Es gibt Bekleidung, die nachhaltig und unter speziellen ökologischen Bedingungen hergestellt wird. Verschiedene Siegel und Zertifizierungen zeigen das an, hier ein Überblick.
(ty) Die globale Textilproduktion boomt. Immer schneller dreht sich das Modekarussell, denn die Trends sind meist von nur kurzer Dauer. Laut Angaben des statistischen Bundesamts verursacht jeder deutsche Bundesbürger zirka 200 Kilogramm CO2-Emissionen alleine durch Kleidung und Textilien. Auch der Ressourcen-Verbrauch in der Textil-Industrie ist enorm. Rechnet man alle Rohstoffe und den Aufwand für ein Textilstück mit ein, würde ein einziges T-Shirt fünf Tonnen CO2 wiegen – so viel wie ein ausgewachsener Elefant.
Doch es gibt Mode, die nach fairen und ökologisch korrekten Produktionsbedingungen hergestellt wird. Diese nachhaltigen Textilien werden als „Faire Mode“ oder als „Fair Fashion“ bezeichnet. Das Angebot für faire Mode ist inzwischen enorm, in Geschäften oder auch online kann die Textilware bezogen werden. Diese „Grüne Mode“, auch als „Green Fashion“ oder „Öko-Mode“ bekannt, steht nicht mehr nur für die Verwendung nachhaltiger Stoffe und faire Produktionsbedingungen, sondern auch für einen grünen Lifestyle.
Erkennen kann man die ökologische Mode an bestimmten Zertifizierungen. Hierzu zählt zum Beispiel der "Global Organic Textile Standard" (GOTS), der ökologischen Anbau und minimale Schadstoffbelastung garantiert. Das Naturtextil-Best-Siegel des IVN steht für die Minimierung von Abfall- und Umweltbelastungen, ein Verbot für Färbemittel sowie eine Dokumentation von Transportmitteln und Verkehrswegen. Der bluedesign-Standard garantiert die Einhaltung des Umweltschutzes und den Einsatz von unschädlichen Chemikalien. Auch das Naturland-Siegel steht für den Umwelt- und Klimaschutz, eine Minimierung der Umweltbelastung und für eine korrekte Entsorgung von Chemikalien. Das Fair-Trade-Siegel garantiert die Herstellung der Kleidungsstücke zu den Bedingungen des fairen Handels.
Achten Sie doch bei Ihrer nächsten Shoppingtour mal bewusst auf die Öko-Zertifizierungen der Textilien! Hintergründe zum „Wahren Preis der Mode“ erfahren Sie auch im Film „The true cost“ (truecostmovie.com)
Beratung und Sprechstunde
Weitere Tipps und Infos sowie eine energiefachliche Beratung erhalten Sie am Landratsamt Pfaffenhofen bei der Fachstelle „Energie und Klimaschutz“ sowie bei den Energie-Experten, die immer montags nach Anmeldung im Landratsamt kostenfrei zur Verfügung stehen. Melden Sie sich bei Doris Rottler, sie ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 398 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die nächste kostenlosen Energie-Sprechstunde des Landkreises Pfaffenhofen findet am am Montag, 11. September, von 17.30 bis 20 Uhr in der Sonnenstraße 3 in Pfaffenhofen (Sachbereich "Energieund Klimaschutz" des Landratsamts) statt. Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich nutzen? Wann brauche ich einen Energieausweis? Wie lese ich meine Heizkosten- und Nebenkosten-Abrechnung richtig?
Der Landkreis Pfaffenhofen bietet seinen Bürgern regelmäßig Energie-Sprechstunden an, in denen unabhängige zertifizierte Energieberater produktneutral über Energie-Einspar-Möglichkeiten und die Steigerung der Energie-Effizienz bei Neubau und Sanierung beraten. In den Sprechstunden (jeweils 30 Minuten) wird eine unkomplizierte und objektive Hilfestellung beim Einstieg in das Thema Energie-Effizienz und erneuerbare Energien geboten.
Zur Unterstützung der Bürger bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen in ihren Wohngebäuden hat der Landkreis auch ein Förderprogramm aufgelegt. Bezuschusst werden die Energieberatung von Wohngebäuden im Bestand sowie die Fenster-Erneuerung. Auch hierzu wird man in der Energie-Sprechstunde beraten. Eine Anmeldung zu den Terminen ist auch bei Harald Wunder unter Telefon (0 84 41) 27 - 399 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Unsere Serie
Unsere Zeitung veröffentlich jede Woche einen ganz konkreten Energie(spar)tipp. Autoren dieser Ratschläge und Hinweise sind die Experten von der zuständigen Fachstelle am Pfaffenhofener Landratsamt.
Bisherige Folgen:
Energie(spar)tipps, Folge 39: Der blaue Engel
Energie(spar)tipps, Folge 38: Reparieren statt Wegwerfen
Energie(spar)tipps, Folge 37: "Beginnen Sie bei sich selbst"
Energie(spar)tipps, Folge 36: Klimafreundliches Reisen
Energie(spar)tipps, Folge 35: Vergleichen Sie mal Ihren Stromverbrauch
Energie(spar)tipps, Folge 34: Gebäude-Begrünungen
Energie(spar)tipps, Folge 33: Gutes Landkreis-Klima
Energie(spar)tipps, Folge 32: Zuschuss für Batteriespeicher
Energie(spar)tipps, Folge 31: Zuschuss für Solaranlagen
Energie(spar)tipps, Folge 30: Lüften Sie richtig!
Energie(spar)tipps, Folge 29: Bio, regional, saisonal
Energie(spar)tipps, Folge 28: "Coffee to go" im Mehrwegbecher
Energie(spar)tipps, Folge 27: Klimaschutz beim Garteln
Energie(spar)tipps, Folge 26: Zuschuss kassieren
Energie(spar)tipps, Folge 25: Was ist CO2-Kompensation?
Energie(spar)tipps, Folge 24: Ab aufs Fahrrad!
Energie(spar)tipps, Folge 23: Der tückische Rebound-Effekt
Energie(spar)tipps, Folge 22: Tricks für Hauseigentümer
Energie(spar)tipps, Folge 21: Besonders sparsame Haushaltsgeräte
Energie(spar)tipps, Folge 20: Gegen die Lebensmittel-Verschwendung
Energie(spar)tipps, Folge 19: Nachhaltiges Konsumieren
Energie(spar)tipps, Folge 18: Intelligente Stromzähler
Energie(spar)tipps, Folge 17: Das EU-Energie-Label
Energie(spar)tipps, Folge 16: Rohrleitungen dämmen!
Energie(spar)tipps, Folge 15: Zuschüsse für neue Fenster
Energie(spar)tipps, Folge 14: So läuft das mit dem Thermostat
Energie(spar)tipps, Folge 13: Der hydraulische Abgleich
Energie(spar)tipps, Folge 12: Richtig heizen mit Holz
Energie(spar)tipps, Folge 11: Lassen Sie den Energieberater kommen!
Energie(spar)tipps, Folge 10: Die persönliche CO2-Bilanz
Energie(spar)tipps, Folge 9: Erdbeeren zum Silvester-Menü?
Energie(spar)tipps, Folge 8: Klimafreundliches Weihnachten
Energie(spar)tipps, Folge 7: Was bedeuten eigentlich Watt und Kilowattstunde?
Energie(spar)tipps, Folge 6: Die Heizungspumpe
Energie(spar)tipps, Folge 5: Checken Sie Ihren Stromverbrauch
Energie(spar)tipps, Folge 4: Plastik-Pause
Energie(spar)tipps, Folge 3: LED-Lampen