Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Erfolgreiche Weiterbildung
(ty) Grund zum Feiern hat es für insgesamt sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts von Pfaffenhofen gegeben. Sie haben jeweils eine Weiterqualifizierungs-Maßnahme erfolgreich abgeschlossen. Sophia Fischer und Fabian Haberer haben die Abschluss-Prüfung im Rahmen der Weiterbildung zur Verwaltungs-Fachwirtin beziehungsweise zum Verwaltungs-Fachwirt abgelegt. Anita Demmelmair, Nadja Kirschen, Merje Kraus, Bettina Reisner-Sell und Sabrina Wittig haben einen Zertifikats-Lehrgang für ihren jeweiligen Fachbereich absolviert.
"Es ist schön zu sehen, dass die monatelange Anstrengung letztlich zu solch guten Ergebnissen geführt haben", so Landrat Albert Gürtner (FW). "Wir wissen, welche harte Arbeit, Ausdauer und Entschlossenheit notwendig sind, um die Weiterbildung neben dem täglichen Geschäft erfolgreich abzuschließen." Er unterstrich auch die Wichtigkeit, Mitarbeitern den Zugang zu Qualifizierungs- und Fortbildungs-Maßnahmen zu ermöglichen. "Gut ausgebildetes und geschultes Personal bringt nicht nur dem Landratsamt als Dienstleistungs-Behörde Vorteile, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst."
Sperrungen wegen Demo in Pfaffenhofen
(ty) Wegen einer Aktion der örtlichen Gruppe von "Fridays for Future" ist am morgigen Freitag, 14. Februar, im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm mit Verkehrs-Behinderungen sowie kurzzeitigen Straßen-Sperrungen zu rechnen. Die Stadtverwaltung erklärt dazu, dass ein Demonstrationszug stattfindet. Deutschlandweit soll kurz vor der Bundestagswahl auf die Bedeutung des Klimaschutzes hingewiesen werden. In Pfaffenhofen könne es ab 13 Uhr zu Beeinträchtigungen im Verkehr kommen.
Die Demonstration starte um 13 Uhr an der Mariensäule auf dem Hauptplatz. Die Parkplätze auf dem Hauptplatz seien davon nicht betroffen. Vom Hauptplatz aus führe der Demonstrationszug ab etwa 13.20 Uhr über die Frauenstraße, Löwenstraße, Ingolstädter Straße und den Riederweg sowie über die Straße "Stadtgraben" und die Schlachthofstraße zum Bürgerpark. "Die betroffenen Straßenzüge werden dafür kurzzeitig gesperrt", heißt es aus dem Rathaus. Zum Hintergrund: "Fridays for Future" kündigt Klima-Streik am kommenden Freitag in Pfaffenhofen an
Grünen-Stammtisch in Baar-Ebenhausen
(ty) Der Grünen-Ortsverband für Baar-Ebenhausen und Pörnbach veranstaltet am kommenden Samstag, 15. Februar, wieder einen politischen Stammtisch. Die Veranstaltung findet in der Gaststätte Flotzinger in Baar-Ebenhausen statt und beginnt um 18.30 Uhr. "Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einfach vorbeizukommen und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen", betont Bettina Markl, Vorsitzende dieses Ortsverbands und Sprecherin des Grünen-Kreisverbands von Pfaffenhofen.
Markl unterstreicht in diesem Zusammenhang, wie wichtig es sei, zuversichtlich die Zukunft zu gestalten: "Es braucht eine bunte, lebendige Demokratie sowie mutige Investitionen in Bildung, Klima- und Umweltschutz", sagt sie. "Als basisdemokratische Partei laden wir ein, sich aus erster Hand zu informieren und mitzudiskutieren für die beste aller Zukünfte." Lesen Sie auch: "Verwurzelung in der Kommunal-Politik ist eine wichtige Säule meiner Arbeit"
SPD-Frühschoppen in Reichertshausen
(ty) Für den kommenden Sonntag, 16. Februar, laden der hiesige Bundestags-Abgeordnete Andreas Mehltretter (SPD) sowie der örtliche Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister (SPD) alle Interessierten zu einem politischen Frühschoppen in den Gasthof Fuchs (Pfaffenhofener Straße 8) in Reichertshausen ein. Ab 10.30 Uhr können die Bürgerinnen und Bürger der Ankündigung zufolge in entspannter Atmosphäre mit den beiden Sozialdemokraten über aktuelle Herausforderungen sowie politische Lösungen ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehltretter will bei der anstehenden Bundestagswahl bekanntlich erneut den Einzug ins deutsche Parlament schaffen. Er wird nach eigenem Bekunden bei dem Frühschoppen unter anderem über seine Arbeit in Berlin berichten sowie mit den Teilnehmern über die besten Lösungen für die aktuellen politischen Herausforderungen diskutieren. Bertram-Pfister will Einblicke in die kommunalen Entwicklungen in Reichertshausen geben sowie aufzeigen, welche Herausforderungen die Gemeinde in den kommenden Jahren bewältigen muss. Lesen Sie auch: "Wir müssen uns gezielter um die Förderung der Elektro-Mobilität kümmern"
Besonderer Spielplatz in Ingolstadt
(ty) Der im Sommer vergangenen Jahres eingeweihte, sanierte Spielplatz am "Schwarzen Weg" in Ingolstadt ist eines der besonders herausragenden Projekte der Städtebau-Förderung im Freistaat. Ein "Superhelden-Projekt", mit dem das bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr jetzt besondere Projekte des vergangenen Jahres klassifiziert hat, die mit Mitteln aus der Städtebau-Förderung umgesetzt worden waren. Dieser besondere Spielplatz in Ingolstadt befindet sich nach Angaben der Stadtverwaltung in einer der ältesten Grünanlagen im Stadtgebiet und wurde ab dem Jahr 2023 saniert.
"Die vorhandenen Spielgeräte wurden im Zuge einer Sanierung erneuert und barrierefrei gestaltet – die neu strukturierte Anlage ist jetzt ein inklusiver Spielplatz", heißt es aus dem Rathaus. Der zuständige Bezirks-Ausschuss sei in die Planungen mit eingebunden gewesen. Die Gesamtkosten in Höhe von 237 000 Euro seien aus den Mitteln des "Bürger-Haushaltes", des Gartenamts und des Städtebau-Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" des Freistaats und des Bundes gedeckt worden. Geplant und umgesetzt worden sei das Projekt vom städtischen Gartenamt. (Foto: Rössle, Stadt Ingolstadt)
Umsatz-Entwicklung im Gastgewerbe
(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der Monats-Statistik jetzt mitgeteilt hat, stieg der Umsatz im bayerischen Gastgewerbe im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr nominal um 1,2 Prozent. Der reale Umsatz – nach Preisbereinigung – ging allerdings um 1,8 Prozent zurück. Die Zahl der Beschäftigten nahm um 2,3 Prozent zu. Den Angaben zufolge wuchs der nominale Umsatz in der Beherbergung (Tourismus) um 3,5 Prozent und der reale Umsatz stieg um 0,8 Prozent; die Zahl der Beschäftigten kletterte um 2,6 Prozent. In der Gastronomie sank der nominale Umsatz um 0,4 Prozent und der reale Umsatz fiel um 3,6 Prozent; die Zahl der Beschäftigten stieg um 2,1 Prozent.
In der Beherbergung wuchsen nominaler und realer Umsatz der Wirtschafts-Gruppen "Hotels, Gasthöfe und Pensionen" und "Campingplätze". In den Ggruppen "Ferien-Unterkünfte u. Ä." und "sonstige Beherbergungsstätten" sank jeweils sowohl der nominale als auch der reale Umsatz. In der Gastronomie gingen nominaler und realer Umsatz der Gruppe "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä." zurück. In der Gruppe "Ausschank von Getränken" sank der nominale Umsatz, während der reale Umsatz leicht stieg. In der Gruppe "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen" nahmen nominaler und realer Umsatz zu.
Im Dezember vergangenen Jahres stieg der nominale Umsatz in der Beherbergung gegenüber dem Vorjahres-Monat um 5,0 Prozent und der reale Umsatz erhöhte sich um 3,0 Prozent. Der Umsatz in der bayerischen Gastronomie sank nominal um 1,8 Prozent und fiel real um 5,0 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten wuchs in der Beherbergung um 0,1 Prozent und in der Gastronomie erhöhte sie sich um 0,4 Prozent.