Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Wettbewerb der Wasserwacht-Jugend
(ty) In Geisenfeld hat am Wochenende der jährliche Kreiswasserwacht-Jugend-Rettungsschwimm-Wettbewerb stattgefunden, kürzer auch Kreiswettbewerb der Wasserwacht-Jugend genannt. Knapp 50 Kinder und Jugendliche von den Wasserwacht-Ortsgruppen aus Geisenfeld, Manching und Reichertshofen (Foto oben) stellten dabei nach Angaben des BRK-Kreisverbands von Pfaffenhofen ihr Können in verschiedenen Altersklassen unter Beweis. Rund 30 Leute aus der Landkreis-Wasserwacht sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
In den Altersklassen der Stufe 1 (acht bis zehn Jahre), Stufe 2 (elf bis 13 Jahre) und Stufe 3 (14 bis 16 Jahre) traten die Akteure in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Neben Schwimm-Wettbewerben mit Tauch-Elementen, Ball-Disziplinen und Flossen-Schwimmen mussten die jungen Leute auch ihr Wissen und ihre Fertigkeiten außerhalb des Wassers demonstrieren. Laut BRK gehörten realitätsnahe Fallbeispiele – wie die Versorgung von Amputations-Verletzungen und stark blutenden Wunden sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung – zum Wettkampf-Programm.
"Für die erstplatzierten Teams geht es nun weiter zum Bezirks-Wettbewerb, der von 11. bis 13. April in Markt Indersdorf stattfindet", erklärt der BRK-Kreisverband. "Es waren viele motivierte Kinder dabei, alle haben etwas gelernt und es macht jedes Jahr wieder Spaß", so das Fazit der Organisatoren. Doch solche Wettkämpfe seien nur ein Teil der Wasserwacht-Jugendarbeit. Neben der Ausbildung in Erster-Hilfe und Knotenkunde stünden Umweltschutz-Aktionen wie das "Ramadama" sowie gemeinsame Ausflüge und Erlebnistage auf dem Programm. So werde nicht nur die Sicherheit im Wasser trainiert, sondern es würden auch Teamgeist und Verantwortungs-Bewusstsein gestärkt.
Kfz-Zulassung in Vohburg geschlossen
(ty) Die Kfz-Zulassungs-Behörde in Vohburg bleibt am kommenden Donnerstag, 27. Februar, geschlossen. Das wurde am heutigen Dienstag aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen mitgeteilt. Grund sei die Erkrankung mehrerer Mitarbeiterinnen. Die Landkreis-Bürger werden darum gebeten, ihre Angelegenheiten in der Zulassungs-Behörde in Pfaffenhofen bearbeiten zu lassen. Hierfür könnten Termine online unter diesem Link gebucht werden. "Eine Termin-Vereinbarung ist jedoch nicht zwingend notwendig", wird betont.
Bürger, die bereits einen Termin bei der Zulassungs-Behörde in Vohburg vereinbart haben, werden laut Landratsamt kontaktiert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Service-Stelle des Landratsamts in Vohburg seien zu den üblichen Zeiten erreichbar. "Vereinbarte Termine, die nicht die Zulassungs-Behörde betreffen, finden ebenfalls statt", wird betont. Am kommenden Freitag, 28. Februar, müsse in der Zulassungs-Behörde in Pfaffenhofen sowie auch in Vohburg mit längeren Wartezeiten gerechnet werden.
Anzeige
Kino-Besuch mit Kaffee und Kuchen
(ty) Für Mittwoch, 12. März, lädt das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen im Rahmen des "Film-Café" zu einem Kino-Besuch ins "Cineplex" vor den Toren der Kreisstadt ein. Die Teilnehmer werden der Ankündigung mit dem Bus zum Kino chauffiert, wo Kaffee und Kuchen auf sie warten. Angeschaut wird dann der Streifen "Toni und Helene" ausgestrahlt. Abfahrt sei um 13.45 Uhr am Landratsamt, der Film beginne um 15 Uhr. Die Rückfahrt sei gegen 17.45 Uhr geplant. Der Preis pro Person betrage inklusive Busfahrt, Kaffee, Kuchen und Eintritt zehn Euro. Anmeldungen sind im Senioren-Büro telefonisch unter (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Zum Film erklärt das Senioren-Büro: "Helene, eine einst gefeierte Theaterdiva, lebt zurückgezogen in einer Senioren-Residenz. Mit weit über 80 und der Diagnose einer unheilbaren Krankheit hat sie sich bereits einen Termin in einer Sterbeklinik organisiert. Nur mit der Anreise gibt es Probleme, denn Madame kann ihren Jaguar nicht mehr selbst fahren. Der Neffe verweigert jede Hilfe als Chauffeur für die letzte Reise, als konservativer Politiker muss er schließlich auf seine Karriere achten. Dafür bringt das Schicksal unerwartet Toni ins Spiel. Die patente Lebenskünstlerin muss sich nach einem Sturz vorübergehend in eben dieser Residenz erholen. Die anfängliche Abneigung der beiden unfreiwilligen Zimmer-Nachbarinnen weicht langsam einer ziemlich besten Freundschaft und so sitzt das ungleiche Damen-Duo bald im stattlichen Oldtimer und fährt gen Schweiz."
Demenz-Gesprächskreis in Pfaffenhofen
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstag, 27. Februar, wieder zum "Gesprächskreis Demenz" ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert bis 15.30 Uhr und steht wie immer allen Interessierten offen. "Der Erfahrungs-Austausch in der Gruppe dient der Bewältigung der vielfachen persönlichen und krankheitsbedingten Belastungen sowie der gegenseitigen Unterstützung von Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz", erklären die Organisatoren. Das Treffen findet wieder im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", wird betont. Und: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."
Schweine-Bestand in Bayern
(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach den endgültigen Ergebnissen der Schweine-Bestands-Erhebung jetzt mitgeteilt hat, ist die Zahl der Schweine im Freistaat zum Stichtag am 3. November vergangenen Jahres gegenüber dem Vorjahres-Zeitpunkt um 0,2 Prozent oder 5100 Tiere auf 2 430 400 gesunken. Die Anzahl der Schweine haltenden Betriebe lag bei rund 3260, das sind 3,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor: Zum 3. November 2023 waren noch rund 120 Betriebe mehr im Freistaat aktiv. Im Durchschnitt hielt zuletzt jeder Betrieb 745 Tiere – etwa 25 mehr als ein Jahr zuvor.
Der Bestand an Zuchtsauen mit 50 Kilogramm oder mehr Lebendgewicht nahm im Vergleich zum vergangenen Jahr um 2,9 Prozent auf 161 900 Tiere zu. Der Rückgang bei trächtigen Sauen fiel mit 0,4 Prozent gering aus, der Bestand an nicht trächtigen Sauen nahm dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 12,7 Prozent zu. Insbesondere der Bestand nicht trächtiger Jungsauen erfuhr eine deutliche Zunahme um 23,5 Prozent auf 19 600 Tiere. Der Ferkel-Bestand lag um 0,4 Prozent über dem Vorjahreswert, bei nun 681 200 Tieren. Der Bestand an Jungschweinen unter 50 Kilo Lebendgewicht nahm um 3,9 Prozent auf 442 600 Tiere zu.
Der Bestand an Mastschweinen sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf 1 141 700Tiere. Mit einem Minus von 2,1 Prozent ging dabei der Bestand an Mastschweinen mit einem Lebendgewicht von 50 Kilo bis unter 80 Kilo Lebendgewicht auf 525 600 Tiere zurück. Die Zahl der Mastschweine mit einem Lebendgewicht von 80 Kilo bis unter 110 Kilo stieg um 0,7 Prozent auf 503 300 Tiere, die Zahl der Mastschweine mit einem Gewicht von 110 Kilo oder mehr Lebendgewicht fiel hingegen um 15,9 Prozent auf 112 800 Tiere.
Im Durchschnitt hielt zuletzt jeder Betrieb 745 Tiere – etwa 25 mehr als im November des Jahres 2023. Von den 3260 Betrieben hatten 910 Betriebe oder 27,9 Prozent dabei Schweine-Bestände von mehr als 1000 Tieren. In diesen Betrieben wurden mit 1 405 500 Schweinen weit über die Hälfte der bayerischen Bestände gehalten (57,8 Prozent). Der höchste prozentuale Rückgang unter den Betrieben zeigte sich bei jenen mit unter 100 Schweinen – und zwar minus 12,1 Prozent.
Behörden werden bestreikt
(ty) Das Landratsamt von Freising und das Job-Center in Freising sind von den aktuellen Warnstreiks betroffen, zu denen die Dienstleistungs-Gewerkschaft "ver.di" aufgerufen hat. Das teilte die Kreis-Behörde mit. Am morgigen Mittwoch, 26. Februar, sei deshalb die Kfz-Zulassungsstelle ganztägig geschlossen. Auch in den anderen Bereichen des Landratsamts sowie im Job-Center sei an diesem Mittwoch "mit Beeinträchtigungen oder auch Schließungen zu rechnen".
Lesen Sie dazu auch:
Zweitägiger Streit am Münchner Airport
Ganztägiger Warnstreik am Mittwoch im Klinikum von Ingolstadt