Logo
Anzeige
Anzeige

Aktuelle Informationen für den hiesigen Wahlreis 213: Kandidaten, Zahlen, Ergebnisse, Stimmen, Reaktionen.

(ty) Wer schafft den Sprung in den deutschen Bundestag? Im hiesigen Wahlkreis treten acht Direkt-Kandidaten an, die Wahllokale hatten an diesem Sonntag bis 18 Uhr geöffnet. Der Bundestags-Wahlkreis 213 umfasst die kompletten Landkreise Pfaffenhofen an der Ilm und Freising sowie aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen die Kommunen Aresing, Berg im Gau, Brunnen, Gachenbach, Langenmosen, Schrobenhausen und Waidhofen. Hier halten wir Sie über den Ausgang der Wahl auf dem Laufenden.

Anzeige

1.42 Uhr: "Ich freue mich sehr über das starke Wahlergebnis", sagte Moser in der Wahlnacht im Gespräch mit unserer Zeitung. Ihn freue riesig, dass er sogar deutlich mehr als 40 Prozent der Erststimmen erreicht habe. Das Votum sehe er als "großen Vertrauens-Vorschuss der Bürgerinnen und Bürger". Er freue sich nun darauf, dass er das umsetzen dürfe, was er angekündigt habe. Er wolle ein guter Vertreter für die Region und ein fleißiger Bundestags-Abgeordneter sein. "Ich will die Themen aus der Region nach Berlin tragen und versuchen, das Beste für die Region herauszuholen." Lesen Sie dazu: Christian Moser (35) aus Pfaffenhofen zieht in den deutschen Bundestag ein

01.37 Uhr: Christian Moser (35) aus Pfaffenhofen, der im hiesigen Wahlkreis als Direkt-Kandidat der CSU ins Rennen gegangen war, zieht in den Bundestag ein. Er holte 43,1 Prozent der Erststimmen und ließ alle sieben Konkurrenten klar hinter sich. Aufgrund seines starken Ergebnisses kann ihn auch das neue Wahlrecht, das einem Wahlkreis-Sieger nicht mehr automatisch einen Sitz im Parlament beschert, nicht mehr stoppen. Denn etliche andere Direkt-Bewerber der Christsozialen fuhren ein schlechteres Erststimmen-Ergebnis ein als Moser. Auf der offiziellen Internet-Seite des Bundestags wird er mittlerweile bereits offiziell als künftiger Abgeordneter gelistet. Sein Parteifreund Florian Herrmann, Mitglied des Landtags, Chef der bayerischen Staatskanzlei und Vorsitzender der Christsozialen im Landkreis Freising, gratulierte Moser schon öffentlich. 

23.59 Uhr: Bayernweit kommt die CSU bei den Zweitstimmen nach dem vorläufigen Endergebnis auf 37,2 Prozent (plus 5,4 Prozentpunkte), dahinter die AfD auf Rang zwei mit 19,0 Prozent (plus 10,0 Prozentpunkte). Für die Grünen gibt es 12,0 Prozent (minus 2,1 Prozentpunkte), für die SPD 11,6 Prozent (minus 6,4 Prozentpunkte). Die Linke erhält 5,7 Prozent (plus 2,9 Prozentpunkte), die Freien Wähler landen mit 4,3 Prozent (minus 3,1 Prozentpunkte) vor der FDP mit 4,2 Prozent (minus 6,4 Prozentpunkte). Die Wahlbeteiligung für den Freistaat lag diesmal bei 84,5 Prozent; bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 waren es 79,9 Prozent.  

23.37 Uhr: Wir haben die Bundestagswahl-Ergebnisse für den Landkreis Pfaffenhofen noch einmal gesondert aufbereitet. Hier gehts zu diesem Bericht: Bundestagswahl: So wurde heute im Landkreis Pfaffenhofen abgestimmt

22.13 Uhr: Das vorläufige Endergebnis für den gesamten Wahlkreis 213 liegt vor. Demnach kommt Christian Moser (CSU) bei den Erststimmen auf 43,1 Prozent und ist klarer Sieger. Auf Rang zwei landete Claus Staudhammer (AfD) mit 18,1 Prozent. Dahinter liegen Leon Eckert (Grüne) mit 12,6 Prozent  und Andreas Mehltretter (SPD) 11,4 Prozent – beide können nun noch darauf hoffen, erneut über die Liste den Einzug in den Bundestag zu schaffen. Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) bekam 6,5 Prozent, Sebastian Pisot (Linke) 4,2 Prozent, Vittorino Monti (FDP) 2,8 Prozent und Michael Stangl (Die Basis) 1,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 86,0 Prozent für den Wahlkreis. Das detaillierte Zweitstimmen-Ergebnis und weitere Infos sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

21.59 Uhr: Das Ergebnis für den Landkreis Freising, der zusammen mit dem kompletten Landkreis Pfaffenhofen und Teilen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen den Bundestags-Wahlkreis 213 bildet, lautet wie folgt: Christian Moser (CSU) aus Pfaffenhofen siegt im Wettstreit um die Erststimmen klar mit 39,7 Prozent, dahinter reihen sich Leon Eckert (Grüne) aus dem Kreis Freising mit 15,9 Prozent und Klaus Staudhammer (AfD) aus Pfaffenhofen mit 15,3 Prozent sowie Andreas Mehltretter (SPD) aus dem Kreis Freising mit 12,9 Prozent ein. 6,9 Prozent gibt es für Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) aus dem Kreis Freising. Sebastian Pisot holt für die Linke 5,0 Prozent, Vittorino Monti für die FDP 3,1 Prozent und Michael Stangl für "Die Basis" 1,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 86,5 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es 36,6 Prozent für die CSU, 16,2 Prozent für die AfD, 14,3 Prozent für die Grünen und 10,7 Prozent für die SPD. Die Linke holt 6,2 Prozent, für die FW gibt es 4,9 Prozent, für die FDP 4,7 Prozent das BSW holt 3,0 Prozent.

21.29 Uhr: In der Gemeinde Gammelsdorf (Kreis Freising), der Heimat des scheidenden Bundestags-Abgeordneten Erich Irlstorfer (CSU), der von seinen offensichtlich unzufriedenen Parteifreunden nicht mehr als Direkt-Kandidat nominiert worden war, hat Christian Moser aus Pfaffenhofen für die Christsozialen 47,4 Prozent der Erststimmen geholt. Auf Platz zwei kam Claus Staudhammer (AfD) mit 18,9 Prozent, auf Rang drei Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) mit 11,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 87,3 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es für die Christsozialen 42,1 Prozent, für die AfD 20,6 Prozent, für die FW 9,6 Prozent, für die SPD 7,5 Prozent, für die Grünen 6,8 Prozent, für die Linke 4,0 Prozent und für die FDP 3,7 Prozent.

21.24 Uhr: Dass die FDP auch dem nächsten Bundestag angehören wird, gilt mittlerweile als unwahrscheinlich. Das geht laut ARD aus der jüngsten Hochrechnung hervor. Danach kämen die Liberalen nur auf 4,6 Prozent. Sollte sich dieser Trend bestätigen, würden sie an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern und sozusagen aus dem Parlament fliegen.

21.18 Uhr: Nachdem nun also, wie von unserer Zeitung nach und nach berichtet, die Daten aus sämtlichen 19 Kommunen im Kreis Pfaffenhofen vorliegen, ist somit auch das vorläufige Landkreis-Ergebnis bekannt. Christian Moser erringt in seinem Heimat-Landkreis 46,3 Prozent der Erststimmen und siegt für die CSU klar vor AfD-Mann Claus Staudhammer aus Pfaffenhofen mit 21,2 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es für die Christsozialen 40,0 Prozent, für die AfD 22,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung auf Landkreis-Ebene betrug 85,5 Prozent. Die folgende Grafik fasst das Erst- und Zweitstimmen-Ergebnis für den Landkreis Pfaffenhofen zusammen.

21.15 Uhr: Ein Blick in den Landkreis Freising: Auch in Hohenkammer feiert CSU-Kandidat Christian Moser aus Pfaffenhofen mit 49,7 Prozent der Erststimmen einen klaren Sieg. Auf 15,9 Prozent kam AfD-Bewerber Claus Staudhammer. Mit 9,4 Prozent der Stimmen belegte Leon Eckert (Grüne) Platz drei, knapp vor Andreas Mehltretter (SPD), der auf 9,3 Prozent kam. Birgit Weinsteiger-Tauer (Freie Wähler) erhielt 8,1 Prozent, Sebastian Pisot (Die Linke) 3,4 Prozent, Vittorino Monti (FDP) 3,2 Prozent. So entschieden die Wähler aus Hohenkammer bei den Zweitstimmen: CSU 45,5 Prozent, AfD 17,4 Prozent, SPD 8,1 Prozent, Grüne 8,4 Prozent, Freie Wähler 5,3 Prozent, FDP 4,7 Prozent, Linke 4,1 Prozent. Wahlbeteiligung: 90,1 Prozent.

21.06 Uhr: In der Gemeinde Hohenwart gingen 86,1 Prozent der Stimmberechtigten zur Wahl. Mit satten 49,4 Prozent der Erststimmen landete Christian Moser (CSU) unangefochten auf dem vordersten Platz. Claus Staudhammer von der AfD erzielte hinter ihm 23,5 Prozent, Platz drei belegt mit 8,5 Prozent Birgit Weinsteiger-Tauer von den Freien Wählern. Leon Eckert (Grüne) muss sich mit 7,7 Prozent zufrieden geben, Andreas Mehltretter mit 5,6 Prozent. Sebastian Pisot (Linke) kam auf 2,2 Prozent, Vittorino Monti (FDP) auf 2,6 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es in Hohenwart folgende Ergebnisse: CSU 43,1 Prozent, AfD 25,6 Prozent, SPD 5,7 Prozent, Grüne 6,7 Prozent, Freie Wähler 8,1 Prozent, FDP 3,8 Prozent, Linke 2,7 Prozent. 60 Hohenwarter wählten die Wagenknecht-Partei, das macht 1,9 Prozent.

21.03 Uhr: Auch das Ergebnis aus der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm liegt vor. Christian Moser (CSU) gewinnt in seiner Heimat-Gemeinde den Wettstreit um die Erststimmen deutlich, holt 45,3 Prozent. Claus Staudhammer (AfD), ebenfalls aus Pfaffenhofen, kriegt 15,9 Prozent. Leon Eckert (Grüne) mit 13,3 Prozent und Andreas Mehltretter (SPD) mit 13,2 Prozent liegen fast gleichauf. Die Wahlbeteiligung betrug in der Kreisstadt 84,5 Prozent. Nachfolgend das detaillierte Ergebnis, auch zu den Zweitstimmen, in einer Grafik.

20.56 Uhr: Mittlerweile liegt auch das Gesamt-Ergebnis aus sämtlichen Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen vor, die zum hiesigen Wahlkreis 213 gehören: Christian Moser (CSU) holt 48,7 Prozent der Erststimmen, Claus Staudhammer (AfD) kommt auf 20,9 Prozent, Andreas Mehltretter (SPD) auf 8,4 Prozent und Leon Eckert (Grüne) auf 8,1 Prozent. Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) kriegt 6,6 Prozent, Sebastian Pisot (Linke) 3,4 Prozent, Vittorino Monti (FDP) 2,5 Prozent und Michael Stangl (Die Basis) 1,5 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 86,8 Prozent. Bei den Zweitstimmen siegt die CSU mit 42,0 Prozent. Die AfD kommt auf 22,1 Prozent, für die SPD gibt es 8,0 Prozent, für die Grünen 7,6 Prozent, für die FW 7,1 Prozent, für die Linke 4,0 Prozent und für die FDP 3,5 Prozent. Das BSW erhält 2,7 Prozent; "Die Basis" und die Tierschutzpartei holen jeweils 0,7 Prozent.

20.47 Uhr: In Vohburg erzielte CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser mit 43,2 Prozent der Stimmen ebenfalls einen klaren Wahlsieg. Auf beachtliche 28,0 Prozent kam Claus Staudhammer von der AfD. SPD-Mann Andreas Mehltretter belegt mit 10,2 Prozent Platz drei. Hinter ihm folgen Leon Eckert (Grüne) mit 6,5 Prozent, Birgit Weinsteiger-Tauer mit 6,0 Prozent, Sebastian Pisot (Die Linke) mit 3,1 Prozent und Vittorino Monti (FDP) mit 2,3 Prozent. Das Ergebnis bei den Zweitstimmen: CSU 37,5 Prozent, AfD 29,0 Prozent, SPD 9,7 Prozent, Grüne 6,2 Prozent, Freie Wähler 5,8 Prozent, FDP 3,2 Prozent. 83,9 Prozent der Stimmberechtigten gingen in Vohburg zur Wahl.

20.42 Uhr: In Scheyern haben sich die Wähler mit 48,5 Prozent der abgegebenen Erststimmen klar für Christian Moser (CSU) entschieden. Zweitplatzierter ist der AfD-Politiker Claus Staudhammer mit 17,7 Prozent, Drittplatzierter Leon Eckert (Grüne) mit 12,3 Prozent. 10,0 Prozent der Erststimmen vereinigte Andreas Mehltretter (SPD) auf sich. Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) kam auf 5,6 Prozent, Sebastian Pisot (Linke) auf 2,9 Prozent, Vittorino Monti (FDP) auf 2,4 Prozent. Das Ergebnis bei den Zweitstimmen: CSU 41,4 Prozent, AfD 18,5 Prozent, SPD 9,2 Prozent, Grüne 11,6 Prozent, Freie Wähler 5,6 Prozent, FDP 4,0 Prozent, Linke 3,9 Prozent. Für die ÖDP gab es 29 Stimmen, das ergibt 0,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Scheyern lag bei bemerkenswerten 88,3 Prozent.

20.39 Uhr: Ausgezählt ist auch in der Gemeinde Ernsgaden; hier lag die Wahlbeteiligung bei 87,4 Prozent. Christian Moser holt für die CSU 47,4 Prozent der Erststimmen. Dahinter rangiert Claus Staudhammer (AfD) mit 25,4 Prozent. Bemerkenswert sind die 7,2 Prozent für Birgit Weinsteiger-Tauer (FW), die damit auch Andreas Mehltretter (SPD) mit 7,1 Prozent und Leon Eckert (Grüne) mit 6,7 Prozent hinter sich lässt. Bei den Zweitstimmen holt die CSU 42,4 Prozent, die AfD 25,8 Prozent und die SPD 7,9 Prozent. Für die FW gibt es 6,4 Prozent, für die Grünen nur 6,1 Prozent, für das BSW 4,5 Prozent, für die Linke 3,1 Prozent und für die FDP 2,8 Prozent. "Die Basis" kriegt drei Zweitstimmen, das macht 0,3 Prozent – dasselbe Ergebnis steht übrigens für die Tierschutz-Partei zu Buche.

20.30 Uhr: Ein eindeutiges Bild zeigt sich nach dem vorläufigen Endergebnis auch in Geisenfeld: Christian Moser (CSU) holt 48,5 Prozent der Erststimmen, dahinter Claus Staudhammer (AfD) mit 23,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag hier bei 85,9 Prozent. Bei den Zweitstimmen gab es 42,8 Prozent für die Christsozialen und 24,2 Prozent für die AfD. Die nachfolgende Grafik zeigt das detaillierte Abstimmungs-Ergebnis aus der Gemeinde Geisenfeld.

20.20 Uhr: In Gerolsbach fuhr CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser mit satten 53,4 Prozent der Stimmen einen überwältigenden Sieg ein. Weit abgeschlagen auf Platz zwei kam AfD-Bewerber Claus Staudhammer mit 19,7 Prozent. Drittplatzierter bei den Erststimmen ist Leon Eckert mit 8,8 Prozent. Dahinter folgen Andreas Mehltretter (SPD) mit 6,4 Prozent, Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) mit 4,6 Prozent, Sebastian Pisot (Linke) mit 3,5 Prozent, Vittorino Monti (FDP) mit 2,9 Prozent und Michael Stangl (Die Basis) mit 0,8 Prozent. Das Ergebnis bei den Zweitstimmen: CSU 46,1 Prozent, AfD 21,4 Prozent, Grüne 8,5 Prozent, SPD 6,6 Prozent, Freie Wähler 5,8 Prozent, FDP 3,7 Prozent, Linke 3,6 Prozent, BSW 1,7 Prozent.

20.16 Uhr: In der Gemeinde Pörnbach kommt Christian Moser bei den Erststimmen auf sagenhafte 50,7 Prozent. Ein zweistelliges Ergebnis gibt es nur noch für die AfD-Direkt-Kandidaten Claus Staudhammer mit 19,6 Prozent. Andreas Mehltretter (SPD) muss sich mit 8,7 Prozent abfinden, Leon Eckert (Grüne) mit 9,1 Prozent. Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) holt 5,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag hier 87,4 Prozent. Bei den Zweitstimmen gibt es 44,7 Prozent für die CSU und 21,0 Prozent für die AfD, die Grünen holen 9,8 Prozent, die SPD fährt 7,8 Prozent ein. Für die FW stehen 5,2 Prozent zu Buche, die FDP holt 3,4 Prozent die Linke 2,7 Prozent, "Die Basis" 0,3 Prozent. Insgesamt 15 Pörnbacher haben die ÖDP gewählt, das macht 1,0 Prozent.

20.12 Uhr: In Rohrbach lag die Wahlbeteiligung bei 87,0 Prozent. 42,6 Prozent der Erststimmen entfielen auf Christian Moser (CSU), 21,3 Prozent auf den AfD-Bewerber Claus Staudhammer (AfD) als Zweitplatzierten, 11,3 Prozent auf Andreas Mehltretter (SPD), 10,9 Prozent auf Leon Eckert von den Grünen, 7,0 Prozent auf Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) und 2,6 Prozent auf Vittorino Monti (FDP). Für Sebastian Pisot (Linke) gab es 3,4 Prozent. Michael Stangl (Die Basis) holte elf Stimmen – das macht 0,8 Prozent. Bei den Zweitstimmen landete die CSU bei 36,7 Prozent, die AfD bei 22,0 Prozent, die SPD bei 10,3 Prozent, die Grünen bei 10,1 Prozent, die Freien Wähler bei 6,0 Prozent und die FDP bei 4,3 Prozent. Für die Linke gibt es 4,7 Prozent, für das Wagenknecht-Bündnis 3,0 Prozent. Zwölf Rohrbacher wählten "Die Partei" – das macht 0,3 Prozent

20.08 Uhr: Das Ergebnis aus der Gemeinde Reichertshofen liegt jetzt vor: Auch hier siegt Christian Moser (CSU) bei den Erststimmen klar; er kommt auf 45,8 Prozent vor Claus Staudfhammer (AfD) mit 25,5 Prozent. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Zweitstimmen: Die CSU holt 40,1 Prozent, die AfD 26,0 Prozent. Die nachfolgende Grafik zeigt das vorläufige Endergebnis aus dieser Gemeinde im Detail. Die Wahlbeteiligung lag hier bei 84,2 Prozent.

20.03 Uhr: In Wolnzach erzielte CSU-Direkt-Kandidat mit 48,1 Prozent der Stimmen ein Spitzen-Ergebnis. 19,2 Prozent votierten für Claus Staudhammer (AfD) als Zweitplatzierten, 10,7 Prozent für Andreas Mehltretter (SPD), 7,7 Prozent für Leon Eckert (Grüne), 6,6 Prozent für Birgit Weinsteiger-Tauer (FW). Sebastian Pisot (Linke) kriegt 3,5 Prozent, FDP-Kandidat Vittorino Monti (FDP) 3,2 Prozent, Basis-Mann Michael Stangl 1,0 Prozent. Bei den Zweitstimmen kommen die CSU auf 41,3 Prozent, die AfD auf 20,4 Prozent, die SPD auf 9,2 Prozent, die Grünen auf 8,2 Prozent, die Freien Wähler auf 6,1 Prozent und die FDP auf 5,4 Prozent, die Linke auf 4,0 Prozent. Das BSW kriegt 2,8 Prozent. Wahlbeteiligung: 86,4 Prozent.

19.53 Uhr: Auch aus Münchsmünster liegt nun das Ergebnis vor. Platz eins bei den Erststimmen belegt mit 45,6 Prozent Christian Moser (CSU). Hinter ihm folgen Claus Staudhammer (AfD) mit beachtlichen 29,4 Prozent, Andreas Mehltretter (SPD) mit 8,3 Prozent, Birgit Weinsteiger-Tauer (Freie Wähler) mit 5,7 Prozent, Leon Eckert (Grüne) mit 5,1 Prozent und Vittorino Monti (FDP) mit 2,6 Prozent. Das Ergebnis bei den Zweitstimmen: CSU 38,3 Prozent, AfD 29,5 Prozent, SPD 8,4 Prozent, Grüne 5,4 Prozent, FW 7,4 Prozent und FDP 3,3 Prozent. Die Linke kommt auf 2,5 Prozent, die Wagenknecht-Partei auf 2,5 Prozent. Wahlbeteiligung: 84,6 Prozent.

19.51 Uhr: Ausgezählt ist auch in der Gemeinde Ilmmünster: Christian Moser (CSU) siegt klar mit 48,3 Prozent, auf Platz zwei kommt AfD-Mann Claus Staudhammer mit 17,9 Prozent vor Leon Eckert (Grüne) mit 11,1 Prozent und Andreas Mehltretter (SPD) mit 10,4 Prozent. Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) holt 5,9 Prozent. Die übrigen Bewerber landen deutlich dahinter. Die Wahlbeteiligung in dieser Gemeinde: 89,0 Prozent. Bei den Zweistimmen gewinnt die CSU mit 41,9 Prozent vor der AfD mit 19,4 Prozent und den Grünen mit 10,7 Prozent. Jeweils 5,1 Prozent gibt es für FDP und FW, für die Linke stehen 3,7 Prozent zu Buche und für "Die Basis" 0,4 Prozent.  Die Wagenknecht-Partei kriegt 1,8 Prozent.

19.46 Uhr: In Manching ist CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser mit 44,1 Prozent der Gewinner. Claus Staudhammer (AfD) landete hinter ihm auf Platz zwei mit 23,8 Prozent, danach folgen Andreas Mehltretter (SPD) mit 10,3 Prozent, Leon Eckert (Grüne) mit 7,7 Prozent, Birgit Weinsteiger-Tauer (Freie Wähler) mit 6,6 Prozent und Vittorino Monti (FDP) mit 2,6 Prozent. Die wichtigsten Ergebnisse bei den Zweitstimmen: CSU 38,9 Prozent, AfD 24,2 Prozent, SPD 9,6 Prozent, Grüne 7,0 Prozent, FW 5,9 Prozent und FDP 3,6 Prozent. Wahlbeteiligung: 85,4 Prozent.

19.43 Uhr: Hier das Ergebnis für die Gemeinde Hettenshausen. Bei den Erststimmen gewinnt Christian Moser (CSU) mit 46,1 Prozent vor Claus Staudhammer (AfD) mit 16,0 Prozent. Leon Eckert (Grüne) holt 12,7 Prozent, Andreas Mehltretter (SPD) kriegt 11,6 Prozent und Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) 5,4 Prozent. Die CSU holt 39,1 Prozent der Zweitstimmen, dahinter die AfD mit 17,4 Prozent und die Grünen mit 13,3 Prozent. Für die SPD gibt es 9,5 Prozent, für die FW 5,7 Prozent und für die Linke 5,2 Prozent. Die FDP holt nur 4,3 Prozent und "Die Basis" steht bei 0,3 Prozent. Wahlbeteiligung: 87,3 Prozent.

19.37 Uhr: In der Gemeinde Aresing (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) ist bereits alles ausgezählt. Bei den Erststimmen siegt klar Christian Moser (CSU) mit 49,2 Prozent vor Claus Staudhammer (AfD) mit 21,4 Prozent. Alle weiteren Direkt-Bewerber müssen sich mit einstelligen Prozent-Zahlen zufrieden geben – am besten noch Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) mit 8,1 Prozent. Die Wahlbeteiligung beträgt hier 89,4 Prozent. Bei den Zweitstimmen gewinnt die CSU mit 42,2 Prozent vor der AfD mit 22,4 Prozent und den Freien Wählern mit 9,5 Prozent. Für die SPD gibt es 6,9 Prozent, für die Grünen 6,6 Prozent.

19.33 Uhr: Im Landkreis Pfaffenhofen scheint es auf einen klaren Wahlsieg von CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser hinauszulaufen. Nach Auszählung in 191 der ingesamt 221 Gebiete liegt er mit 45,6 Prozent der Stimmen klar vor dem AfD-Kandidaten Claus Staudhammer, der bislang auf 22,1 Prozent kommt.

19.30 Uhr: In Jetzendorf ist die Auszählung abgeschlossen. Klarer Erststimmen-Sieger ist Christian Moser mit 47,5 Prozent vor Claus Staudhammer (AfD) mit 19,3 Prozent und Leon Eckert (Grüne) mit 12,8 Prozent. Andreas Mehltretter (SPD) muss sich mit 8,1 Prozent begnügen, Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) mit 5,7 Prozent. Bei den Zweitstimmen holt die CSU 40,8 Prozent und die AfD kommt auf 18,7 Prozent. Für die Grünen stimmten 11,5 Prozent, für die SPD gab es 7,8 Prozent, für die FW 6,7 Prozent. Die FDP holt 3,1 Prozent, die Linke 4,0 Prozent und "Die Basis" landet bei 0,7 Prozent. Wahlbeteiligung in dieser Gemeinde: 89,8 Prozent.

19.24 Uhr: Auch aus Reichertshausen liegt mittlerweile das Ergebnis vor. Bei den Erststimmen liegt Christian Moser (CSU) mit 46,4 Prozent der Stimmen klar vor Claus Staudhammer (AfD) mit 18,8 Prozent. Auf Andreas Mehltretter (SPD) entfielen 11,0 Prozent, auf Leon Eckert (Grüne) ebenfalls 11,0 Prozent, auf Vittorino Monti (FDP) 3,0 Prozent, auf Birgit Weinsteiger-Tauer (Freie Wähler) 5,4 Prozent. Klarer Sieger bei den Zweitstimmen ist hier die CSU (40,4), vor der AfD (19,3), den Grünen (10,5) und der SPD (10,0). Mehr als fünf Prozent gibt es außerdem nur noch für die FW (5,4 Prozent). Wahlbeteiligung: 87,0 Prozent.

19.20 Uhr: Komplett ausgezählt ist mittlerweile auch in Baar-Ebenhausen. Christian Moser (CSU) holt 42,9 Prozent der Erststimmen, Claus Staudhammer (AfD) kommt auf 25,5 Prozent, für Andreas Mehltretter (SPD) votierten 11,0 Prozent und für Leon Eckert (Grüne) 6,5 Prozent. Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) holt 7,4 Prozent. Sebastian Pisot (Linke) kriegt 3,8 Prozent, Vittorino Monti (FDP) 2,2 Prozent und Basis-Mann Michael Stangl 0,8 Prozent. Bei den Zweitstimmen gibt es für die CSU nur 37,0 Prozent. Die AfD holt 26,1 Prozent, die Freien Wähler erringen 6,8 Prozent. Für die SPD gibt es 9,5 Prozent und für die Grünen 6,7 Prozent. Die Linke kommt auf 4,5 Prozent, die FDP auf 3,5 Prozent. Wahlbeteiligung: 85, Prozent.

19.14 Uhr: Mit 135 von insgesamt 221 sind im Landkreis Pfaffenhofen mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte der Gebiete ausgezählt. Danach wäre CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser mit 45,7 Prozent der Erststimmen klarer Wahlsieger. Deutlich hinter ihm liegt AfD-Bewerber Claus Staudhammer mit 23,1 Prozent. Danach folgen Andreas Mehltretter (SPD) mit 9,8 Prozent und Leon Eckert (Grüne) mit 8,6 Prozent.

19.10 Uhr: In der Gemeinde Schweitenkirchen ist bereits fertig ausgezählt. Demnach kommt Christian Moser (CSU) bei den Erststimmen auf 46,4 Prozent und ist klarer Sieger vor Claus Staudhammer (AfD) mit 22,3 Prozent. Fast gleichauf liegen Andreas Mehltretter (SPD) und Leon Eckert (Grüne) mit 8,7 beziehungsweise 8,5 Prozent; dahinter Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) mit 7,5 Prozent. Sebastian Pisot (Linke) muss sich mit 3,1 Prozent begnügen, FDP-Mann Vittorino Monti erhält 2,7 Prozent und Michael Stangl (Die Basis) kommt auf 0,7 Prozent. Bei den Zweistimmen gibt es 41,5 Prozent für die CSU und 23,6 Prozent für die AfD. Wahlbeteiligung: 88,1 Prozent!

19.06 Uhr: Schlag auf Schlag geht es im Landkreis Pfaffenhofen weiter: Mittlerweile sind 108 der 221 Gebiete ausgezählt. Christian Moser (CSU) vereint 45,3 Prozent der Erststimmen auf sich und festigt damit sein Ergebnis weiter. Bei den Zweitstimmen kommen die Christsozialen auf 39,4 Prozent vor der AfD mit 24,4 Prozent.

19.04 Uhr: Im Landkreis Pfaffenhofen ist CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser klar auf Erfolgskurs. Nach Auszählung in 86 von 221 Wahlbezirken liegt er mit 45,4 Prozent der Erststimmen klar vor Claus Staudhammer (AfD), der auf 24,2 Prozent kommt. Platz drei bei den Erststimmen belegt bislang Andreas Mehltretter (SPD) mit 9,5 Prozent. Auf Leon Eckert (Grüne) entfallen 8,0 Prozent, auf Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) 5,8 Prozent, auf Vittorino Monti von der FDP 2,7 Prozent.

19.00 Uhr: In den Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, die zum hiesigen Wahlkreis 213 gehören, liegt nach der Auszählung in 21 von 50 Gebieten bei den Erststimmen CSU-Mann Christian Moser klar mit 47,3 Prozent in Front; dahinter rangiert Claus Staudhammer (AfD) mit 23,9 Prozent. Bei den Zweistimmen kommt die CSU auf 40,9 Prozent, die AfD auf 25,5 Prozent und für die FW stehen 6,7 Prozent.

18.55 Uhr: Im Landkreis Pfaffenhofen kommt die CSU nach Auszählung in 65 von 221 Gebieten bei den Zweitstimmen auf 39,2 Prozent, dahinter liegt die AfD mit 26,2 Prozent. Die Grünen stehen bei 7,4 Prozent hinter der SPD mit 8,5 Prozent. Für die Freien Wähler stehen 5,1 Prozent.

18.46 Uhr: Aus 42 von 221 Gebieten im Landkreis Pfaffenhofen liegen die Ergebnisse vor. Christian Moser liegt unter den Direktkandidaten mit 44,7 Prozent erwartungsgemäß klar vorne. Auf Rang zwei folgt Claus Staudhammer (AfD) mit 26,2 Prozent. Andreas Mehltretter (SPD) kommt dahinter auf 9,2 Prozent, Leon Eckert (Grüne) auf 7,4 Prozent und Birgit Weinsteiger-Tauer auf 5,6 Prozent.

18.45 Uhr: Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef, lobt Friedrich Merz (CDU) und zeigt sich zufrieden mit dem sich abzeichnenden Ergebnis.

18.42 Uhr: Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hat für seine SPD soeben angesichts des sich abzeichnenden Ergebnisses in der ARD eine "Niederlage" eingeräumt. Er habe dafür Verantwortung, stellte er klar. Zugleich gratulierte der Union.

18.38 Uhr: Im Landkreis Pfaffenhofen sind 20 von 221 Wahlbezirken ausgezählt. Demnach kommt CSU-Direkt-Kandidat Christian Moser auf 44,6 Prozent der Erststimmen, Claus Staudhammer (AfD) auf 28,8 Prozent, MdB Andreas Mehltretter (SPD) auf 8,3 Prozent, MdB Leon Eckert (Grüne) auf 6,8 Prozent und Birgit Weinsteiger-Tauer (FW) auf 5,7 Prozent.

18.27 Uhr: Laut einer ersten Hochrechnung, die die ARD um 18.25 Uhr für ganz Deutschland veröffentlicht hat, gibt es gegenüber der ersten Prognose von kurz nach 18 Uhr nur minimale Veränderungen. Die Union bliebe bei 29 Prozent; auf 19,6 Prozent käme die AfD. Die SPD würde bei 16 Prozent landen, die Grünen bei 13,3 Prozent. Die Linke käme auf 8,6 Prozent. Weiter bangen um den Einzug in den Bundestag müssten die FDP mit 4,9 Prozent und das BSW mit 4,7 Prozent. Erforderlich wären mindestens 5,0 Prozent.

Der hiesige Bundestags-Wahlkreis ist in dieser Karte gelb eingefärbt.

18.07 Uhr: Die ARD hat kurz nach 18 Uhr, also unmittelbar nach Schließung der Wahllokale, die erste Prognose veröffentlicht. Danach ist die CDU/CSU mit 29 Prozent der Stimmen erwartungsgemäß klarer Sieger der Bundestagswahl. Auf Rang zwei landet die AfD mit 19,5 Prozent. Die SPD kommt der Prognose zufolge mit den drittmeisten Stimmen auf 16 Prozent, während die Grünen mit 13,5 Prozent nur die viertstärkste Fraktion bilden würden. Die Linke wäre mit 8,5 Prozent klar wieder im Bundestag vertreten. Nicht mehr reichen würde es mit 4,9 Prozent für die FDP. Ebenfalls an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) mit 4,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung wird nach ersten Schätzungen bei bemerkenswert hohen 84,0 Prozent gesehen.

17.30 Uhr: Noch eine halbe Stunde sind die Wahllokal im ganzen Land geöffnet; dann geht es ans Auszählen und es gibt bald erste Prognosen und Hochrechnungen.

14.00 Uhr: Eine Abfrage bei 40 repräsentativ ausgewählten Wahlvorständen in Bayern lieferte einen Zwischenstand zur Wahlbeteiligung an der Urne bis 14 Uhr im Freistaat. "Danach haben 48 Prozent der Wahlberechtigten, die keinen Antrag auf einen Wahlschein gestellt haben, ihre Stimme bislang in einem Wahllokal in Bayern abgegeben", so Landes-Wahlleiter Thomas Gößl. Neben den Wählern im Wahllokal sei die Zahl der Briefwähler für die Höhe der Wahlbeteiligung insgesamt entscheidend. Bei den heute zum Stand 14 Uhr befragten ausgewählten Wahlbezirken im Freistaat hatten 45 Prozent der Wahlberechtigten einen Wahlschein vor allem für die Briefwahl beantragt. Nach den Erfahrungen der jüngsten Landtags- und Europawahlen haben sich von den Wahlberechtigten mit Wahlschein etwa 94 Prozent für die Briefwahl entschieden. Lege man diese Annahme zugrunde, lasse sich aus der Zahl der Urnenwähler um 14 Uhr und der Zahl der Wahlberechtigten mit Wahlschein eine erste vorsichtige Schätzung der Gesamt-Wahlbeteiligung ableiten. Diese betrug demnach zum genannten Zeitpunkt rund 69 Prozent; dazu kommen noch alle Wähler, die nach 14 Uhr bis zum Ende der Wahlzeit ihre Stimmen noch im Wahllokal abgeben.

14.00 Uhr: Für die Bundesrepublik lag die Wahlbeteiligung an der Urne, also vor Ort im Wahllokal, bis 14 Uhr bei 52,0 Prozent. Die Briefwählerinnen und Briefwähler sind dabei nicht berücksichtigt. Die Bundes-Wahlleiterin hat diesen Zwischenstand in Zusammenarbeit mit den Landes-Wahlleitungen auf Grundlage der Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllokalen für ganz Deutschland ermittelt. Sie dankte in diesem Zusammenhang allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die dabei mithelfen, den ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl sicherzustellen. Bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2021 hatte die Wahlbeteiligung für ganz Deutschland nach dem amtlichen Endergebnis 76,4 Prozent betragen.

12.00 Uhr: Um 12 Uhr erfolgte bei den Gemeinden im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen eine erste Abfrage der Wahlbeteiligung anlässlich der Wahl zum 21. deutschen Bundestag. Die vorläufige Wahlbeteiligung lag nach Angaben des Landratsamts demnach zu diesem Zeitpunkt bei 58,97 Prozent – davon entfielen 16,20 Prozentpunkte auf die Urnenwahl und 42,77 Prozentpunkte auf Briefwahl. Dieser Landkreis ist aufgeteilt in den Wahlkreis 213 (zu dem neben den kompletten Landkreisen Pfaffenhofen und Freising auch folgende Gemeinden aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gehören: Aresing, Berg im Gau, Brunnen, Gachenbach, Langenmosen, Schrobenhausen und Waidhofen) sowie den Wahlkreis 215 (zu dem neben Ingolstadt und dem Landkreis Eichstätt auch folgende Gemeinden aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gehören: Burgheim Bergheim, Ehekirchen, Karlshuld, Karlskron, Königsmoos, Neuburg, Oberhausen, Rennertshofen, Rohrenfels und Weichering).

Lesen Sie auch:

Heute ist Bundestagswahl: So läuft es mit den Ergebnissen im Kreis Pfaffenhofen

Bundestagswahl: Was für den Kreis PAF wichtig ist und was sich geändert hat

"Vor einer neuen Herausforderung habe ich noch nie zurückgeschreckt"

"Wir müssen das Leben für den Einzelnen auf Dauer günstiger machen"

"Die Menschen wollen mit einem Politik-Wechsel klare Perspektiven für ihr Leben"

"Wir müssen uns gezielter um die Förderung der Elektro-Mobilität kümmern"

"Verwurzelung in der Kommunal-Politik ist eine wichtige Säule meiner Arbeit"

"Ein Wiesenbrüter darf Hochwasser-Schutz für eine ganze Stadt nicht verhindern" 


Anzeige
RSS feed