichen Eigen-Anteile entfallen. Und wer den Heizungs-Tausch noch bis 31. August 2024 beantrage, könne den Antrag bis 30. November ausnahmsweise auch erst nach der Beauftragung stellen", so Mehltretter.

Sieg beim Vorentscheid

(ty) Fünf Studenten vom Studiengang für Elektrotechnik und Elektromobilität der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI) haben sich beim Vorentscheid des bayerischen Management-Cups in der Maschinenfabrik Reinhausen in Regensburg gegen vier andere Teams aus Hochschulen und Unternehmen durchgesetzt. "Den Business-Plan im Kopf, eine strukturierte Vorgehensweise und eine fantastische Gruppendynamik haben Dennis Hasak, Niklas Galli, Simon Murra, Lars Steffens und Jos Vanderliek zum Sieg verholfen", freut sich die THI. Der "Management-Cup Bayern" ist der größte Planspiel-Wettbewerb für Studierende und Young-Professionals im Freistaat.

Jährlich nehmen rund 1000 Leute aller Fachrichtungen von bis zu 30 Hochschulen und Universitäten aus dem gesamten Freistaat an der dreistufigen Entrepreneurship- und Management-Challenge teil. Die THI tritt bereits seit 2003 recht erfolgreich bei diesem Turnier an: Erst im vergangenen Herbst konnte ein fünfköpfiges Team von Bachelor-Studierenden unter der Leitung von Professor Andreas Jattke den Wanderpokal zum vierten Mal in der Geschichte des Management-Cups nach Ingolstadt holen. Ob das Team der Elektrotechniker nun nachziehen kann, wird sich beim diesjährigen Finale bei Audi zeigen. (Foto: THI)

Zur Lage im bayerischen Bauhauptgewerbe

(ty) Das Bauhauptgewerbe im Freistaat verbuchte im April heuer einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 1,77 Milliarden Euro. Wie das bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, ist das eine nominale Umsatz-Mehrung von 176,0 Millionen Euro gegenüber April vergangenen Jahres. Dies entspricht einem Plus von 11,0 Prozent. Mit Ausnahme des Wohnungsbaus und des öffentlichen Hochbaus für Organisationen ohne Erwerbszweck stiegen im Vergleich zum Vorjahr in allen Bausparten die baugewerblichen Umsätze. Auf Ebene der Regierungsbezirke zeigten sich dabei für alle sieben bayerischen Regierungsbezirke höhere Umsätze als vor Jahresfrist.

Im April dieses Jahres belief sich der Gesamtwert der Auftrags-Eingänge im bayerischen Bauhauptgewerbe auf 2,0 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt ist das ein Plus von 24,6 Prozent. Die wertmäßig größten Steigerungen des Auftrags-Eingangs lagen im Bereich des gewerblichen und industriellen Baus. Die Auftrags-Eingänge im gewerblichen und industriellen Hochbau fielen um 47,0 Prozent oder 140,65 Millionen Euro höher aus als im April vergangenen Jahres. Im gewerblichen und industriellen Tiefbau sind die Auftrags-Eingänge gegenüber dem Vorjahres-Monat sogar um 113,7 Prozent oder 281,43 Millionen Euro gestiegen. Diese Steigerung ist im Wesentlichen auf Großprojekte für die Energie-Infrastruktur zurückzuführen.

Mit insgesamt 108 232 tätigen Personen waren im April dieses Jahres um 0,3 Prozent weniger Menschen im bayerischen Bauhauptgewerbe beschäftigt als vor einem Jahr. Diese Beschäftigten erbrachten im genannten Monat an 21 Arbeitstagen 11,36 Millionen Arbeitsstunden, die mit Entgelten in Summe von 435,28 Millionen Euro vergütet wurden. Gegenüber dem Vorjahres-Monat mit 18 Arbeitstagen waren das 11,9 Prozent mehr Arbeitsstunden und eine um 6,3 Prozent höhere Entgelt-Summe.

"Die Entwicklung der nominalen Umsätze sowie Auftrags-Eingänge weist typische Saisonfiguren auf, so auch im Winter 2023/24 einen Rückgang sowie im Frühjahr 2024 eine Wiederbelebung", erklärt das Landesamt für Statistik. Die aktuellen Auftrags-Eingänge im Wohnungsbau entwickelten sich im April nach einer ersten Frühjahrs-Belebung etwas rückläufig und blieben damit seit Mitte 2022 beinahe durchgängig unter der Marke von 500 Millionen Euro.


Anzeige
RSS feed