Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Auszeichnung für Wolfgang Inderwies
(ty) Der bayerische Umwelt- und Klimapakt gilt als eine der erfolgreichsten Umwelt-Initiativen in Deutschland. Gegenstand ist eine freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen zur Umsetzung von Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz. Langjährige Teilnehmer des Umwelt- und Klimapakts im Freistaat wurden kürzlich im Max-Joseph-Saal der Residenz in München vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber mit Silber-Urkunden ausgezeichnet. Unter den Geehrten war auch der Unternehmens-Berater Wolfgang Inderwies aus Mitterscheyern, der dem Umwelt- und Klimapakt mit seiner Firma "IndeConsult" seit mehr als 13 Jahren angehört (Foto oben).
Der bayerische Umwelt- und Klimapakt war 1995 als freiwillige Kooperation zwischen der Staatsregierung und der Wirtschaft ins Leben gerufen worden, um natürliche Lebensgrundlagen besser schützen zu können als nur durch Rechtsvorschriften. Minister Glauber betonte in seiner Laudation zur Ehrung langjähriger Teilnehmer, dass Umwelt- und Klimaschutz langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherten und entscheidende Wachstumstreiber seien. Aktuell beteiligen sich über 1300 Unternehmen und Einrichtungen am Umwelt- und Klimapakt, rund 70 von ihnen wurden nun mit einer Silber-Urkunde für langjähriges Engagement bedacht.
Wolfgang Inderwies, Inhaber des Beratungs-Büros "IndeConsult", punktet seit Jahren bei der Erfüllung der Teilnahme-Kriterien mit einem weitgehend papierlosen Büro, LED-Beleuchtung, Strom aus Photovoltaik-Anlagen, Heizung mit regenerativen Rohstoffen, einem vom bayerischen Landesbund für Vogelschutz (LBV) zertifizierten "vogelfreundlichen Garten" sowie der vorzugsweisen Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln auf seinen Geschäftsreisen.
Grüne nominieren Landrats-Kandidat
(ty) Die Grünen nominieren am kommenden Sonntag, 27. Juli, ihren Kandidaten oder ihre Kandidatin für die im kommenden Frühjahr im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm stattfindende Landratswahl. Das hat der Kreisverband der Partei bekannt gegeben. Die Aufstellungs-Versammlung findet den Angaben zufolge im Gasthof Bogenrieder an der Ingolstädter Straße in Pörnbach statt und beginnt um 16 Uhr.
Bergbus-Fahrt fällt aus
(ty) Die für den kommenden Sonntag, 27. Juli, von der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) angekündigte Bergbus-Fahrt nach Aschau, Huben und Sachran findet nicht statt. Aufgrund der schlechten Wetter-Vorhersagen werde die Tour abgesagt. Das teilte Sabine Sopp mit, die bei der hiesigen DAV-Sektion für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Informationen rund um das "Bergbus"-Angebot und die Fahrtkosten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für kommende Touren gibt es auf der Homepage der DAV-Sektion unter diesem Link. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion bietet umfangreiches Sommer-Programm
Fernwärme-Versorgung wird unterbrochen
(ty) Die Fernwärme-Versorgung in Pfaffenhofen muss am kommenden Sonntag, 27. Juli, von etwa 8 Uhr bis 18 Uhr unterbrochen werden. Das teilte die Danpower-Biomasse-GmbH mit. Als Grund werden Wartungs-Arbeiten am Biomasse-Heizkraftwerk genannt. Die Revision sei notwendig, um die hohe Versorgungs-Sicherheit auch weiterhin gewährleisten zu können. Man arbeitet mit Hochdruck daran, die Arbeiten zügig abzuschließen. "Bitte denken Sie rechtzeitig daran, Ihren Warmwasser-Bedarf rund um den genannten Zeitraum entsprechend zu planen", heißt es an die Adresse der angeschlossenen Haushalte und Einrichtungen. "Die Wärme-Kunden unserer Anlage im Eco-Quartier sind davon nicht betroffen", wird klargestellt.
Vernetzung der regionalen Musik-Szene
(ty) "Nach der positiven Resonanz, die der erste Musik-Stammtisch mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgelöst hatte", so heißt es aus dem Rathaus von Ingolstadt, lade die Kunst- und Kultur-Werkstatt "Kap94" in Kooperation mit dem städtischen Kulturamt zum zweiten Musik-Stammtisch ein. Dieser lockere Austausch finde am nächsten Mittwoch, 30. Juli, ab 19 Uhr im "Kap94" statt.
Der Ankündigung zufolge wird es an diesem Abend unter anderem Gelegenheit dazu geben, mit Mitarbeitern des Kulturamts in Kontakt zu kommen. "Mit diesem Netzwerk-Treffen von Musikerinnen und Musikern tragen das Kap94 und das Kulturamt gemeinsam zu mehr Vernetzung innerhalb der Musik-Szene in der Region bei", so die Stadtverwaltung. Weitere Infos zum "Kap94" an der Jahnstraße 1a in Ingolstadt gibt es unter https://kap94.de.
Bayerischer Außenhandel in Zahlen
(ty) Nach vorläufigen Ergebnissen des Landesamts für Statistik zum Außenhandel haben die Ausfuhren der bayerischen Wirtschaft im Mai dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Monat um 12,6 Prozent auf knapp 20,1 Milliarden Euro zugenommen. Die Einfuhren stiegen indes um 4,1 Prozent auf 19,0 Milliarden Euro. In den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres sanken die Ausfuhren allerdings gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 0,7 Prozent auf 95,7 Milliarden Euro, die Einfuhren gingen derweil um 2,2 Prozent auf 93,1 Milliarden Euro zurück.
Nach Angaben der Behörde waren die Vereinigten Staaten (USA) im Mai heuer mit einem Exportwert von knapp 2,4 Milliarden Euro das bedeutendste Exportland der bayerischen Wirtschaft. Die Ausfuhren in die USA nahmen gegenüber dem Mai vergangenen Jahres um 24,6 Prozent zu. Exportwerte im Wert zwischen knapp 1,5 Milliarden Euro und einer Milliarde Euro erzielte die bayerische Wirtschaft im Handel mit Österreich, Italien, der Volksrepublik China, Frankreich, Japan, dem Vereinigten Königreich und Polen. Die Ausfuhren nach Österreich und China nahmen gegenüber dem Mai vergangenen Jahres um 0,3 Prozent beziehungsweise 11,0 Prozent ab, die Ausfuhren in die weiteren Länder stiegen jeweils.
Die führenden Exportgüter der bayerischen Wirtschaft waren im Mai heuer "Personenkraftwagen und Wohnmobile" sowie "Maschinen". Der Exportwert wuchs hier gegenüber dem Vorjahres-Monat um 22,5 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro, während der Exportwert von "Maschinen" um 6,1 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro sank. Die Ausfuhren von "pharmazeutischen Erzeugnissen" lagen im Mai heuer bei knapp 1,6 Milliarden Euro, die Ausfuhren von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" bei 1,3 Milliarden Euro und die Ausfuhren von "Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" bei 1,1 Milliarden Euro.
Wichtigstes Importland der bayerischen Wirtschaft war im Mai dieses Jahres die Volksrepublik China mit einem Importwert von 2,5 Milliarden Euro (minus 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat). Es folgten Österreich (Importwert: 1,6 Milliarden Euro), Tschechien (1,3 Milliarden Euro), Polen (1,2 Milliarden Euro), Italien (1,2 Milliarden Euro) und Ungarn (1,0 Milliarden Euro) – die Einfuhren aus diesen Ländern stiegen jeweils.
Zugenommen gegenüber Mai vergangenen Jahres haben auch die Einfuhren der drei wichtigsten Importgüter Bayerns: Der Importwert von "Maschinen" wuchs um 4,5 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro, der von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" um 11,2 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro und der von "Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" um 16,3 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro. Demgegenüber nahmen die Einfuhren von "elektronischen Bauelementen" um 0,4 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro ab und die Einfuhren von "Personenkraftwagen und Wohnmobilen" fielen um 14,6 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro.