Man kennt es von energie-intensiven Industrie-Betrieben – aber auch im privaten Bereich ist die Idee auf dem Vormarsch
(ty) Für die Erdatmosphäre ist es egal, an welchem Ort auf dem Globus Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid (CO2) emittiert werden. Auch ist es für das globale Klima egal, wo genau CO2 eingespart wird. Grundgedanke der Kompensation ist es, den Ausstoß einer bestimmten Menge an Treibhausgasemissionen, der an einem Ort der Welt nicht vermieden wird, an einem anderen Ort der Welt zu verhindern. Der gesamte Treibhausgas-Ausstoß bleibt dabei gleich. Insgesamt wird durch Kompensationsmaßnahmen also keine tatsächliche Minderung der Emissionen, sondern lediglich ein Ausgleich bewirkt.
Nach dem Slogan „vermeiden – verringern – kompensieren“ müssen Kompensationsmaßnahmen als nachrangiges Instrument des Klimaschutzes gegenüber der Emissionsvermeidung betrachtet werden.
Üblicherweise kennt man CO2-Kompensationen im Zusammenhang mit energie-intensiven Industrie-Unternehmen. Doch sind freiwillig geleistete Kompensationen im privaten Bereich auf dem Vormarsch. Gerade im Tourismus, denn Reisen und vor allem Fliegen produziert enorme Emissionsmengen. Bei einer Flugreise nach Mallorca fallen zirka 0,6 Tonnen CO2 an, etwa ein Viertel des „klimaverträglichen Budgets“ von 2,3 Tonnen CO2 eines jeden Menschen (aktueller Ausstoß: etwa 11,5 Tonnen CO2 pro Bundesbürger im Jahr).
Flüge können über Organisationen wie Atmosfair oder Myclimate ausgeglichen werden. Das funktioniert ganz einfach: Man meldet sich bei den entsprechenden Seiten an und ermittelt über einen Rechner den CO2-Ausstoß und die Kosten, die für die Neutralisierung der CO2-Emissionen benötigt werden. Die Organisation investiert das Geld in Klimaschutzprojekte mit hohen Standards. Das können beispielsweise Projekte zur Moor-Wiedervernässung oder auch zur Nutzung erneuerbarer Energien oder Umweltbildung sein.
Beratung und Sprechstunde
Weitere Tipps und Infos sowie eine energiefachliche Beratung erhalten Sie am Landratsamt Pfaffenhofen bei der Fachstelle „Energie und Klimaschutz“ sowie bei den Energie-Experten, die immer montags nach Anmeldung im Landratsamt kostenfrei zur Verfügung stehen. Melden Sie sich bei Doris Rottler, sie ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 398 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am Montag, 24. April, findet die nächste Energiesprechstunde in der Sonnenstraße 3 in Pfaffenhofen (Sachbereich "Energie und Klimaschutz" des Landratsamts) statt. Am selben Tag werden außerdem Sprechstunden im Rathaus von Manching mit der Energie-Expertin Michaela Harrieder sowie in der Grund- und Mittelschule in Reichertshausen mit dem Energie-Experten Uwe Fritzsche angeboten. Termine können auch bei Harald Wunder unter der Telefonnummer (0 84 41) 27 - 399 vereinbart werden; er steht auch für Fragen zum Förderprogramm des Landkreises zur Verfügung.
Unsere Serie
Unsere Zeitung veröffentlich jede Woche einen ganz konkreten Energie(spar)tipp. Autoren dieser Ratschläge und Hinweise sind die Experten von der zuständigen Fachstelle am Pfaffenhofener Landratsamt.
Bisherige Folgen:
Energie(spar)tipps, Folge 24: Ab aufs Fahrrad!
Energie(spar)tipps, Folge 23: Der tückische Rebound-Effekt
Energie(spar)tipps, Folge 22: Tricks für Hauseigentümer
Energie(spar)tipps, Folge 21: Besonders sparsame Haushaltsgeräte
Energie(spar)tipps, Folge 20: Gegen die Lebensmittel-Verschwendung
Energie(spar)tipps, Folge 19: Nachhaltiges Konsumieren
Energie(spar)tipps, Folge 18: Intelligente Stromzähler
Energie(spar)tipps, Folge 17: Das EU-Energie-Label
Energie(spar)tipps, Folge 16: Rohrleitungen dämmen!
Energie(spar)tipps, Folge 15: Zuschüsse für neue Fenster
Energie(spar)tipps, Folge 14: So läuft das mit dem Thermostat
Energie(spar)tipps, Folge 13: Der hydraulische Abgleich
Energie(spar)tipps, Folge 12: Richtig heizen mit Holz
Energie(spar)tipps, Folge 11: Lassen Sie den Energieberater kommen!
Energie(spar)tipps, Folge 10: Die persönliche CO2-Bilanz
Energie(spar)tipps, Folge 9: Erdbeeren zum Silvester-Menü?
Energie(spar)tipps, Folge 8: Klimafreundliches Weihnachten
Energie(spar)tipps, Folge 7: Was bedeuten eigentlich Watt und Kilowattstunde?
Energie(spar)tipps, Folge 6: Die Heizungspumpe
Energie(spar)tipps, Folge 5: Checken Sie Ihren Stromverbrauch
Energie(spar)tipps, Folge 4: Plastik-Pause
Energie(spar)tipps, Folge 3: LED-Lampen