Logo
Anzeige
Anzeige

Nach Angaben aus dem Pfaffenhofener Landratsamt war ein technischer Defekt die Ursache für diesen ungewöhnlich langen Dauerton. 

(ty/zel) Die Hochwasser-Situation im Kreis Pfaffenhofen ist ziemlich angespannt, der Katastrophenfall wurde bereits ausgerufen. In den Paar-Anlieger-Gemeinden Hohenwart, Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Manching wird in der bevorstehenden Nacht ein "Extrem-Hochwasser" erwartet (hier die Details dazu). Lkw-Fahrer waren darum gebeten worden, sich zu melden, um Kies- und Sand-Lieferungen zu unterstützen. Die Bevölkerung wurde dazu aufgerufen, den Einsatzkräften beim Befüllen von Sandsäcken zu helfen. Unterstützung aus anderen Landkreisen sowie von der Bundeswehr wurde angefordert. Am Abend heulte dann in Hohenwart die Sirene über 15 Minuten lang am Stück. Ein derart langer Dauerton sorgte freilich für Verunsicherung. 

Gegen 20.15 Uhr fing am heutigen Samstagabend die Sirene in Hohenwart zu heulen an. Zu hören war daraufhin ein praktisch ununterbrochener Dauerton, der erst gegen 20.33 Uhr wieder enden sollte. Was das bedeuten sollte, das wusste mutmaßlich niemand. Denn ein derartiges Signal ist nicht bekannt. Wie ein Sprecher des Pfaffenhofener Landratsamts auf Anfrage unserer Zeitung erklärte, war nach derzeitigem Stand ein technischer Defekt der Grund für dieses ungewöhnliche Dauer-Signal. Die Sirene war seinen Worten zufolge bei einer tatsächlich ausgelösten Alarmierung sozusagen "hängengeblieben".

Dieses Bild entstand am Samstagnachmittag in Hohenwart.

Der Freistaat hat nach Angaben des bayerischen Innenministeriums mit der "Verordnung über öffentliche Schallzeichen" die Bedeutung der in Bayern verwendeten Sirenen-Signale festgelegt. Abrufbar ist diese Verordnung unter diesem Link. Die wichtigsten beiden Sirenen-Signale sind, so ist es auch auf der Internet-Seite des Ministeriums unter diesem Link nachzulesen:

  • Alarm bei Feuer und anderen Notständen, der zur Alarmierung der Einsatzkräfte der Feuerwehren dient. Das Signal dazu: Drei Mal in der Höhe gleichbleibender Ton (Dauerton) von je zwölf Sekunden Dauer, mit je zwölf Sekunden Pause zwischen den Tönen.
  • Alarm, der die Bevölkerung dazu veranlassen soll, anlässlich schwerwiegender Gefahren für die öffentliche Sicherheit auf Rundfunk-Durchsagen zu achten. Das Signal dazu: Heulton von einer Minute Dauer. 

Über aktuelle Pegelstände, Hochwasser-Meldestufen und voraussichtliche Entwicklungen können sich die Bürger jederzeit beim "Hochwasser-Nachrichten-Dienst Bayern" auf der Internet-Seite www.hnd.bayern.de informieren. Weitere Angaben zur Hochwasser-Situation gibt es auch auf dem länder-übergreifenden Hochwasser-Portal www.hochwasserzentralen.de. Jeweils aktuelle Informationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie außerdem eine Übersichts-Karte, aus der die für einzelne Gebiete jeweils geltenden Warnungen und Warnstufen hervorgehen, finden Sie auf der Internet-Seite des DWD; hier der direkte Link.

Lesen Sie auch:

Katastrophenfall auch im Kreis Neuburg: Evakuierungen in Schrobenhausen

Katastrophenfall auch im Kreis Freising: Rekordverdächtige Pegelstände drohen

Bisherige Beiträge zum Thema:

"Extrem-Hochwasser" heute Nacht in Hohenwart, Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Manching erwartet

"Extreme Gefahr": Offizielle Warnung für mehrere Gemeinden im Kreis PAF

Katastrophenfall: Landratsamt PAF bittet Bürger um Hilfe beim Sandsäcke-Füllen

Katastrophenfall: Hilfsbereitschaft der Lkw-Fahrer im Kreis PAF "überwältigend"

Hochwasser und Katastrophenfall: Landratsamt PAF sucht Lkw-Fahrer

Wegen Hochwasser-Situation: Kreis Pfaffenhofen ruft Katastrophenfall aus

Steigende Pegel, erreichte Meldestufen: Zur Hochwasser-Situation in der Region

Amtliche Unwetter-Warnung gilt auch für den Landkreis Pfaffenhofen


Anzeige
RSS feed