Logo
Anzeige
Anzeige

BN macht Flora und Fauna erlebbar, bei altersgerechten Exkursionen können verschiedene Themen in den Fokus gerückt werden. Buchungen online möglich.

(ty) Mit seinem Angebot "Grünes Klassenzimmer" startet der "Bund Naturschutz" (BN) im Landkreis Pfaffenhofen in die Frühjahrs-Saison. Man wolle den Kindern durch Anschauen, Anfassen und Riechen die Natur vor Ort erlebbar machen, erklärt Christine Janicher-Buska, die kommissarische Vorsitzende der hiesigen BN-Kreisgruppe, zum Ziel der Aktion, die damit damit fortgesetzt wird. Gruppen aus Schulen und von Kindergärten im Landkreis können das "Grüne Klassenzimmer" wieder besuchen. Buchungen sind online über einen speziellen Kalender möglich. Die Details dazu sowie weitere Infos haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Der "Bund Naturschutz" offeriert nach eigenem Bekunden im Rahmen dieses etablierten Veranstaltungs- und Bildungs-Angebots altersgerechte Natur-Begehungen zu verschiedenen Themen – konkret genannt werden: Hecke, Wald, Wiese, Gewässer, Biber oder Bienen – an den Standorten in Pfaffenhofen an der Ilm und Wolnzach an. Doch diese Locations sind nicht zwingend. Das "Grüne Klassenzimmer" komme nämlich auch zur jeweiligen Schule oder zum Kindergarten, um dort die Exkursion durchzuführen – wenn die Umgebung dafür geeignet sei.

Seit mittlerweile 23 Jahren bietet der BN im Kreis Pfaffenhofen nach eigenem Bekunden das "Grüne Klassenzimmer" für Schulklassen oder Kita-Gruppen an. Dafür sei die BN-Kreisgruppe seit dem Jahr 2008 auch mit dem Qualitäts-Siegel "Umweltbildung Bayern" der Staatsregierung ausgezeichnet. "In den vergangenen Jahrzehnten konnten so viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis die Natur hautnah erleben", wird betont. Die Idee dahinter: "Was sich im Buch, Film oder im Klassenzimmer oder Kindergarten-Gruppenraum nur schwer vermitteln lässt, wird durch eigene Anschauung, durch Anfassen und Riechen, draußen vor Ort, lebendig."

"Wir setzen auf Lernen durch Handeln und vermitteln Wissen über Tiere, Pflanzen und Zusammenhänge in der Natur, indem wir Schülerinnen und Schülern auch mal eine Spinne, einen Frosch oder eine Heuschrecke in die Hand geben", sagt Janicher-Buska. Denn wer selber schon mal krabbelnde Tiere entdeckt und in der Becherlupe bewundert hat, lernt nach Dafürhalten der BN-Verantwortlichen, Wertschätzung für sie zu empfinden und sich gefühlsmäßig in den Kreislauf des Lebens einzuordnen. Je früher Kinder den Umgang mit der Natur erlernten, desto größer seien die Chancen, ihre Naturverbundenheit dauerhaft zu steigern.

Buchungen für das "Grüne Klassenzimmer" sind laut BN über die Homepage www.gruenes-klassenzimmer.net rund um die Uhr möglich. Auf dieser Internet-Seite könne man sehen, welche Termine noch frei seien. Die entsprechende Anfrage werden dann direkt an die Referenten geschickt. Bei weiteren Fragen könnten sich Lehrkräfte oder Erzieherinnen auch an Gesche Trott, die Leiterin der hiesigen BN-Geschäftsstelle, wenden. Sie ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar oder telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 71 88 0 (mit Anrufbeantworter). 


Anzeige
RSS feed