Wie das Ventil an der Heizung funktioniert und was die Zahlen sowie das Sternchen bedeuten
(ty) Ein Thermostat-Ventil hält die Temperatur im Raum konstant auf einem gewünschten Wert, auch wenn beispielsweise die Sonne ins Zimmer scheint. Es funktioniert folgendermaßen: Im Thermostat befindet sich ein so genanntes Dehnstoffelement (meist eine Flüssigkeit, Gas oder Wachs), das sich zusammenzieht, wenn es im Raum kälter wird, und sich bei Wärme ausdehnt. Darüber wird das Ventil am Heizkörper geöffnet oder geschlossen. Damit die Thermostat-Ventile einwandfrei funktionieren, dürfen sie nicht durch Gardinen oder Möbel verdeckt sein.
Über das Thermostatventil können Sie die gewünschte Temperatur in jedem einzelnen Raum einstellen. Dabei sollten Sie die Ventile nur so hoch einstellen, wie es wirklich erforderlich ist. Stufe 3 entspricht normalerweise einer Temperatur von 20 bis 21 Grad Celsius. Die "Sternchen"-Einstellung bedeutet, dass das Ventil nur bei Einfriergefahr öffnet. Übrigens: Ein Raum wird auf Stufe 5 nicht schneller aufgeheizt als auch Stufe 3.
Beim Lüften sollte Sie das Thermostatventil immer per Hand zudrehen. Denn die einströmende kühle Außenluft bewirkt sonst, dass sich das Ventil komplett öffnet und die erzeugte Wärme durch das geöffnete Fenster direkt nach draußen strömt. Bei richtiger Nutzung der Thermostat-Ventile können vier bis acht Prozent Heizenergie gespart werden.
Neben den konventionellen Thermostaten gibt es auch programmierbare Thermostate, die entsprechend zu vorab eingegebenen Zeiten heizen. Nach Angaben des Umweltbundesamts können programmierbare Thermostate etwa zehn Prozent Energie sparen.
Beratung und Sprechstunde
Weitere Tipps und Infos sowie eine energiefachliche Beratung erhalten Sie am Landratsamt Pfaffenhofen bei der Fachstelle „Energie und Klimaschutz“ sowie bei den Energie-Experten, die immer montags nach Anmeldung im Landratsamt kostenfrei zur Verfügung stehen. Melden Sie sich bei Doris Rottler, sie ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 398 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die nächsten Energie-Sprechstunden werden in der Grund- und Mittelschule Reichertshausen am 20. Februar, 20. März und 24. April angeboten. Im Rathaus Geisenfeld finden die nächsten Energie-Sprechstunden am 13. Februar, 13. März und 27. März statt. Weitere Termine finden in Manching am 13. Februar, 13. März und am 24. März statt. Und im Rathaus von Ernsgaden werden die nächsten Beratungs-Termine am 6. März und 3. April angeboten. Am kommenden Montag, 30. Januar, sowie am Montag, 5. Februar, findet zudem eine Energiesprechstunde in der Sonnenstraße 3 in Pfaffenhofen (Sachbereich Energie und Klimaschutz des Landratsamts) statt. Termine können jeweils bei Harald Wunder unter der Telefonnummer (0 84 41) 27 39 9 vereinbart werden; er steht auch für Fragen zum Förderprogramm zur Verfügung.
Förderprogramm des Landkreises
Der Landkreis Pfaffenhofen unterstützt die Bemühungen der Bürger zur Erhöhung der Gebäude-Energie-Effizienz. Heuer wird daher das Landkreis-Förderprogramm „Energie-Einsparung“ mit einigen Änderungen fortgeführt. „Die Zuschüsse für den Heizungspumpentausch und den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen werden auf Grund des neuen BAFA-Förderprogramms Heizungsoptimierung gestrichen“, so Rottler. Der Landkreis gewährt aber nach wie vor Zuschüsse zur Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort und zur Erneuerung der Fenster.
„Bei der Fenstererneuerung kann dann ein Zuschuss beantragt werden, wenn alle in der Außenwandfläche liegenden Fenster erneuert werden und die KfW-Förderung in Anspruch genommen wird.“ Die Förderung erfolge im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel nach dem so genannten Windhund-Prinzip – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Die Details sind den Richtlinien zum Förderprogramm zu entnehmen.
Lesen Sie auch:
Neue Fenster? Der Landkreis schenkt Ihnen bis zu 1500 Euro
Unsere Serie
Unsere Zeitung veröffentlich jede Woche einen ganz konkreten Energie(spar)tipp. Autoren dieser Ratschläge und Hinweise sind die Experten von der zuständigen Fachstelle am Pfaffenhofener Landratsamt.
Bisherige Folgen:
Energie(spar)tipps, Folge 13: Der hydraulische Abgleich
Energie(spar)tipps, Folge 12: Richtig heizen mit Holz
Energie(spar)tipps, Folge 11: Lassen Sie den Energieberater kommen!
Energie(spar)tipps, Folge 10: Die persönliche CO2-Bilanz
Energie(spar)tipps, Folge 9: Erdbeeren zum Silvester-Menü?
Energie(spar)tipps, Folge 8: Klimafreundliches Weihnachten
Energie(spar)tipps, Folge 7: Was bedeuten eigentlich Watt und Kilowattstunde?
Energie(spar)tipps, Folge 6: Die Heizungspumpe
Energie(spar)tipps, Folge 5: Checken Sie Ihren Stromverbrauch
Energie(spar)tipps, Folge 4: Plastik-Pause
Energie(spar)tipps, Folge 3: LED-Lampen