Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Wintertraum am Kochelsee
(ty) Zahlreiche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben wieder eine Wanderung unternommen (Foto oben). Bei Kaiserwetter verbrachten sie diesmal einen Tag im Voralpenland und erlebten einen "Wintertraum am Kochelsee". Diese Tour werde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben, versichert DAV-Wander-Leiter Jakob Kraft, der diese Schneetour organisiert hatte. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch bietet umfangreiches Sommer-Programm
Morgen nächste Kreistag-Sitzung
(ty) Der Kreistag von Pfaffenhofen tritt am morgigen Montag, 17. Februar, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Diese findet im großen Sitzungs-Saal im dritten Stock des Landratsamts in Pfaffenhofen statt und beginnt um 15 Uhr. Wie die Kreis-Behörde angekündigt hat, wird der öffentliche Teil wieder live im Internet übertragen. Zu finden ist der Live-Stream auf der Internet-Seite des Landkreises (hier der direkte Link) oder auf der Facebook-Seite des Landkreises.
Auf der Tagesordnung stehen ein Situation-Bericht zur bekanntlich hochdefizitären Ilmtalklinik-GmbH, unter deren Dach die beiden Krankenhäuser in Pfaffenhofen und Mainburg firmieren, sowie die geplante Umstrukturierung des Klinik-Standorts in Mainburg. Außerdem geht es unter anderem um einen Antrag der CSU-Fraktion zur Mitgliedschaft des Landkreises Pfaffenhofen in der "Initiative Regional-Management Region Ingolstadt" (Irma) sowie um das weitere Vorgehen.
Gratis-Konzert in Pfaffenhofen
(ty) Die städtische Musikschule von Pfaffenhofen lädt für den morgigen Montag, 17. Februar, zu einem kostenlosen Konzert ein. Diese Veranstaltung findet im Theater-Saal im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz statt, beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Laut Ankündigung treten an diesem Abend sowohl die Saxophon- als auch die Klarinetten-Schüler von Christoph Hörmann auf. Das Motto laute: "Saxndi, wer nicht übt, der lernt es nie!" Nach Angaben der Stadtverwaltung sorgen verschiedene Stilrichtungen sowie unterschiedliche Besetzungen für ein abwechslungsreiches Programm; Anfänger und Fortgeschrittene aller Alters-Klassen stellen ihr Können unter Beweis.
Ökumenischer Gottesdienst
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für Samstag, 8. März, wieder zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Kreisstadt ein. Dieser findet in der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche statt und beginnt um 14 Uhr. "Pfarrer Jürgen Arlt und Pfarrer Albert Miorin geben Menschen mit Demenz, deren Zu- und Angehörigen sowie allen Interessierten die Möglichkeit, mit vertrauten Liedern und Gebeten zur Ruhe zu kommen und Segnung zu erfahren", heißt es in der Ankündigung. "Im Anschluss laden wir herzlich zum geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im evangelischen Gemeindehaus ein." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont.
Niedermoor Donaumoos – Was ist das?
(ty) Ein Moor kann sich nur an besonderen Standorten bilden und bestehen. Was aber ist die Besonderheit im Donaumoos? Warum findet sich gerade hier ein Niedermoor? Und was ist eigentlich ein Niedermoor? Darum geht es bei einem Gratis-Vortrag, der am kommenden Donnerstag, 20. Februar, im "Haus im Moos" in Karlshuld-Kleinhohenried angeboten wird. Laut Ankündigung beantworten Professor Bernd Cyffka und Barbara Stamme von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) an diesem Abend ab 19 Uhr unter anderem diese Fragen und zeigen dabei auch den Unterschied zwischen Hoch- und Niedermooren auf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es auf www.haus-im-moos.de.
Kostenlose Online-Schulung
(ty) Eine kostenlose Online-Schulung zum Thema "Wissen wies wächst und schmeckt" bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg-Neumarkt/Oberpfalz am übernächsten Montag, 24. Februar, von 14 Uhr bis 17 Uhr an. Diese richtet sich den Angaben zufolge an Lehrkräfte und Lehramts-Anwärter für Grundschulen sowie an Multiplikatoren und Referenten in der Ernährungs-Bildung. Anmeldungen sind bis zum kommenden Donnerstag, 20. Februar, telefonisch bei Sabine Pfeiffer unter der Rufnummer (0 91 81) 45 08 - 12 02 oder online unter diesem Link möglich. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalte man den Zugangs-Link per E-Mail.
Ziel der Fortbildung sei es, den Teilnehmern die eigenständige Durchführung eines Pflanz-Projektes in der Grundschule zu vermitteln sowie konkrete Ideen zur Umsetzung und Integration in den Unterricht vorzustellen. Man lerne die Ziele des Pflanz-Projekts kennen und erhalte Infos zur Durchführung und zu notwendigen Materialien. Idee des Projekts sei es, mit Schüler Gemüse, Salat und Kräuter im kleinen Format – in einer Bäcker-Kiste und in einem eigenen Pflanz-Gefäß – anzupflanzen. Über einen Zeitraum von etwa sechs Wochen erleben die Schulkinder den Weg vom Samen oder Pflänzchen bis hin zur Ernte und Zubereitung eines kleinen Gerichtes.