Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Wanderung im Altmühltal
(ty) Zahlreiche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben am gestrigen Samstag eine Wanderung im Naturpark Altmühltal unternommen (Foto oben). Sie waren bei Pappenheim unterwegs und konnten sich über einen sonnigen Tag freuen. "Zahlreiche Frühlingsblumen säumten die Wege", berichtet Jakob Kraft, der als Wander-Leiter fungierte und auch die Organisation übernommen hatte. "Besonders schön waren die vielen blau blühenden Küchenschellen." Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch bietet umfangreiches Sommer-Programm
B13 halbseitig gesperrt
(ty) Mit Verkehrs-Behinderung ist in den nächsten Wochen auf der B13 im Gemeinde-Gebiet von Pfaffenhofen an der Ilm zu rechnen: Wie das Landratsamt mitgeteilt hat, muss die viel befahrene Bundesstraße im Ortsteil Haimpertshofen ab dem morgigen Montag, halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr werde dann mit Hilfe einer Ampel-Anlage geregelt. Als Grund für diese Maßnahmen werden von der Behörde "Ausbau-Arbeiten von Telekom" genannt. Nach derzeitigem Stand muss diese halbseitige Bundesstraßen-Sperrung bis Freitag, 16. Mai, aufrecht erhalten bleiben.
BN-Versammlung in Baar-Ebenhausen
(ty) "Wie geht natürlicher Schutz vor Extrem-Wetter-Ereignissen?" Unter anderem dieses Thema steht auf der Agenda, wenn am kommenden Donnerstagabend, 10. April, die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe von Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach zur Jahreshauptversammlung zusammentritt. Die Veranstaltung findet im Sportheim in Baar statt, beginnt um 19.30 Uhr und steht ausdrücklich allen Interessierten offen. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont.
Den Impuls für die anschließende Diskussion – unter anderem zum Hochwasser-Schutz – liefern der Ankündigung zufolge Bettina Markl, die Vorsitzende der hiesigen BN-Ortsgruppe, sowie Brigitte Streber, die Chefin der BN-Ortsgruppe aus Schrobenhausen. Auf der Tagesordnung steht laut Markl außerdem ein kurzer Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten der BN-Ortsgruppe in den Gemeinden Baar-Ebenhausen, Pörnbach und Reichertshofen sowie in der Gemeinde Hohenwart.
"Sommerkids"-Anmeldung startet
(ty) Zum mittlerweile 14. Mal bietet die Stadtverwaltung von Pfaffenhofen unter dem Motto "Stadtferien Sommerkids" eine Betreuung für Buben und Mädchen in den Sommer-Ferien an. Das wurde aus dem Rathaus mitgeteilt. Das Programm werde wieder in einer Gruppe mit 20 Kindern pro Woche angeboten – und zwar über einen Zeitraum von vier Wochen, von 4. August bis 29. August. Die "Sommerkids" treffen sich den Angaben zufolge täglich unter der Woche von 8 Uhr bis 15 Uhr; ausgenommen sind Feiertage. Anmeldungen sind ab dem morgigen Montag, 7. April, möglich. Hier die Details: "Stadtferien Sommerkids" in Pfaffenhofen
Online-Infos für werdende Eltern
(ty) Werdende Eltern haben verständlicherweise viele Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt. Um diese zu beantworten, bietet das Klinikum von Ingolstadt regelmäßig digitale Informations-Veranstaltungen an. Der nächste Termin findet am kommenden Dienstag, 8. April, um 17 Uhr statt. Es handelt sich dabei um ein Online-Angebot, für das keine Anmeldung erforderlich ist. Interessierte können sich einfach über die Internet-Seite des Klinikums zuschalten; hier der direkte Link. Weitere solche Info-Veranstaltungen gibt es am 22. Juli, 28. Oktober und 20. Januar.
Bei der Informations-Veranstaltung unter dem Titel "Hello Baby – ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder" erklären Fachleute des Mutter-Kind-Zentrums am Klinikum von Ingolstadt unter anderem, wie die Geburt im Klinikum abläuft, was zur Vorbereitung zu beachten ist und welche Kurs-Angebote es für werdende und frischgebackene Eltern gibt. Außerdem können die Teilnehmer ihre Fragen direkt im Anschluss stellen. "Uns ist es besonders wichtig, den werdenden Eltern Sicherheit zu geben und sie genau über die Abläufe zu informieren", betont Professor Babür Aydeniz als Direktor der Frauen-Klinik und Leiter des Mutter-Kind-Zentrums.
Gemeinsam mit Sabine Schmid (Geschäftsführende Oberärztin der Geburtshilfe), Professorin Martina Nowak-Machen (Direktorin der Klinik für Anästhesie-, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin), Fabian Müller (Oberarzt der Neonatologie des Ameos-Klinikums in Neuburg an der Donau), Maria Ehrenstrasser (Hebamme) sowie Tanja Hentschel (Still- und Laktations-Beraterin), will Professor Aydeniz sich der Fragen und Sorgen werdender Eltern annehmen sowie Einblicke in die Abläufe der Geburt am Klinikum Ingolstadt geben.
Oberbayerischer Integrations-Preis 2025
(ty) Die Regierung von Oberbayern zeichnet auch heuer Projekte aus dem Bezirk aus, die sich für ein interkulturelles Miteinander sowie gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen. Bereits zum 17. Mal lobt sie deshalb den oberbayerischen Integrations-Preis aus. Aus Mitteln des bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration stehen den Angaben zufolge hierfür insgesamt 6000 Euro zur Verfügung. Bewerbungen und Vorschläge sind über ein Online-Verfahren bis einschließlich 6. Juni unter www.reg-ob.de/Integrationspreis möglich.
Ziel dieses Preises sei es, das Bewusstsein für ein integratives Miteinander weiter zu steigern, die engagierten Projektteams zu unterstützen und zur Nachahmung anzuregen. Zur Bewerbung aufgerufen seien deshalb "insbesondere beispielhafte Projekte aus dem Regierungsbezirk in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit und Demografie, die die Integration von Zuwanderern in der Gesellschaft fördern und eine friedliche Gemeinschaft von Menschen mit und ohne Migrations-Hintergrund schaffen", so die Regierung.
Den Angaben zufolge können sich Verbände, Vereine, Vereinigungen, juristische Personen, Selbsthilfe-Einrichtungen und Privatleute selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Auch Kommunen, Landratsämter, kreisfreie Städte oder Ausländer-Beiräte, die Integrations-Projekte durchgeführt haben oder durch Aktivitäten die Integration fördern, könnten ihre Bewerbung einreichen. Das Preisgeld sei zweckgebunden für die Förderung der prämierten Projekte oder deren Fortentwicklung einzusetzen. Die Preisträger werden von einer Jury unter Vorsitz von Regierungs-Vizepräsidentin Sabine Kahle-Sander ausgewählt.