Logo
Anzeige
Anzeige

Das tödliche Bootsunglück von Silvester 2013 auf einem Weiher bei Geisenfeld wird vor dem Landgericht neu aufgerollt – sowohl der vor dem Pfaffenhofener Amtsgericht verurteilte Boots- und Teichgutbesitzer als auch die Staatsanwaltschaft haben Berufung eingelegt

Von Tobias Zell

Ein kleines Boot mit fünf Menschen an Bord legte am Silvesternachmittag 2013 vom Ufer eines Privatweihers bei Geisenfeld zu einer fatalen Überfahrt ab. Es wäre nur ein kurzer Trip gewesen, der zwei Frauen und zwei Männer zu Plattformen in dem Gewässer bringen sollte, um von dort aus Enten zu jagen. Doch es kam alles ganz anders. Zwei der Jäger bezahlten den Silvesterausflug mit ihrem Leben, noch ehe der erste Schuss fiel. Das Boot ging unter. Der Bootsführer und die zwei Frauen konnten sich aus dem eiskalten Wasser ans Ufer retten, den beiden Waidmännern brachte das Unglück den Tod.

Im Dezember vergangenen Jahres sprach das Pfaffenhofener Amtsgericht ein Urteil. Die juristische Aufarbeitung des Unglücks ist aber damit nicht beendet. Da sowohl der wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe von 19 600 Euro verurteilte Boots- und Weiherbesitzer Siegmund B. als auch die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt haben, wird der Prozess vor dem Ingolstädter Landgericht neu aufgerollt. Wann genau, das steht noch nicht fest, wie ein Sprecher der Ingolstädter Staatsanwaltschaft auf Anfrage unserer Zeitung mitteilte. Das Gericht habe aber den Januar kommenden Jahres avisiert und rechne mit vier Verhandlungstagen.

Der Pfaffenhofener Amtsrichter befand den damals 69-jährigen Eigentümer von Boot und Weiher für schuldig. Siegmund B. aus der Gemeinde Geisenfeld wurde wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen sowie wegen fahrlässigen gefährlichen Eingriffs in den Schiffsverkehr zu einer Geldstrafe in Höhe von 140 Tagessätzen à 140 Euro verurteilt.  Für den 37-jährigen Stefan H., der zunächst ebenfalls wegen fahrlässiger Tötung in zwei Fällen sowie wegen gefährlichen Eingriffs in den Schiffsverkehr auf der Anklagebank saß, weil er das Unglücksboot gesteuert hatte, endete der Prozess bereits am zweiten Tag. Er akzeptierte Mitten in der Verhandlung doch noch den von der Staatsanwaltschaft erwirkten Strafbefehl über 120 Tagessätze – für ihn ist der Fall seither strafrechtlich erledigt. Er wird aber in der anstehenden Berufungsverhandlung sicher als wichtiger Zeuge geladen sein.

Siegmund B. (rechts), hier mit seinem Verteidiger, wurde im Dezember vor dem Pfaffenhofener Amtsgericht verurteilt. Vor dem Ingolstädter Landgericht wird der Prozess neu aufgerollt. 

Zu dem Prozess vor dem Pfaffenhofener Amtsgericht war es überhaupt erst gekommen, weil die beiden Männer einen von der Staatsanwaltschaft erwirkten Strafbefehl über 120 Tagessätze nicht akzeptiert hatten. Mit der Annahme und der Bezahlung der fälligen Summe wären beide einem Prozess entgangen und die Sache wäre strafrechtlich für beide erledigt gewesen – allerdings wäre das praktisch einem Schuldeingeständnis gleichgekommen. Und: Ab 90 Tagessätzen kommt es zur Eintragung im Führungszeugnis.

Nach Überzeugung des Pfaffenhofen Amtsrichter hatten mehrere „gravierende und nachhaltige“ Verstöße des Angeklagten Siegmund B. gegen die Sorgfaltspflicht das Unglück herbeigeführt und den Tod der beiden Menschen verursacht. So hatte der Richter vor allem „keine Zweifel“ daran, dass das Boot überladen war, und dass dies auch die Ursache für das Sinken war. Alle sonstigen möglichen Ursachen schieden nach Meinung des Gerichts aus. Boot- und Bootsführer seien von Siegmund B. nicht sorgfältig ausgewählt worden – er habe „überhaupt keine Ahnung“ gehabt, wie viele Leute überhaupt in das Boot einsteigen hätten dürfen.

Der Staatsanwalt hatte für Siegmund B. eine Geldstrafe in Höhe von 160 Tagessätzen zu je 100 Euro gefordert, das Urteil fiel mit 140 Tagessätzen zu je 140 Euro sogar noch schärfer aus. Der Verteidiger von Siegmund B. hatte dagegen auf Freispruch plädiert. Er sprach von einer „Verkettung unglücklicher Umstände“, für die sein Mandant aber strafrechtlich nicht verantwortlich sei. Eine Überladung des Boots hatte seiner Meinung nach den Unfall nicht verursacht. Außerdem sah er eine Überladung auch in keinster Weise als bewiesen an.

Auf diesem Weiher geschah das Unglück; im Hintergrund die Einsatzfahrzeuge.

Das Boot legte am Silvestertag 2013 gegen 13.45 Uhr ab – und sank kurz darauf. Die beiden damals 27 und 53 Jahre alten Frauen sowie der Bootsführer konnten sich ans Ufer retten. Ein 70-jähriger Jäger wurde von dem zur Hilfe geeilten Teichgut-Besitzer mit Hilfe eines zweiten Boots aus dem Weiher gezogen und an Land gebracht, nach der Reanimation in eine Klinik geflogen, schwebte tagelang in Lebensgefahr und starb schließlich. Die Leiche des nach dem Unglück vermissten 33-jährigen Jägers wurde Tage später im Rahmen einer groß angelegten Suchaktion von Polizeitauchern entdeckt und geborgen. Sein toter Körper lag 20 Meter vom Ufer entfernt in 1,70 Metern Tiefe, wie der Einsatzleiter berichtete. Das Boot, das ebenfalls geborgen und anschließend von Experten untersucht wurde, war in 57 Meter Entfernung zum Ufer untergegangen, nur noch ein Teil ragte aus dem Wasser.

Zugute gehalten wurde Siegmund B. bei der Urteilsbemessung des Amtsrichters unter anderem, dass er den Sachverhalt eingeräumt hat, dass es vor der verhängnisvollen Bootsfahrt eine „Art Sicherheitsbelehrung“ gab, dass Siegmund B. nicht vorgestraft ist, dass er nach dem Unglück versuchte zu helfen und Rettungsbemühungen unternahm sowie dass nach Ansicht des Richters die Boots-Passagiere eine erhebliches Mitverschulden trifft – denn niemand trug eine Schwimmweste.

Unterm Strich hielt der Amtsrichter – vor allem wegen des genannten Mitverschuldens der Boots-Insassen – eine Geldstrafe für ausreichend. Ohne das Mitverschulden der Passagiere wäre man „sicher im Bereich einer Freiheitsstrafe gewesen“, sagte er in der Begründung seines Urteils. Die Höhe des verhängten Tagessatzes musste der Richter damals schätzen, da Siegmund B. keine Angaben zu seinen finanziellen Verhältnissen gemacht hatte. Der Richter ging indes davon aus, dass es sich um „keinen ganz armen Mann“ handle, da Siegmund B. Eigentümer von zwei Teichgütern sei.

Siegmund B. hatte weder im Verlaufe des Prozesses noch im letzten Wort vor der Urteilsverkündung, das jedem Angeklagten zusteht, sein Bedauern über das Unglück geäußert. Während der Urteilsverkündung musste er vom Richter zum Zuhören ermahnt werden, weil er bereits zusammenpackte. Gegen das Urteil wurde Berufung und Revision zugelassen. Der Verteidiger von Siegmund B. erklärte bereits direkt nach der Urteilverkündung auf Anfrage unserer Zeitung, dass man in Berufung gehen werde. Dem schloss sich die Staatsanwaltschaft inzwischen an. Das tödliche Unglück vom Silvesternachmittag 2013 wird also vor dem Ingolstädter Landgericht neu verhandelt. Auf der Anklagebank sitzt dann aber nur noch Siegmund B. 

Frühere Beiträge zum Thema:

Kein Wort des Bedauerns

Das Urteil ist gesprochen

Laut Gutachter war das Todesboot deutlich überladen

Warum sank das Todesboot?


Anzeige
RSS feed