Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Schule der chemischen Zauberei
(ty) Zur "Schule der chemischen Zauberei" hatte der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) kürzlich in sein Vereinsheim an der Schrobenhausener Straße geladen (Fotos). Die Kinder konnten dabei selbst kleine Versuchs-Reihen aufbauen. "Voller Staunen beobachteten sie dabei hautnah einige chemische Reaktionen", berichtet Herta Sandreuther, die Vorsitzende des Ortsvereins. Luftballons füllten sich wie von Zauberhand selbst und Flüssigkeiten wechselten im Glas plötzlich die Farben. Thematisiert wurden auch praktische Anwendungen im Alltag.
"Die Kinder hatten richtig Spaß dabei und genossen den schönen Nachmittag", so das Fazit der Verantwortlichen. "Eine wirklich gelungene Aktion, wenn man sieht, mit welchem Feuereifer die Kinder bei der Sache sind", sagt Sandreuther und dankt einmal mehr den Helfern. "Ohne das tatkräftiges Engagement der Ehrenamtlichen ist eine derartige Aktion nicht möglich", betont sie. Die AWO suche deshalb immer wieder Unterstützer und Freiwillige, die ehrenamtlich verschiedensten Aktivitäten des Vereins begleiten wollen. Wer Interesse habe, könne sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!wenden.
Kinder-Gaudi in der Kletterhalle
(ty) Am Ostermontag, 21. April, steht in der Kletterhalle "PAF-Rock" in Pfaffenhofen eine besondere Veranstaltung auf dem Programm. Die hiesige Sektion des deutschen Alpenvereins (DAV) lädt zu einer "Oster-Aktion für Kinder" ein. Der Ankündigung zufolge können die Buben und Mädchen an diesem Tag beim Klettern und Bouldern nach versteckten Geschenken suchen. Zwischen 10 und 21 Uhr verwandele sich "PAF-Rock" in ein "buntes Kletter-Paradies". Spaß und Bewegung stünden dabei im Vordergrund. "Es gelten die regulären Eintrittspreise", erklären die Verantwortlichen und stellen klar: "Kinder müssen von ihren Eltern oder anderen Aufsichts-Personen gesichert werden."
Große Ostereier-Suche in Pfaffenhofen
(ty) Traditionell für Ostermontag lädt der Pfaffenhofener SPD-Ortsverein zur großen Ostereier-Suche im Stadtwald rund um den Trimm-Dich-Pfad ein. Auch heuer, so wird in einer Presse-Mitteilung versprochen, verstecke der Osterhase der Sozialdemokraten wieder Tausende Eier und Schoko-Osterhasen. Beginn des Spektakels ist um 14.30 Uhr. Treffpunkt für Buben und Mädchen sowie deren Eltern ist der Parkplatz zum Stadtwald an der Königsberger Straße, Ecke Glogauer Straße. Jeder könne mitmachen, wird betont, die Teilnahme sei kostenfrei. Weitere Infos lesen Sie hier: Ostereier-Suche in Pfaffenhofen: Gratis-Event im Stadtwald
Auftrag für Bauwerks-Prüfung
(ty) Der Bauausschuss des Stadtrats von Geisenfeld hat in seiner jüngsten Sitzung die gesetzlich vorgeschriebene Bauwerks-Prüfung von städtischen Gebäuden mit einer Spannweite von mehr als zwölf Metern vergeben. Hierzu zählen nach Angaben aus dem Rathaus unter anderem die Fahrzeughalle und die Salzhalle des Bauhofs, die Siegelhalle, die Fahrzeughallen der Feuerwehren in Geisenfeld und Zell sowie die Halle des Bürgerring-Shops. Den Zuschlag für die Durchführung der statischen Checks erhielt nach Prüfung von drei Angeboten die Schneider-Bauingenieure-GmbH aus Baiersdorf bei Riedenburg (Kreis Kelheim). Mit einem Angebot über 20 230 Euro brutto war das Unternehmen laut Stadtverwaltung der wirtschaftlichste Anbieter.
Gratis-Hilfe für (angehende) Unternehmer
(ty) Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert nicht nur eine gute Geschäftsidee, sondern zumeist auch Wissen in betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Bereichen. Eine professionelle Gründer-Beratung kann eine bedeutende Rolle spielen, um junge beziehungsweise angehende Unternehmer auf ihrem Weg zu unterstützen und den Grundstein für nachhaltigen Erfolg zu legen. Das Kommunal-Unternehmen für Strukturentwicklung im Kreis Pfaffenhofen (KUS) bietet in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern (HWK), der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK) sowie den "Aktiv-Senioren" immer wieder kostenlose Beratungs-Termine an.
Die Berater der "Aktiv-Senioren" sind am kommenden Dienstag, 22. April, von 9 Uhr bis 12 Uhr zu Gast. IHK-Beraterin Lena Weiß steht am Mittwoch, 23. April, von 12 Uhr bis 17 Uhr mit ihrer Expertise zur Seite. HWK-Berater Hans-Jörg Heidenreich ist am Montag, 5. Mai, von 9 Uhr bis 12 Uhr beim KUS anzutreffen. Lena Weiß von der IHK berät dann erneut am Dienstag, 6. Mai, von 12 Uhr bis 17 Uhr. Und die "Aktiv-Senioren" sind am Dienstag, 20. Mai, von 9 Uhr bis 12 Uhr wieder vor Ort. Die Beratungs-Gespräche finden in den KUS-Räumen an der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen, statt. Interessierte können telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 4 00 74 40 einen kostenfreien Beratungs-Termin vereinbaren.
Vollsperrung in Freising
(ty) Die Stadt Freising führt ab dem kommenden Dienstag, 22. April, und bis voraussichtlich Freitag, 25. April, notwendige Sanierungen in der Landshuter Straße zwischen dem Ortseingang und der Dr.-von-Daller-Straße durch. "Die Landshuter Straße ist deshalb zwischen den Haus-Nummern 66 und 116 voll gesperrt", heißt es aus dem Landratsamt. Während der Asphalt-Arbeiten sei keine Zufahrt oder Durchfahrt möglich, die Umleitungs-Strecke sei ausgeschildert. Der Parkplatz vor dem Landratsamt sei aufgrund dieser Arbeiten nur über die Kölblstraße (Kreisstraße FS44) und die Landshuter Straße (bis zur Kreuzung zur Dr.-von-Daller-Straße) erreichbar.
Deutlich weniger produziert
(ty) Die Produktion der Industrie im Freistaat (verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten) ist heuer im Februar um 5,3 Prozent niedriger ausgefallen als im Vorjahres-Monat. Wie das bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, verringerte sich der Produktions-Ausstoß bei den Vorleistungsgüter-Produzenten um 7,3 Prozent, im Investitionsgüter-Bereich sank er um 3,7 Prozent und bei den Verbrauchsgüter-Produzenten reduzierte er sich um 5,8 Prozent.
Der Vergleich mit den ersten beiden Monaten des vergangenen Jahres zeigt im entsprechenden Zeitraum des laufenden Jahres eine Produktions-Drosselung von 5,5 Prozent. Die Vorleistungsgüter-Produzenten reduzierten ihre Produktions-Tätigkeit dabei um 7,8 Prozent, der Investitionsgüter-Sektor fuhr sie um 5,2 Prozent zurück und die Verbrauchsgüter-Produzenten verzeichneten einen Rückgang um 1,3 Prozent.
Bei den einzelnen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes in Bayern fiel die Entwicklung des Produktions-Volumens in den ersten beiden Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum mehrheitlich negativ aus. So blieb allen voran die "Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren" (minus 14,0 Prozent) deutlich hinter dem Ergebnis des Vorjahres-Zeitraums zurück. Auch in den Branchen "Metall-Erzeugung und -Bearbeitung" (minus 12,4 Prozent) und "Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen" (minus 10,9 Prozent) wurden spürbare Produktionskürzungen festgestellt.
In Bayerns gewichtigen Wirtschafts-Zweigen "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (minus 8,0 Prozent) und "Maschinenbau" (minus 7,6 Prozent) wurden ebenfalls deutliche Produktions-Rückgänge beobachtet. Dagegen verzeichnete insbesondere die "Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen" (plus 14,8 Prozent) eine Produktions-Zunahme