Acht Direkt-Kandidaten treten hier an, die Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet. Wer tatsächlich ein Mandat ergattert hat, dürfte erst am Montag feststehen.
(ty) Gut drei Monate nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Koalition wird am heutigen Sonntag ein neuer Bundestag gewählt. Im hiesigen Wahlkreis sind rund 243 000 Wahlberechtigte dazu aufgerufen, ihre Volksvertreter für die 21. Legislatur-Periode des deutschen Parlaments zu bestimmen. Im Landkreis Pfaffenhofen sind es nach Angaben des Freisinger Landratsamts etwa 96 000 Menschen, die beim Urnengang ihre Kreuzchen machen dürfen. Acht Kandidatinnen und Kandidaten wetteifern hier diesmal um die Erststimmen, außerdem stehen für die Zweitstimmen 17 Landeslisten auf dem Wahlzettel. Welche Politikerinnen und Politiker tatsächlich in den Bundestag einziehen, dürfte allerdings erst am morgigen Montag detailliert feststehen.
Anzeige
Diese Verzögerung sei der Reform des Bundes-Wahlrechts geschuldet, erklärt das Freisinger Landratsamt. Die Frage, ob der Kandidat oder die Kandidatin mit den meisten Erststimmen im Wahlkreis tatsächlich in den Bundestag einziehen wird, werde diesmal wahrscheinlich nicht gleich am Wahlabend beantwortet werden, so die Behörde. Denn der durch das Erstimmen-Ergebnis ermittelte Sieger eines Wahlkreises erhalte nur dann ein Mandat, wenn dies vom Zweitstimmen-Ergebnis dessen Partei im Freistaat gedeckt ist ("Zweitstimmen-Deckung"). "Eine erste Berechnung der vorläufig Gewählten durch die Bundes-Wahlleiterin erfolgt voraussichtlich am Montagmorgen, 24. Februar", heißt es aus dem Landratsamt.
Wahlkreis betrifft drei Landkreise
Der hiesige Wahlkreis – er trägt von bundesweit 299 offiziell die Nummer 213 – umfasst die kompletten Landkreise Freising und Pfaffenhofen sowie aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen die Kommunen Aresing, Berg im Gau, Brunnen, Gachenbach, Langenmosen, Schrobenhausen und Waidhofen. Die Wahllokale der hiesigen 262 Wahlbezirke sind seit 8 Uhr und bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem wurden 248 Briefwahl-Bezirke gebildet. Bayernweit stehen insgesamt 737 Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl. Nach Schließung der Wahllokale beginnen um 18 Uhr die Wahlvorstände mit der Auszählung der Stimmen. "Damit startet die Ermittlung des vorläufigen Ergebnisses am Wahlabend", erklärt das Landratsamt Freising.
In den Gemeinden werden den Angaben zufolge die Ergebnisse der Wahlvorstände zusammengefasst und per Schnellmeldung an die Kreis-Wahlleiter übermittelt. "Eine zügige sowie zugleich sichere Ermittlung des vorläufigen amtlichen Wahlergebnisses hat auch bei dieser Wahl in der Wahlnacht hohe Priorität," betont Landes-Wahlleiter Thomas Gößl. "Am Wahlabend werden ab etwa 21 Uhr die ersten vorläufigen Ergebnisse der 47 Wahlkreise Bayerns beim Landes-Wahlleiter erwartet", berichtet die Kreisbehörde.
Show-Down in Freising
Die einzelnen Wahlergebnisse aus den Städten und Gemeinden des hiesigen Wahlkreises sind auf der Homepage des Landratsamts Freising unter https://wahl.kreis-freising.de zu finden. Sie werden direkt nach Eingang im Landratsamt ins Netz gestellt, heißt es aus der Behörde. Sie macht zugleich auf einen weiteren Service aufmerksam: Kandidaten und andere interessierte Bürger haben auch die Möglichkeit, sich die Resultate im großen Sitzungssaal des Landratsamts von Freising (Altbau, zweiter Stock) anzuschauen und direkt vor Ort ins Gespräch zu kommen. Lesen Sie auch: Bundestagswahl: Was für den Kreis PAF wichtig ist und was sich geändert hat
Nach einer Mitteilung des Landes-Wahlleiters wird mit der Bekanntgabe des vorläufigen amtlichen Ergebnisses für Bayern gegen Mitternacht gerechnet. "Die vorläufig Gewählten – einschließlich der direkt in den Wahlkreisen Gewählten – können voraussichtlich erst am Montag, 24. Februar, voraussichtlich in den frühen Morgenstunden nach der Sitze-Berechnung durch die Bundes-Wahlleiterin ausgewiesen werden", erklärt das Landratsamt. Zum weiteren Prozedere heißt es: "Nach Feststellung der Ergebnisse in den Wahlkreisen durch die Kreis-Wahlausschüsse übersenden die Kreiswahlleiter dem Landes-Wahlleiter die Niederschriften. Der Landes-Wahlleiter prüft die Unterlagen und stellt dann voraussichtlich am 11. März das endgültige Ergebnis für Bayern zusammen."
Anders als bei der Landtagswahl
Wie die Bundestagswahl im Einzelnen funktioniert und was dabei zu beachten ist, erklärte der Landes-Wahlleiter des Freistaats in einer Presse-Mitteilung: "Bei der Bundestagswahl hat jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen. In allen Wahlkreisen ist der Stimmzettel nach gleichem Muster und in zwei Spalten gegliedert. Auf der linken Spalte des Stimmzettels vergibt man seine Erststimme für einen Bewerber im Wahlkreis. Die Zweitstimme wird auf der rechten Stimmzettel-Hälfte für eine Partei abgegeben. Unter dem Parteinamen sind jeweils die ersten fünf Bewerber der Landesliste aufgeführt. Eine personenbezogene Wahl ist hier jedoch mit der Zweitstimme – anders als bei der Landtagswahl in Bayern – nicht möglich."
Auf allen Stimmzetteln befinde sich rechts oben eine abgeschnittene Ecke oder alternativ eine Lochung, informiert der Landes-Wahlleiter. Diese Kennzeichnung diene als Orientierungshilfe für blinde oder sehbehinderte Wähler. Sie stelle sicher, "dass der Stimmzettel richtig in eine Wahl-Schablone eingelegt werden kann". Damit könnten Wahlberechtigte mit Seh-Einschränkung eigenständig und geheim wählen. "Die Wahl-Schablone enthält ertastbare Löcher genau an den Stellen, an denen sich die Kreise zum Ankreuzen der Wahl-Vorschläge auf dem Stimmzettel befinden", so Landes-Wahlleiter Gößl.
Besonderheit
Bei knapp drei Prozent der Wahlbezirke – einschließlich Briefwahl – haben die Stimmzettel den Angaben zufolge wieder eine Besonderheit: einen zusätzlichen Aufdruck im oberen Bereich des Stimmzettels zur Unterscheidung der Wähler nach Geschlecht und Geburtsjahres-Gruppe. Dies diene ausschließlich statistischen Zwecken, um das Wahlverhalten nach diesen Gruppen untersuchen zu können, wird betont. Die Wahrung des Wahl-Geheimnisses habe dabei sowohl bei der Stimmabgabe als auch der späteren Auswertung höchste Priorität.
Der hiesige Bundestags-Wahlkreis ist in dieser Karte gelb eingefärbt.
Lesen Sie auch:
Bundestagswahl: Was für den Kreis PAF wichtig ist und was sich geändert hat
"Vor einer neuen Herausforderung habe ich noch nie zurückgeschreckt"
"Wir müssen das Leben für den Einzelnen auf Dauer günstiger machen"
"Die Menschen wollen mit einem Politik-Wechsel klare Perspektiven für ihr Leben"
"Wir müssen uns gezielter um die Förderung der Elektro-Mobilität kümmern"
"Verwurzelung in der Kommunal-Politik ist eine wichtige Säule meiner Arbeit"
"Ein Wiesenbrüter darf Hochwasser-Schutz für eine ganze Stadt nicht verhindern"