Logo
Anzeige
Anzeige

Die Fusion der Sparkassen Ingolstadt, Pfaffenhofen und Eichstätt droht am Widerstand der Stadt Pfaffenhofen zu scheitern – Ein Blick auf die Argumente für und wider den Zusammenschluss, die noch gar nicht öffentlich diskutiert wurden

Von Tobias Zell

Dass da eine Mega-Fusion im Raum steht, wird wohl keiner – ob Befürworter oder Gegner – bestreiten. Denn mit dem Zusammenschluss der Häuser aus Ingolstadt, Eichstätt und Pfaffenhofen würde die fünftgrößte Sparkasse in Bayern entstehen, mit einer Bilanzsumme von mehr als sechs Milliarden Euro. Aber warum eigentlich eine Fusion? Die drei Banken stehen doch ausgezeichnet da, sagen die einen und sind skeptisch bis dagegen. Genau deshalb, finden die anderen, sei das doch der richtige Zeitpunkt, um sich gemeinsam ohne Not für die Zukunft aufzustellen. Der größte Widerstand gegen die geplante Ehe zu dritt kommt bekanntermaßen aus dem Landkreis Pfaffenhofen und hier wiederum direkt aus der Kreisstadt. Nach dem aktuellen Stand der Dinge muss man auszugehen, dass die Dreier-Fusion platzt, weil die Pfaffenhofener Lokalpolitik um Bürgermeister Thomas Herker (SPD) ein Veto einlegt. 

Kaum Fakten in der öffentlichen Debatte 

Die Situation scheint verfahren. Zahlreiche Befürchtungen, Ängste und Sorgen machen in und um Pfaffenhofen die Runde. Die Fusions-Gegner haben hier, zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung, klar die Oberhand. Das liegt zum einen daran, dass die Skepsis viele Väter hat. Zum anderen daran, dass es die Fusions-Befürworter bislang – zwar wenig nachvollziehbar, aber sehr konsequent – geschafft haben, ihre Argumente eben nicht auf die Straße zu bringen. Fakt ist jedenfalls: Für die breite Öffentlichkeit liegen kaum Fakten auf dem Tisch. 

Dieser Beitrag versucht, etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Was spricht eigentlich für eine Fusion? Und was genau bereitet der Gegenseite so arge Bauchschmerzen? 

Kuscheln und Daten – aber ergebnisoffen

Zunächst einmal muss man aber klarstellen, dass die Vertreter aller drei Sparkassen freiwillig an einem Tisch sitzen (was Herker angeht: saßen). Niemand hat die Fusion angeordnet, sie muss nicht erfolgen und natürlich dreht sich die Welt auch weiter, wenn es nicht zum Zusammenschluss kommt. Wobei es danach aussieht, dass Ingolstadt und Eichstätt wahrscheinlich künftig gemeinsame Sache machen – unabhängig davon, ob Pfaffenhofen mit ins Boot steigt oder nicht. Außerdem ist festzuhalten, dass sich alle Beteiligten stets viel Mühe gegeben haben, zu betonen, dass man „ergebnisoffen“ verhandle. Eine Nicht-Fusion war damit nie ausgeschlossen – wenngleich die Gespräche wohl von Anfang an die „Ménage à trois“ zum Ziel hatten – sonst hätte man sich, um im Bild zu bleiben, das ganze Gekuschle und die vielen Dates ja auch gleich sparen können.

 

Aber es regte sich mehr und mehr Widerstand aus Pfaffenhofen. Bürgermeister Herker setzte den vorläufigen Schlusspunkt, ist aus den Verhandlungen ausgestiegen, mitten in der jüngsten Sitzung. Er will sich bis auf weiteres auch nicht mehr aktiv einbringen und hat seinen Rückzug aus dem Lenkungsausschuss erklärt. Der wurde eigens gebildet, um die Verhandlungen über den möglichen Zusammenschluss zu führen sowie die entsprechenden Beschlussvorlagen für die Entscheidungs-Gremien vorzubereiten. In dem Lenkungsausschuss sitzen die Vorstandschefs der drei Sparkassen sowie die Vorsitzenden der drei Verwaltungsräte und ihre Vertreter. Für Pfaffenhofen sind das Sparkassen-Boss Norbert Lienhardt, Landrat Martin Wolf (CSU) – und eben Herker, für den es offensichtlich jetzt nichts mehr zu verhandeln gibt. 

Hinter der Sparkasse Pfaffenhofen stehen neben der Kreisstadt und dem Landkreis die Kommunen Geisenfeld und Wolnzach als Eigentümer. Es gilt als ausgemacht, dass die Sparkasse Pfaffenhofen nur dann bei der Fusion mitmacht, wenn alle vier Eigentümer zustimmen. Will sagen: Ohne grünes Licht aus Pfaffenhofen ist die Dreier-Fusion vom Tisch. Und danach sieht es momentan schwer aus. 

Herker mag nicht mehr

Herker erklärte am Freitag: „Bei den Überlegungen zu einer Fusion der Sparkassen Ingolstadt, Eichstätt und Pfaffenhofen ging es im Kern darum, dass man eine Lösung findet, die zum einen zukunftsfähig ist, zum anderen aber auch Chancen und Lasten fair und gerecht verteilt.“ Und vor allem sagte er: „Ich sehe am jetzigen Punkt keine Möglichkeit mehr, eine Lösung in diesem Sinne zu erzielen, und habe deswegen mein Ausscheiden aus dem Lenkungs-Gremium, das die federführenden Gespräch führt, erklärt.“ Viele sehen damit die Verhandlungen gescheitert, manche hegen die Hoffnung, dass man sich weiter um einen Kompromiss bemüht, nur wenige glauben, dass noch eine Lösung gelingt. 

Nach Informationen unserer Zeitung erweist sich die Verteilung der Gewerbesteuer-Einnahmen als der entscheidende Knackpunkt – die Stadt Pfaffenhofen befürchtet nämlich, dass sie mit Fusion schlechter wegkommt als ohne. Denn, vereinfacht gesagt, geht es bei der Gewerbesteuer – neben dem Gewinn der Bank – vor allem nach den Arbeitsplätzen vor Ort. Und im Rahmen einer Fusion würden dem Vernehmen nach 50 bis 60 Mitarbeiter von Pfaffenhofen in die neue Zentrale nach Ingolstadt versetzt. 

Gewerbesteuer-Einnahmen im Fokus

Allerdings – das darf man nicht verschweigen – gibt es laut Insidern durchaus Möglichkeiten, um die für Pfaffenhofen im Falle einer Fusion sinkenden Gewerbesteuer-Einnahmen bis zu einem gewissen Grad auszugleichen; und zwar durch Spenden, Sponsoring-Aktivitäten, Gewinn-Ausschüttungen oder ähnliche Konstrukte. Das Problem ist aber wohl, dass man sich schwer tut, diesen „Ausgleich“ festzuschreiben. Jedenfalls ist es auch in der jüngsten Sitzung des Lenkungsausschusses nicht gelungen, ein für alle drei Seiten tragbares Paket zu schnüren. 

In Pfaffenhofen will man offenbar eine Art Garantie dafür, dass man mit der Fusion finanziell besser wegkommt als im Falle einer Eigenständigkeit. Anders gesagt: Man will aus den durch den Zusammenschluss entstehenden Synergie-Effekten in barer Münze profitieren. Im Lenkungsausschuss liegen zwei recht verschiedene Berechnungsmodelle auf dem Tisch: Das eine ist eine Empfehlung des bayerischen Sparkassen-Verbands und wird von Ingolstadt wie Eichstätt mitgetragen. Das andere basiert auf einem Gutachten, das die Stadt Pfaffenhofen eigens anfertigen ließ. 

Banken rechnen mit Gewinneinbrüchen

Bei den Gewerbesteuer-Aussichten für die nächsten Jahre ist allerdings durchaus Vorsicht geboten. Denn wenn die Stadt Pfaffenhofen – vereinfacht gesagt – fordert, dass sie im Falle einer Fusion mindestens genau so gut fährt, wie bei der weiteren Selbstständigkeit der Bank, dann muss man genau hinschauen. Laut allgemeinen Prognosen werden die Betriebs-Ergebnisse der Vor-Ort-Banken in den nächsten fünf bis sieben Jahren um 50 Prozent einbrechen – und damit auch die Gewerbesteuer. 

Denn Fakt ist: Die anhaltende Niedrigzinspolitik, die fortschreitende Digitalisierung, das geänderte Kundenverhalten und nicht zuletzt die Verschärfung der aufsichtsrechtlichen Vorgaben stellen im Grunde alle Banken vor Herausforderungen – die kleinen mehr, die großen weniger. Die Einnahmen aus dem reinen Zinsgeschäft werden wohl weiter sinken. Darauf werden die Banken reagieren müssen, indem sie zum einen andere Geschäftsfelder forcieren und zum andern Kosten reduzieren. 

Um es auf den Punkt zu bringen: Insider gehen davon aus, dass die Sparkasse Pfaffenhofen, wenn sie selbstständig bleibt, Personal reduzieren wird. Ihre Sichtweise: Der Schwerpunkt der Fusion liege im Wachstum des Kundengeschäfts, während er im Falle einer Eigenständigkeit in der Kosten-Optimierung zu sehen sei. Was Kosten-Optimierung bedeuten könnte? Vor allem drängen sich hier die Schließung von wenig frequentierten Filialen oder die Reduzierung des Personals auf – aktuell beschäftigt die Sparkasse Pfaffenhofen rund 250 Leute. Andere, Sparmaßnahmen dürften flankierend erfolgen, aber nicht den durchschlagenden Effekt bringen.

Würden aber in einer selbstständig bleibenden Sparkasse Pfaffenhofen Jobs abgebaut, wäre das bezüglich der Gewerbesteuer-Einnahmen nicht unbedingt zum Nachteil der Kreisstadt, es könnte sogar einen finanziellen Vorteil bedeuten – denn sinkende Personalkosten erhöhen ja den Ertrag. Jede Filial-Schließung außerhalb des Stadtgebiets von Pfaffenhofen sowie jede Maßnahme zur Kostenreduzierung verbessert fast zwangsläufig die Gewerbesteuer-Einnahmen der Kreisstadt. 

Pfaffenhofens Einnahmen sinken wohl in jedem Fall

Klar scheint, dass die Gewerbesteuer-Einnahmen wegen der zu erwartenden schrumpfenden Banken-Gewinne – im Vergleich zu heute – in jedem Fall sinken dürften, ob mit Fusion oder ohne. Die Verhandlungen von Herker zielen somit darauf ab, auf dem künftig niedrigeren Niveau mit aller Macht das Beste herauszuholen. 

Im Falle eines Banken-Zusammenschlusses soll es, so wurde mehrfach versichert, keine fusionsbedingten Kündigungen geben. Im Zuge der natürlichen Fluktuation werde man in den kommenden Jahren zirka 100 der dann insgesamt 1300 Stellen abbauen, sagte der Ingolstädter Sparkassen-Vorstandschef Dieter Seehofer. Wenn es zu keiner Banken-Hochzeit kommt, dann müsste sich die Sparkasse Pfaffenhofen logischerweise solo fit für die Zukunft machen – welche Auswirkungen das auf  den Personalstand hätte, darüber liegen keine offiziellen Zahlen vor. Nur soviel: Die Fusions-Befürworter sehen in der Sicherung der Arbeitsplätze einen echten Mehrwert des Zusammenschlusses und meinen: Der Personalabbau würde bei einer Fusion anteilig deutlich geringer ausfallen als im Falle einer weiteren Eigenständigkeit. 

Zusammenschluss soll Jobs sichern

Was die Mitarbeiter angeht, sehen Fusions-Befürworter – neben der erhöhten Jobsicherheit – noch weitere Vorteile. Die Karrieremöglichkeiten in einem großen Haus seien besser. Die Arbeitszeit-Modelle könnten flexibler gestaltet werden. Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten würden besser, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf würde sich erhöhen. Und überhaupt sei ein großer Arbeitgeber attraktiver. 

Viele Banken klagen schon heute darüber, dass sie nicht genügend Experten für gewisse Aufgabenbereiche auf dem Arbeitsmarkt finden – Stichwort: Fachkräfte-Mangel. Im Falle einer Fusion gehe man davon aus, dass man wegen des größeren Personalstamms manches intern regeln kann, dass man außerdem als Groß-Sparkasse hochqualifizierte Leute besser anlocken könnte und dass man für eine fusionierte Sparkasse insgesamt weniger hochbezahlte und schwer zu besetzende Spezialisten-Stellen braucht als für drei eigenständige Häuser zusammen. 

Argumente für Fusion

Nach Meinung der Befürworter würde ein Zusammenschluss auch Vorteile für die Kunden bringen. So sollen die Entscheidungskompetenzen vor Ort in einem großen Geldinstitut sogar höher werden. Denn, so die Argumentation, bei einer Bilanzsumme von sechs Milliarden Euro kann der jeweilige Kundenberater bis zu einer höheren Summe selbst entscheiden, als bei einem kleineren Haus. Auch der Pool an Spezialisten würde durch eine Fusion größer, heißt es. Von einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis wird gemutmaßt, weil Kostenvorteile, die durch Synergie-Effekte entstehen, an die Kunden weitergegeben werden könnten. Das Kreditvolumen der fusionierten Sparkasse würde steigen. Insider meinen zudem, dass in einem großen Haus zum Beispiel Kredit-Entscheidungen schneller fallen. Und nicht zuletzt gehen die Fusions-Befürworter davon aus, dass man gemeinsam im digitalen und medialen Vertrieb einen besseren Service für die Kunden anbieten könnte.

Auch was die Folgen des Zusammenschlusses für die dadurch entstehende Mega-Sparkasse an sich angeht, führen die Fusions-Befürworter mehrere Pro-Argumente ins Feld: Ein großes Haus sei insgesamt krisenfester. Die Risiko-Diversifikation würde verbessert, das Eigenkapital gestärkt. Man darf davon ausgehen, dass sich die Markt-Position deutlich verbessert – denn es entstünde das größte Geldinstitut in der Region. Intern erhofft man sich die Vermeidung von Engpässen bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Und nicht zuletzt geht man davon aus, dass man die zunehmenden Auflagen in Sachen Regulatorik gemeinsam einfacher umsetzen könnte. 

Ferngesteuert und unpersönlich?

Auf der anderen Seite argumentieren die, die am liebsten auch weiterhin eine eigenständige Pfaffenhofener Sparkasse hätten, mit der Sorge, dass man im Falle einer Fusion von Ingolstadt aus zentral, ja ferngesteuert würde. Dass man zur Filiale degradiert werde. Dass man geschluckt wird von den Ingolstädtern, die man in Pfaffenhofen eh nicht so gern mag, einverleibt in einen unpersönlichen Konzern. Man befürchtet anonyme Verhältnisse in einer Mega-Bank und meint, dass Entscheidungs-Kompetenz vor Ort, sprich in Pfaffenhofen, verloren geht. 

Man sorgt sich außerdem, dass die Geisenfelder und Wolnzacher Kunden bei komplexeren Anliegen im Falle einer Banken-Hochzeit zukünftig nach Ingolstadt fahren müssen – vergessen wird dabei allerdings, dass sie auch heute schon dafür nach Pfaffenhofen zu fahren haben. 

Patrioten in Sorge

Abgesehen davon, dass die Stadt Pfaffenhofen im Falle einer Fusion weniger Gewerbesteuer kassieren würde, schwingt wohl auch eine kräftige Portion Patriotismus in der Hallertau mit: Eine eigene Sparkasse ist halt was. Wie eine eigene Klinik – die lässt sich der Landkreis allerdings jedes Jahr um die fünf Millionen Euro kosten. Emotionen sind im Spiel, keine Frage. Sonst wäre Pfaffenhofens Bürgermeister Herker nicht aus dem Lenkungsausschuss ausgestiegen, sondern hätte den Kompromiss gesucht.  Und sonst hätte nicht ein prominenter Fusions-Befürworter im Gespräch mit unserer Zeitung bereits vor einiger Zeit beklagt, es finde „ein regelrechtes Haberfeld-Treiben“ gegen die Argumente für den Zusammenschluss statt. Wobei man, wie gesagt, schon betonen muss, dass Daten und Fakten pro Fusion der breiten Öffentlichkeit bis heute nicht vorgelegt worden sind. 

Externes Gutachten 

Für die hiesigen politischen Entscheidungsträger – die Kreisräte sowie die Stadt- und Gemeinderäte von Pfaffenhofen, Wolnzach und Geisenfeld – gab es eine Info-Veranstaltung, bei der ihnen die Argumente angeblich detailliert erläutert wurden. Dabei wurde nach Informationen unserer Zeitung auch in wesentlichen Auszügen ein externes Gutachten vorgestellt, das eine Fusion als strategisch beste Alternative sieht. Wenn das stimmt, dann darf man sich zumindest fragen, warum sich mancher Mandatsträger schlecht informiert fühlt. 

Eine zentrale Forderung der Fusions-Skeptiker lautet: Wenn ein Zusammenschluss kommt, dann müsste auf jeden Fall ein Vorstandsmitglied in Pfaffenhofen präsent oder zumindest explizit für diesen Bereich zuständig sein. Dazu sollte man wissen: Die gesamte Vorstandsriege muss nach einer Fusion ihren Sitz in der Zentrale, also in Ingolstadt, haben – das fordern die rechtlichen Vorgaben. Allerdings gibt es nach Recherchen unserer Redaktion die Möglichkeit, dass ein Vorstandsmitglied als Niederlassungs-Leiter für Pfaffenhofen fungiert, so könnte er tatsächlich die meiste Zeit vor Ort sein, auch wenn seine offizielle Dienstanschrift Ingolstadt lautet.

Man kann zusammenfassen: Die im Raum stehende und von der Stadt Pfaffenhofen vermutlich verhinderte Dreier-Fusion wird emotional, heiß und kontrovers diskutiert, nur Argumente findet man kaum – abgesehen von den geringeren Gewerbesteuer-Einnahmen für die Kreisstadt.  Das Problem ist, dass bislang für eine Diskussion in der Öffentlichkeit zu wenig Fakten auf des Bürgers Tisch liegen. Die Gegner des Zusammenschlusses kommen mit viel Patriotismus daher, führen teils diffuse Befürchtungen und Sorgen ins Feld. Und die Befürworter der Fusion haben es bis dato, warum auch immer, nicht geschafft, ihre Argumente öffentlich darzulegen – was fast zwangsläufig skeptisch macht.

Offenlegung aller Zahlen und Berechnungen?

Vielleicht auch deshalb hat Pfaffenhofens Bürgermeister Herker inzwischen den Vorschlag unterbreitet, die schriftliche Kommunikation, Zahlen und Berechnungsmodelle offenzulegen sowie die Mitglieder des Lenkungsausschusses von ihrer Verschwiegenheitspflicht zu entbinden. Die Veröffentlichung von Fakten und Daten würde sicher zur Versachlichung der Debatte beitragen. Möglicherweise ist es aber für eine nüchterne Diskussion und Abwägung bereits zu spät. Denn einerseits wird beklagt, man wisse zu wenig. Andererseits scheint man sich in der Pfaffenhofener Kommunalpolitik bereits festgelegt zu haben. 

Morgen Abend kommt jedenfalls der Verwaltungsrat der Pfaffenhofener Sparkasse zusammen, um die Situation zu besprechen. Man darf gespannt sein. Nach Einschätzungen von Insidern ist es aber schwer vorstellbar, dass die Verhandlungen über eine Dreier-Fusion überhaupt noch fortgeführt werden können. „Herker hat nicht nur den Lenkungsausschuss verlassen, er hat damit praktisch die Gespräche über die Dreier-Fusion beendet“, heißt es da. Aus Ingolstadt musste sich der SPD-Politiker dafür als Rüpel bezeichnen lassen, während er in Pfaffenhofen sogar von der CSU Zustimmung bekam.

Bisherige Beiträge zum Thema:

Paukenschlag in den Fusions-Verhandlungen

"Sparkassen-Fusion wird Stellen und Service kosten"

Sparkassen-Fusion würde 100 Arbeitsplätze kosten

Sparkassen-Fusion? Auch die Grünen haben Bauchweh

Die Zeichen stehen offenbar auf Fusion

"Warum ohne Not seine Selbstständigkeit aufgeben?"

Die Gespräche werden fortgesetzt

Pfaffenhofener FDP gegen Sparkassen-Fusion

"Mir ist nicht wohl bei der Sache"

Es soll keine betriebsbedingten Kündigungen geben

Fusion der Sparkassen Ingolstadt, Pfaffenhofen und Eichstätt?


Anzeige
RSS feed